C4: Riss im Schlauch vom LLK zum Motor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

C4: Riss im Schlauch vom LLK zum Motor

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo,

habe eben gesehen, dass ein Riss im Schlauch vom LLK zum Motor ist. Beim Fahren habe ich nicht wirklich etwas davon gemerkt, ab etwa 1800 rpm merkt man wie der Motor zieht, aber ich fahre den Audi ja auch erst gut eine Woche und habe daher keinen richtigen Vergleich.

Hier vielleicht mal ein Bild:
Bild

Nun wuerde mich interessieren:

1) Teilenummer und Preis des Schlauchs
2) Warum sieht es um den Riss so feucht aus ? Was koennte das sein ?

Da man (meiner Meinung nach) beim Fahren nichts von dem Riss merkt und er somit vielleicht bisher nur oberflaechlich ist, frage ich mich ob man da nicht auch einfach so einen Flicken fuer Fahrradschlaeuche drauf machen kann ?

Gruss,

--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hallo,

die Feuchtigkeit des Risses ist meiner Meinung nach, auf den Ölgehalt der Luft im Ansaugtrakt zurückzuführen.
Wegen der Teilenummer würde ich einfach mal den Freundlichen um Rat fragen.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Hi,

tippe auch auf Öl bedingt durch den Lader.
Das ist bis zu einem gewissen Grad auch normal.
Tauschen --> auf jeden Fall --> dem Lader wegen!!!
Flicken ist nicht --> durch die thermische und mechanische Beanspruchung hält das nicht! ;)
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo,

danke fuere eure Antworten!
Dann wird der Schlauch eben durch einen neuen ersetzt.

Eventuell loest ein neuer Schlauch auch ein anderes Problem: Vorhin habe ich in der Selbstdoku gelesen, dass ein Riss in diesem Schlauch zu Motorruckeln unter Vollast fuehren kann. Bei Geschwindigkeiten ab etwa 180 km/h habe ich ein Ruckeln bemerkt. Mir ist klar, dass das viele Ursachen haben kann, aber ideal waere natuerlich wenn das mit dem Schlauch gleich geloest wird.
Um das mal auszuprobieren habe ich den Riss mehrfach mit Isolierband umwickelt und bin mal ein bisschen auf der Autobahn herumgefahren und meine, dass es nun weniger ruckelt. Da der Audi offenbar ein Sportfahrwerk hat nehme ich an, dass man bedingt durch die haertere Federung und Bodenunebenheiten immer ein bisschen Ruckeln bei hohen Geschwindigkeiten merkt. Ich weiss leider nicht mehr, ob das Ruckeln vor dem Isolierband aufkleben nur beim Gasgeben aufgetreten ist, aber wenn es so bleibt wie es jetzt ist koennte ich damit leben. :-)

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Antworten