Seite 1 von 1

Additive für den Sprit zum "Freibrennen" ???

Verfasst: 10.01.2005, 11:34
von hinki
Hallo Forum!
Mal was anderes...am Wochenende hat mein guter Cousin Udo (der mit den kleinen Händen und dünnen Fingern für die Schrauben zwischen Ansaugbrücke und Krümmer und dem flüssigen Schraubendreher) zu dem Ölverbrauch meines Teufelchens geäußert:
"Das sind sicher die Ventilschaftdichtungen. Die musst Du nicht unbedingt erneuern, sind bestimmt nur Krusten dran, kannst auch ein Additiv in den Tank kippen, dann brennen die sich evtl. wieder frei."
Da Udo sonst sehr zuverlässig ist und normalerweise weiß was er sagt, wollte ich mal eure Meinung dazu hören.
Falls das kein Aprilscherz war, dann sagt mir doch bitte, welche Mittel es da (wo, wieviel usw) gibt und ob das wirklich Sinn macht.
Vielen Dank schon mal und Grüße aus der frühlingshaften Pfalz
Hinki

Verfasst: 10.01.2005, 11:55
von Blacky
Moin Hinki !

Würde das
a) für einen verfrühten Aprilscherz halten
b) einen Verhörer von Dir
c) Auswirkungen einer Sauforgie
halten.

Jemand im forum hat hier mal gepostet :
Ölverbrauch beim 5-Zylinder hat hauptsächlich 2 Ursachen :
a) Kolbenringe
b) Schaftdichtungen

War wohl ein Audi - Motoreningenieur :D
[ Der Post kam wohl von Jo ]

So.
Die Ventilschaftdichtungen sitzen im Zylinderkopf, so grob über den Daumen unter den Hydrostößeln und über der Ventilführung .
Bild dazu per Email .-)

Also : Die Dinger sind nicht im Brennraum und kommen mit Sprit nicht in Kontakt, es sei denn dein Teufelchen flutet den Zylinderkopf von oben ab der Nockenwelle mit Sprit :D .

Das würde dann auch einige deiner Probleme erklären :D ..
( *blacky wartet auf Schläge .. * )

Ergo : Iss nix mit Freibrennen, nur tauschen .
Das können wir ja gerne machen wenn ich meinen Zylinderkopf endlich revidiere und einbaue, oder danach, dann weis ich wie es geht .-) .


Zu den Kolbenringen will ich mal nix weiter sagen, wo die sind, weisst du ja , hast ja bei deinem Sohnemann noch einen von deinem alten Teufelchen .-)

So, Bild kömmt per Email !

Grüßle !

Blacky

auweia

Verfasst: 10.01.2005, 12:01
von hinki
Blacky hat geschrieben:Moin Hinki !

Würde das
a) für einen verfrühten Aprilscherz halten glaub ich auch fast....
b) einen Verhörer von Dir auch gut möglich
c) Auswirkungen einer Sauforgie fünfzigster Geburtstag....
halten.

Jemand im forum hat hier mal gepostet :
Ölverbrauch beim 5-Zylinder hat hauptsächlich 2 Ursachen :
a) Kolbenringe Kompression ist aber ok
b) Schaftdichtungen sin die üblichen Verdächtigen, gelle?

War wohl ein Audi - Motoreningenieur :D hat nichts zu sagen.....
[ Der Post kam wohl von Jo ]

So.
Die Ventilschaftdichtungen sitzen im Zylinderkopf, so grob über den Daumen unter den Hydrostößeln und über der Ventilführung .
Bild dazu per Email .-)

ahaaaaaaaaaaaaaaaa

Also : Die Dinger sind nicht im Brennraum und kommen mit Sprit nicht in Kontakt, es sei denn dein Teufelchen flutet den Zylinderkopf von oben ab der Nockenwelle mit Sprit :D .

...manchmal könnte man das glauben, bei dem Verbrauch.....

Das würde dann auch einige deiner Probleme erklären :D ..
( *blacky wartet auf Schläge .. * )

...die kommen noch, warte nur!!! Mainz ist ja schon bald wieder.....

Ergo : Iss nix mit Freibrennen, nur tauschen .
Das können wir ja gerne machen wenn ich meinen Zylinderkopf endlich revidiere und einbaue, oder danach, dann weis ich wie es geht .-) .

wenn das ein Angebot ist, dann sage ich jetzt schon zu! Komme gerne mal zu dir, habe aber selbst auch "Zugriff" auf eine Werkstatt (die eine kennst du ja, die andere hat Hebebühne in der Kläranlage)
Mach du mal zuerst und dann sehen wir mal....


Zu den Kolbenringen will ich mal nix weiter sagen, wo die sind, weisst du ja , hast ja bei deinem Sohnemann noch einen von deinem alten Teufelchen .-)

ja ja ja...nur feste druffff, der steckt mich eh bald in den sack.....

So, Bild kömmt per Email ! Danke

Grüßle !

Blacky
Grüße
Hinki
gehe heute mittag in die sonne

btw. : Wieviel Öl verbraucht der Kleine denn überhaupt ?

Verfasst: 10.01.2005, 12:17
von Blacky
Nix Text .-)

Re: btw. : Wieviel Öl verbraucht der Kleine denn überhaupt ?

Verfasst: 10.01.2005, 13:47
von hinki
Blacky hat geschrieben:Nix Text .-)
hält sich noch in Grenzen. Habe vor der Reise nach Ostfriesland bis Max vollgekippt (ganz leicht drüber) und jetzt nach dem zweiten Tanken ist noch zwischen den Strichen.
Eigentlich noch kein Handlungsbedarf, oder? irgendwie scheint das ja noch innerhalb der "großzügigen" Werkstoleranz zu liegen...

Gruß
Hinki

Verfasst: 10.01.2005, 15:19
von Christian S.
Hallo Hinki,

von Krusten an den Ventilschaftdichtungen habe ich noch nichts gehört.
Zu den Schaftdichtungen kann ich folgendes sagen: Audi hat irgendwann den Werkstoff geändert. Ich glaube das war irgendwann 1985, eventuell sogar schon ab Modelljahr 1985 (also 8/84). Die Schaftdichtungen die vorher gefertigt wurden hielten nicht allzu lange, besonders bei Vergasermotoren (=mehr Ölverdünnung durch Sprit wegen unvollkommenerer Gemischzusammensetzung). Die Schaftdichtungen danach halten oft sehr lange, häufig fängt erst bei 300 tkm. ein meßbarer Ölverbrauch an. Ein Kunde von mir hat einen 03/88er RT mit ca. 320 tkm. der gar kein Öl braucht mit den ersten Schaftdichtungen. Das Auto hat er am 18.09.1994 (am Tag meiner Führerscheinprüfung, daher weiß ich es noch so genau!) mit 90 tkm. gekauft. Seit dem bekommt er immer 5W-40 Synthetiköl, und verliert oder verbraucht absolut kein Öl.
Die Haltbarkeit von SCHAFTDICHTUNGEN, SIMMERRINGEN und ENTLÜFTUNGSSCHLÄUCHEN (die mit Öldämpfen in Berührung kommen) hängt wesentlich von den Säuren im Öl ab. Wenn man Langstrecke fährt, und jedes halbe Jahr Ölwechsel macht halten diese Teile meist sehr lange.
Wenn man das Öl zu lange drin lässt, mit der Begründung man ist noch keine 15.000 km. gefahren und das Öl sieht noch nicht schwarz aus, kann man u. U. alle 3 Jahre neue Entlüftungsschläuche kaufen.
Ich weiß zwar nicht ob das Deinen Ölverbrauch senkt, aber eine Dose Pro-Tec FLC (Fuel Line Cleaner) in den Tank geben ist immer gut. Das Zeug löst alle Ablagerungen im Mengenteiler, Einspritzventilen und im gesamten oberen Brennraumbereich. Ich habe sehr gute Erfahrungen damit und benutze es auch für meine eigenen Autos.
Pro-Tec gibt es nur in Werkstätten, keinesfalls im Fachhandel.
Also einfach mal bei Werkstätten fragen, am besten bei freien.

Gruß
Christian S.

Re: btw. : Wieviel Öl verbraucht der Kleine denn überhaupt ?

Verfasst: 10.01.2005, 15:37
von mAARk
hinki hat geschrieben:Habe vor der Reise nach Ostfriesland bis Max vollgekippt (ganz leicht drüber) und jetzt nach dem zweiten Tanken ist noch zwischen den Strichen.
Hallo Hinki,

Das sind mal ganz grob 750 ml auf geschätzte 1200 km - das ist noch OK. Solang der Motor nicht räuchert oder beim Ausschalten nachzündet (glühende Verbrennungsreste), würde ich da erstmal nichts machen. Gibt doch genug anderes zu tun. :D

Ciao,
mAARk

Re: btw. : Wieviel Öl verbraucht der Kleine denn überhaupt ?

Verfasst: 10.01.2005, 15:40
von hinki
mAARk hat geschrieben:
hinki hat geschrieben:Habe vor der Reise nach Ostfriesland bis Max vollgekippt (ganz leicht drüber) und jetzt nach dem zweiten Tanken ist noch zwischen den Strichen.
Hallo Hinki,

Das sind mal ganz grob 750 ml auf geschätzte 1200 km - das ist noch OK. Solang der Motor nicht räuchert oder beim Ausschalten nachzündet (glühende Verbrennungsreste), würde ich da erstmal nichts machen. Gibt doch genug anderes zu tun. :D

oh ja..wie wahr wie wahr wie wahr...... :)

Ciao,
mAARk
Gruß
Hinki

Verfasst: 10.01.2005, 15:51
von hinki
Christian S. hat geschrieben:Hallo Hinki,

von Krusten an den Ventilschaftdichtungen habe ich noch nichts gehört.
Zu den Schaftdichtungen kann ich folgendes sagen: Audi hat irgendwann den Werkstoff geändert. Ich glaube das war irgendwann 1985, eventuell sogar schon ab Modelljahr 1985 (also 8/84). Die Schaftdichtungen die vorher gefertigt wurden hielten nicht allzu lange, besonders bei Vergasermotoren (=mehr Ölverdünnung durch Sprit wegen unvollkommenerer Gemischzusammensetzung). Die Schaftdichtungen danach halten oft sehr lange, häufig fängt erst bei 300 tkm. ein meßbarer Ölverbrauch an. Ein Kunde von mir hat einen 03/88er RT mit ca. 320 tkm. der gar kein Öl braucht mit den ersten Schaftdichtungen. Das Auto hat er am 18.09.1994 (am Tag meiner Führerscheinprüfung, daher weiß ich es noch so genau!) mit 90 tkm. gekauft. Seit dem bekommt er immer 5W-40 Synthetiköl, und verliert oder verbraucht absolut kein Öl.
Die Haltbarkeit von SCHAFTDICHTUNGEN, SIMMERRINGEN und ENTLÜFTUNGSSCHLÄUCHEN (die mit Öldämpfen in Berührung kommen) hängt wesentlich von den Säuren im Öl ab. Wenn man Langstrecke fährt, und jedes halbe Jahr Ölwechsel macht halten diese Teile meist sehr lange.
Wenn man das Öl zu lange drin lässt, mit der Begründung man ist noch keine 15.000 km. gefahren und das Öl sieht noch nicht schwarz aus, kann man u. U. alle 3 Jahre neue Entlüftungsschläuche kaufen.
Ich weiß zwar nicht ob das Deinen Ölverbrauch senkt, aber eine Dose Pro-Tec FLC (Fuel Line Cleaner) in den Tank geben ist immer gut. Das Zeug löst alle Ablagerungen im Mengenteiler, Einspritzventilen und im gesamten oberen Brennraumbereich. Ich habe sehr gute Erfahrungen damit und benutze es auch für meine eigenen Autos.
Pro-Tec gibt es nur in Werkstätten, keinesfalls im Fachhandel.
Also einfach mal bei Werkstätten fragen, am besten bei freien.

Gruß
Christian S.
Hallo Christian!

Lange nichts gehört von Dir! Alles kloar?
Vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte ja auch schon einen 2,0l Fivebanger vorher, der lief schätzungsweise 500.000 km (Kilimeterzähler blieb stehen)ohne irgendwann mal Öl gebraucht zu haben.....allerdings wurden bei den letzten 100.000 keine Ölwechsel mehr gemacht (Asche auf mein Haupt) weil ich es endlich wissen wollte....oder aus Gelichgültigkeit. Nach der Schlachtung zeigten sich einige kleinere Riefen an den Kolbenlaufflächen. Frag mal Schmidti....
Bei meinem Teufelchen werde ich wieder Frischöl wechslen. Hast Du dazu noch eine Empfehlung. Muss ich mir aber auch leisten können...
Das mit dem Additiv stell ich mal hintenan. Zuerst die wichtigen Dinge, die da wären...
Irgendwann "Verschlucken" beseitigen. Sporadischen Aussetzern auf den Grund gehen (Ruckeln ist zur Ziet kein Thema), Sitzheizung reparieren oder Sitz tauschen (hast Du noch einen Fahrersitz mit Heizung rumstehen?), Rost beseitigen (Unterboden...Frühjahrsarbeit), usw
gruß hinki

Re: Additive für den Sprit zum "Freibrennen" ???

Verfasst: 10.01.2005, 17:08
von Kurt Marqnat
Hi Hinki,

Meiner nimmt auch so ca. 1 Liter auf 1000 km,das ist normal....mein vorheriger Nf,war ein Vorfacelifter und da wars genaus so.

Allerdings vermute ich das der Ölverbrauch auch nicht unerheblich vom verwendeten Öl abhängt.

Ich hab fast immer Leichtlauföl verwendet (Teilsynthetik),und werde demnäx mal was anderes probieren.
Ich meine durch das Dünnflüssige Öl schwitzt der Motor an den Dichtungen mehr.

Wie von Christian (Hallo Christian!) empfohlen,werde ich das Protec-FLC mal ausprobieren.Ich hatte ja vor längerer Zeit mal über einen Testbericht hier im Forum geschrieben,und der war sehr positiv ausgefallen,allerdings wars die Motorspülung.

Zum Thema Rückstände an den Ventilen,kenn ich eigentlich nur das Problem,das durch Verkokungen diese nicht mehr richtig abdichten können.

Diese Verkokungen bekommste am besten durch Langstrecke wech,ohne das letzte aus dem Wagen rauszuholen.
Ich habs immer gemerkt wenn ich von nem Treffen kam.Dann ging der Wagen wieder richtig gut ab.

Gruss
Kurt

Re: Additive für den Sprit zum "Freibrennen" ???

Verfasst: 10.01.2005, 17:21
von christianNF44QAvant
Kurt Marqnat hat geschrieben:Hi Hinki,

Meiner nimmt auch so ca. 1 Liter auf 1000 km,das ist normal....mein vorheriger Nf,war ein Vorfacelifter und da wars genaus so.

Allerdings vermute ich das der Ölverbrauch auch nicht unerheblich vom verwendeten Öl abhängt.

Ich hab fast immer Leichtlauföl verwendet (Teilsynthetik),und werde demnäx mal was anderes probieren.
Ich meine durch das Dünnflüssige Öl schwitzt der Motor an den Dichtungen mehr.

Wie von Christian (Hallo Christian!) empfohlen,werde ich das Protec-FLC mal ausprobieren.Ich hatte ja vor längerer Zeit mal über einen Testbericht hier im Forum geschrieben,und der war sehr positiv ausgefallen,allerdings wars die Motorspülung.

Zum Thema Rückstände an den Ventilen,kenn ich eigentlich nur das Problem,das durch Verkokungen diese nicht mehr richtig abdichten können.

Diese Verkokungen bekommste am besten durch Langstrecke wech,ohne das letzte aus dem Wagen rauszuholen.
Ich habs immer gemerkt wenn ich von nem Treffen kam.Dann ging der Wagen wieder richtig gut ab.

Gruss
Kurt
Mein NFQ hat mit ca. 223.000 km keinen meßbaren Oelverbrauch und bekommt alle 10.000 km neues vollsynthetisches 5W-50 Motorradoel. Ob dies mein NFQ, der 924 oder mein Motorrad ist oder aber andere Fahrzeuge von meiner Familie ist egal - Ich kippe ueberall dieses Oel hinein - was bei einem hochdrehenden Motorradmotor gut ist, kann bei einem PKW Motor nicht schaden. Dieses Oel benutze ich nun schon einige Jaehrchen, nachdem ich mich vom teuren Bel-Ray Oel verabschiedet hatte. Wenn mein Wagen allerdings Oel brauchen wuerde, wuerde ich auch ein dickfluessigeres Oel nehmen.

Gruss

Christian

Verfasst: 11.01.2005, 17:33
von boofrost
ja motorradoel ist ja toll aber im auto eigentlich nicht, weil im kradöl additive wegen der kupplung sind. Die bekommen pkw motor eigenlich ni so gut. Erzählt mein ölhändler. Motorex fahre ich überall drinne. bekomme es halt billig. in der XT 5w 40. mineralisch (muss sie haben wer was anderes meint hat keine ahnung) meine Z750 bekommt auch 5W 50 syntetisch. mein Unimog bekommt Benz öl und die 208 maschine bekommt auch 10W 50 mit tripak 3000 kennt das einer ? macht öl 10 mal so druckfest. wer es nicht glaubt der kommt her dem beweise ich das. dieser zusat entgält teflon das sich in die poren setzt. ich habe ja ne XT 600 die immer das Problem mit dem hoch im motoe liegendem 5 gangrad hat, also ist da oben zu wenig öl, was zur folge hat das die zähne ausbrechen weil kein ölfilm den druck puffert. eigenlich ist das alle 50 000 soweit. mein gangrad ist die letzten 30 tsd mit tripak gefahren und nun keine gräusche kein pitting (ausbrechen) nichts los ich bin von dem produkt überzeugt. Mein ersatz gangradpaar liegt schon in tripak. das kann sich damit schöön voll saugen. kostet Ca. 50 € der halbe liter, ist es aber wert. hatte ja erst bedenken das die kupplung dann rutscht aber nichts und der händler gab es mir schriftlich das wenn meine kupplung nach dem einfüllen von tripak rutscht bezahlt er ne neune kupplung. das additiv ist in deutschland in verbrennungsmotoren verboten weil beim verbrennen irgendwelche gase entstehen, was mich eigetlich so rein garnicht interessiert.... also rein mit dem zeug ... das is ein segen das zeug.


mfg paule

Verfasst: 11.01.2005, 22:38
von christianNF44QAvant
boofrost hat geschrieben:ja motorradoel ist ja toll aber im auto eigentlich nicht, weil im kradöl additive wegen der kupplung sind. Die bekommen pkw motor eigenlich ni so gut. Erzählt mein ölhändler. mfg paule
Das halte ich fuer ein Geruecht, dass diese Additive den PKW Motoren schaden koennten. Additive sind Zusaetze, die bestimmte Dinge verbessern oder beeinflussen. Folglich werden Additive genutzt oder sind eben sinnlos im Oel. Was ist denn ein Motoradmotor ? Das ist auch nichts anderes wie ein PKW Motor. Wenn ein Motorradmotor mit einem Oel zurechtkommt, kommt ein PKW-Motor erst recht mit diesem Oel zurecht. Die Ansprueche an ein Motorradoel sind bei weitem hoeher als fuer ein Oel eines "normalen" PWK´s. Zudem fahre ich dieses Oel nun schon knapp 4 oder 5 Jahre und hatte nie Probleme. Castrol Motorradoel machte bei einigen Motorraedern Probleme bei der Kupplung, da dieses Oel auf Graphitbasis aufgebaut war. Bei einem PKW waere dies aber herzlich egal gewesen. Ich fuhr damals deswegen Bel-Ray. Castrol ist absolut kein schlechtes Oel, allerdings mochten einige Kupplungen von diversen Motorraedern dieses Oel nicht und ruschten durch.

Dieses Oel hat in den diversen Fahrzeugen, bei denen ich es einfuelle bis heute bestimmt schon ca. 200.000 km ohne Probleme gehalten.

Gruss

Christian

Was habr ihr den für ölfresser ???

Verfasst: 11.01.2005, 22:59
von einfach-olli
Hi

Also ich hab auf meinem im letzten sommer 16.000 km raufgefahren hab in der zeit (feb-okt) keinen halben liter nachgefüllt .

Da kann ich scheinbar richtig stolz sein auf meinen NF mit 232.000km

gruss olli


*dersichaufdenfrühlingfreut*