Seite 1 von 1
Lichtupdate C4 - kommt es oder nicht?
Verfasst: 05.07.2006, 18:19
von Dizzy
Hallo Olli,
habe nun alle möglichen threads zu dem thema durch

. Genervt habe ich dich ja auch schon per mail und pn... sorry dafür.
Ist das interesse von C4 fahrern mittlerweile gross genug für ein update? Liegt ja, so wie ich rausgelesen habe, hauptsächlich daran. Ich hoffe, das C4 lichtupdate kommt. Und 60 EUR ist immer noch ein fairer preis, wenn die lichtausbeute so ist, wie die 44 fahrer schreiben.
Die hoffnung stirbt zu letzt... ( Das war ein wink mit dem zaunpfahl

)
Gruss Alex
Ich auch...
Verfasst: 05.07.2006, 20:01
von Micha123
Ich wäre auch dabei.
Wobei der Effekt wohl nicht so groß war wie beim 44er oder?
Gruß
Micha123
Verfasst: 05.07.2006, 20:39
von Dizzy
War der effekt nicht so gross? Also in verbindung mit den philips vision plus birnen sollte man das doch merken, oder?
Naja, das wären 2. Noch wer

?
Testfahrzeug gesucht und ein paar Anmerkungen dazu
Verfasst: 05.07.2006, 21:06
von Olli W.
Hi Leute,
ich würde das C4 Lichtupdate ja gerne bauen, aber man benötigt nach meinem bisherigen Kentnisstand ein Ausdrückwerkzeug für die Stecker im Sicherungskasten.
Ich hatte das seinerzeit bei einem Kundenfahrzeug eingebaut und da ist mir keine andere Lösung eingefallen.
Das Lichtupdate ist auch etwas aufwendiger, als das vom Typ 44, was einfach daran liegt, dass man doppelt so viele Kabel benötigt.
Der Einbau selbst ist denkbar einfach, wäre da nicht die Geschichte mit dem Ausdrücken.
Ein Ausdrückwerkzeug kann ich anfertigen, bedeutet aber Mehraufwand, um etwa 15,- höhere Kosten, sowie für den Kunden den Nachteil, dass es nicht mehr ganz P´n P ist.
Vielleicht findet sich aber doch noch eine andere Lösung, wenn man die Sache nochmal angeht - dafür benötige ich aber unbedingt ein Testfahrzeug aus dem Kölner Raum für ein paar Stunden.
Das kann ein A6, ein Audi 100 oder zur Not auch ein A4 der ersten Serie sein.
Was mich bisher auch immer abgehalten hat, war die Tatsache, dass der C4 nunmal nicht so gut im Weltnetz, wie auch als Liebhaberfahrzeug präsent ist und ich daher die Marktchancen zunächst als eher gering einschätze.
Da werd ich das gleiche Problem haben, wie mit dem Golf Lichtupdate - wie promoten, wenn man nicht in der VW Szene aktiv, bekannt und vor allem als kompetenter, vertrauenswürdiger Mensch bekannt ist?
Also:
wenn mir einer sein Fahrzeug zur Verfügung stellen kann und ich noch eine bessere & besser verkaufbare Lösung dabei finde, dann geht das Teil an den Start - versprochen.
Hier mal ein Bild vom besagten Sicherungsträger, wo man insges. 4 Kontakte ausdrücken muss und durch Kabel vom Lichtupdate ersetzen muss.
Gruss,
Olli
ps. der Effekt war schon sehr gross, da Licht & Verdrahtung beim C4 schlechter sind, als beim Typ 44 (insbes. bei DE Scheinwerfern)
Köln
Verfasst: 05.07.2006, 21:42
von Micha123
Hallo,
evtl. bin ich zwischen dem 28. und 30.07. in Köln.
Also falls Du da Zeit hättest...
Habe einen Basis C4 mir Neblern (falls da auch was geht...).
Philips-Birnen sind schon drin.
Gruß
Micha123
Bin ich bescheuert ??
Verfasst: 06.07.2006, 00:08
von Jo
Hi Olli,
entweder bin ich bescheuert oder blind wie'n Maulwurf oder wat

......aber seitdem ich Phillips vision plus in meinen DE-Scheinwerfern habe finde ich das Licht völlig okay und ausreichend - ich meine halt nur,weil alle immer sagen das DE-Zeugs beim C4 wäre so schlecht....
Verfasst: 06.07.2006, 00:56
von Olli W.
Hi Jo,
keine Ahnung - kenn nur die Motzerei aus diversen Foren über das DE Licht.
Betrifft wahrscheinlich eher die geringe Reichweite und die scharfe hell/dunkel Grenze, als die Helligkeit (so ist das jedenfalls bei unserem /er BMW).
Gruss,
Olli
Verfasst: 06.07.2006, 05:57
von Jo
Moin Olli,
stimmt wohl,das kenne ich von meinem Fahrschul E30-BMW auch noch....nur bei dem war das richtig extrem,gerade für Fahrschüler.
Beim C4 hingegen finde ich das gar nicht so schlimm,vielleicht auch im Hinblick darauf das man ja vom Audi 200 kommt

Verfasst: 06.07.2006, 08:52
von mAARk
Hallo,
Um das Ausdrücken der Kontakte bzw. Schnippeln der Kabel kommt man beim C4 nicht drum rum. Ersteres ist mehr Arbeit, zweiteres geht mir persönlich gegen den Sinn. Ich schnipple nicht am Kabelbaum eines Autos rum. Also ist Fummelei angesagt.
Also, egal wie, so einfach PnP wie am Typ 44 wird's nie.
Der Behauptung, dass die Verdrahtung am C4 schlechter als am Typ 44 sein soll, stimme ich allerdings nicht so ohne weiteres zu - wie kommst du darauf, Olli?
Ciao,
mAARk
*der das Update noch an seinem C4 machen muss*
? werkzeug
Verfasst: 06.07.2006, 09:24
von timundstruppi
hi olli,
wenn ich mal kabelschuhe rausholen muss, geht das eigentlich immer mit einem 1mm schraubendreher. eignet sich vielleicht nicht für die serie oder geht da auch gar nicht ( habe kein C4 muster hier)
das werkzeug solltes du bei reichelt, schuricht, farnell oder rs bekommen.
als ich noch in der hw-entwicklung war, habe wir uns ein werkzeug bestellt...
gruß tw
Verfasst: 06.07.2006, 09:38
von mAARk
Moin Tönnie,
Das Problem ist folgendes: Die Kabelschuhe des C4 haben an beiden Seiten Rastnasen. Zudem ist es recht eng, also braucht man zwei dünne, aber stabile Stäbe (z.B. Präzisions-Schraubenzieher, wie du schon vorgeschlagen hast). Es ist ziemlich defizil, weil man gleichzeitig die beiden Rastnasen eindrücken muss, UND sanft am Kabel ziehen bzw. am Stecker drücken.
Ollis Umrüstsatz müsste also gleich einen Helfer oder wenigstens eine dritte Hand mitliefern.
Man KANN auch das Kabel unter Zug setzen, erst die eine Nase ausrasten, und dann die andere. Geht auch, aber man braucht Gefühl bei der Sache.
Aber ne Fummelei bleibt's, da geht kein Weg drum rum.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 06.07.2006, 09:49
von Olli W.
Morgen Männer!
also die Verdrahtung war - wenn ich mich richtig erinnere - nur 1,5 statt 2,5mm bei den beiden stromführenden Leitungen am Lenkstockschalter (stand so im Stromlaufplan), deshalb meine Kritik. Der Rest ist sicher besser gelöst beim C4 - schön finde ich die Schraubklemmen mit den versch. Potentialen (Kl. 30, 58, 31 & 15).
Natürlich bekommt man für teuer Geld bei Reichelt & Co. die Ausdrücker, aber 1. kann ich von keinem verlangen sowas zu kaufen, 2. wenn ich sowas dabei packen würde, wird das Lichtupdate nochmal über 50,- teurer, 3. ist das Ausdrücken an den Sicherungen auch für mich nicht so einfach gewesen (wie soll das erst der Kunde hinbekommen?) und 4. ist es eben komplizierter als gewünscht.
Ein Grossteil des Erfolges beim bisherigen Update besteht ja eben auch darin, dass praktisch jeder den Umbausatz einbauen kann - auch derjenige, der Angst vor der Elektrik und/oder keine Ahnung davon hat.
Also dieses Erfolgserlebnis ist nicht zu unterschätzen, neben dem Gewinn an Licht, usw...
Haben mir auch viele Kunden so geschrieben in ihren Feedbacks - zuerst etwas skeptisch, dann aber begeistert und erleichtert, wie einfach es doch geht. Klar, ein bisschen Fumellei hat man zwar, aber eigentlich alles narrensicher.
Und wenn ich sowas verkaufe, soll es auch "wasserdicht" sein, da es keinem etwas bringt, wenn 50% der Leute es nicht hinbekommen oder 10x nachfragen müssen beim Einbau - ich denke, das ist auch klar oder?
Gruss,
Olli
Verfasst: 06.07.2006, 09:56
von mAARk
Olli W. hat geschrieben:also die Verdrahtung war - wenn ich mich richtig erinnere - nur 1,5 statt 2,5mm bei den beiden stromführenden Leitungen am Lenkstockschalter (stand so im Stromlaufplan), deshalb meine Kritik.
Oha, mein lieber Mann, hallihallo... wenn das stimmt, muss ich aber schleunigst beigehen, bevor mir da was wegkokelt... Und ich hatte ne Zeit lang 90/100 W Glühobst verbaut...
Ciao,
mAARk
*der das Update eh nur macht, um den Lenkstockschalter zu entlasten*
(bin mit dem Licht meiner H4 an sich zufrieden, kommen immerhin schon ohne Update 12,3 V an den (brennenden) Lampen an)
Verfasst: 06.07.2006, 12:33
von Mathias
mAARk hat geschrieben:[*der das Update eh nur macht, um den Lenkstockschalter zu entlasten*
(bin mit dem Licht meiner H4 an sich zufrieden, kommen immerhin schon ohne Update 12,3 V an den (brennenden) Lampen an)
Du hast ja auch keine DE-Scheinwerfer. Selbst der Polo meiner Frau hat ein besseres Licht als der C4 mit DE. Selbst mit den Vision Plus siehts stockduster aus. Vor zwei Jahren beim Angrillen (oder wars letztes Jahr?

) haben wir das Licht eines Audi 100 T44 ohne Update, eines Audi 100 T44 mit Update und meines C4 mit DE verglichen. Selbst der T44 ohne Update hatte ein besseres Licht. Und das obwohl meine Scheinwerfer kurz zuvor neue Streuscheiben bekommen hatten, der Reflektor wie neu aussah und die Vision Plus drin waren.
Naja, jetzt hab ich dieses Problem nicht mehr.
Gruß
Mathias
Verfasst: 06.07.2006, 12:47
von moritz
hallo C4-kollegen,
ich habe folgendes mit meinen de`s gemacht:
grundreinigung der sw`s,
selber gebasteltes lichtupdate,
vision plus.
alles brachte brachte kein aha erlebnis.
was geholfen hat war dann der einbau eines xenon kit. jetzt gebührt dem abblendlicht alle ehre

.
schönen gruß moritz
Verfasst: 06.07.2006, 16:45
von Jo
Also ich kann nicht klagen soweit,bin zufrieden mit meinem DE-Licht das soweit ich das sehe besser ist als das meiner Audi 100 Typ 44.
Xenon-Umbau is so'ne Sache,erstens kostet das unnötig Geld und zweitens hab ich kein Bock mich dabei zu machen - hab ja in meinen Augen gutes Licht.
Also bleibt dat so.......
Verfasst: 07.07.2006, 08:27
von MainzMichel
Laut Schaltplan sind am C4 auch 2,5 mm²-Kabel verbaut.
Adios
Michael
Verfasst: 08.07.2006, 10:58
von FreakyPenguin
Hallo,
Jo hat geschrieben:Xenon-Umbau is so'ne Sache[...]
Das stimmt. Interessieren wuerde es mich auch, aber soweit ich weiss ist die einzig legale Moeglichkeit die originalen (und abnormal teuren) Xenon-Scheinwerfer zu verwenden die es im C4 (sehr selten) gab. Sehe ich das richtig ?
Ich moechte nicht die alte und oft gefuehrte Diskussion legal/nicht legal einmal mehr hochbringen. Ich habe die letzten Tage nur selbst viel zu dem Thema gesucht und gelesen und wenn ich das richtig verstehe ist es selbst mit AWLR und SWRA nicht erlaubt Xenon-Kits in vorhandene Scheinwerfer einzubauen, da der Scheinwerfer an sich fuer Xenon zugelassen sein muss ? Oder gibt es da doch Moeglichkeiten ?
Gibt es Xenon-Scheinwerfer aus z.B. neueren Audis oder VWs die ohne grosse Umbauarbeiten in den C4 passen ? Kann mir kaum vorstellen, dass fuer jedes Automodell aus dem gleichen Konzern komplett neue Scheinwerfer entwickelt werden ?!
Gruss,
--stefan
Verfasst: 08.07.2006, 12:09
von Jo
Hi Stefan,
grad erst neulich auf dem Treffen in Wormersdorf hat mir einer 'ne Nöglichkeit genannt wie man in vorhandene Scheinwerfer wohl legal 'n entsprechenden Xenonbrenner reinkriegen soll - einzig ich hab wieder mal nicht richtig zugehört weil mich das ganze Thema irgendwie nicht richtig interessiert:hätte ich einen C4 mit Xenon haben wollen so hätte ich mir einen gekauft,fix & fertig.
Aber es gibt da irgendwie 'ne Möglichkeit - für den Audi 200 Typ 44 ist mir auch was bekannt mit Xenonbrennern von Osram die eigentlich für'n Mercedes W210 sind....Möglichkeiten gibts scheinbar genug.Nur fällt sowas bei einem Typ 44 natürlich erheblich mehr und schneller auf als bei einem C4 der ja schon werksseitig mit Xenon hat geordert werden können.
Hab grad gestern abend nachdem dies Thema "Schlechtes DE-Licht" hier nochmal angesprochen wurde eine Nacht-Beurteilungsfahrt gemacht und muß sagen das zumindest mein Licht völlig okay ist - im Vergleich zum Audi 100 Typ 44 den ich ja auch nochj habe sogar um was besser.
Insofern ist meine Entscheidung nachzurüsten negativ ausgefallen,so wie ich es immer proklamiert hatte für dieses Auto:der wird instandgehalten und gefahren,sonst nix.
Aber halt:grad gestern hab ich für'n günstigen Kurs die US Frontblinker und Heckleuchteneckstücke angeboten bekommen,mit Side-Marker-Lights drin......das wär' noch 'ne Geschichte
Gruß jo
Verfasst: 08.07.2006, 12:12
von Mathias
FreakyPenguin hat geschrieben:Hallo,
Jo hat geschrieben:Xenon-Umbau is so'ne Sache[...]
Das stimmt. Interessieren wuerde es mich auch, aber soweit ich weiss ist die einzig legale Moeglichkeit die originalen (und abnormal teuren) Xenon-Scheinwerfer zu verwenden die es im C4 (sehr selten) gab. Sehe ich das richtig ?
Korrekt. Sowohl für den C4 S4 V8 als auch S6 V8 wurden Xenon-Scheinwerferangeboten.Diekann man verbauen, weil die Scheinwerfer nun mal echte Xenon-Scheinwerfer mit der Xenon-Streuscheibe sind.
FreakyPenguin hat geschrieben:Gibt es Xenon-Scheinwerfer aus z.B. neueren Audis oder VWs die ohne grosse Umbauarbeiten in den C4 passen ? Kann mir kaum vorstellen, dass fuer jedes Automodell aus dem gleichen Konzern komplett neue Scheinwerfer entwickelt werden ?!
Nein,gibtkeineScheinwerfer die P´n´P fähig sind. Was immer Du machst ist Bastelarbeit erforderlich. Die einfachste Möglichkeit ist immer noch, Xenon-Kits mit H1 Fassungen zu verwenden. Dann beschränkt sich dieBastelarbeit auf die Kabeldurchführung ins SW-Gehäuse und den elektrischen Anschluss.
Gruß
Mathias
Verfasst: 08.07.2006, 12:45
von Olli W.
Es ginge auch mit DH4R Brennern, die sind aber (u.a. genau deswegen) nur in Asien erhältlich - sonst könnte man nämlich einfach die H4 Birne durch den DH4R Brenner ersetzen.
Neh, legal umrüsten gibbet bei unseren Autos nicht, selbst wenn man LWR & SRA hat (was ja kein Problem wäre).
Nacht-Beurteilungsfahrt gemacht und muß sagen das zumindest mein Licht völlig okay ist - im Vergleich zum Audi 100 Typ 44 den ich ja auch noch habe sogar um was besser.
Nun ist Dein DR aber nochmal 10 Jahre älter als der C4 und somit auch die Elektrik, usw...
Mach mal ´n Lichtupdate in den DR rein und die Sache sieht wieder anders aus (vorrausgesetzt, die Streuscheiben und Scheinwerfer sind noch in Ordnung).
Mit 13,5V statt 12 oder weniger an den Lampen wird das Licht auf jeden Fall deutlich besser und da hat dann der Typ 44 wieder Vorteile, weil er einfach den grösseren Reflektor hat.
Bei den DEs der ersten Generation (7er BMW, C4, usw), hat man noch die untere Hälfte mit einem Blech abgeblendet und somit schonmal 50% Licht verschenkt. Das führt auch - neben der scharfen Hell/Dunkel Grenze - zur relativ geringen Reichweite des Lichts.
Das ist zumindest mein Eindruck beim Vergleich BMW E23 mit DE vs. Typ 44 mit Parabolid SW.
Mein Vater ist jedenfalls wenig begeistert von der Reichweite in seinem BMW - er kennt ja auch mein Licht im Vergleich.
Gruss,
Olli
Verfasst: 08.07.2006, 14:05
von FreakyPenguin
Olli W. hat geschrieben:Neh, legal umrüsten gibbet bei unseren Autos nicht, selbst wenn man LWR & SRA hat (was ja kein Problem wäre).
Beim C4 schon, nur eben fuer 1400 EUR pro Seite und das ist ein primaer optischer Schnickschnack einfach nicht wert.
Deswegen ja auch meine Frage ob man zugelassene Xenonscheinwerfer aus einem Nachfolgermodell in unsere Autos einbauen kann.
Mathias hat geschrieben:Nein,gibtkeineScheinwerfer die P´n´P fähig sind. Was immer Du machst ist Bastelarbeit erforderlich.
Das es nicht 100%-ig pnp-faehig ist, ist klar; die Frage ist was man sich unter "Bastelarbeiten" genau vorzustellen hat. An der Karosserie herumsaegen um die Scheinwerferaussparungen entsprechend anzupassen (habe ich auf irgendeiner Website gesehen) oder einfach ein paar kleinere Aenderungen die man notfalls auch wieder rueckgaengig machen kann.
Gruss,
--stefan
Verfasst: 08.07.2006, 15:53
von Mathias
Entweder intensive Blecharbeit oder Du baust die Technik in einen C4 Scheinwerfer ein. Das dürfte aber Beides weit weniger gut funktionieren als wenn Du nen Xenon-Kit mit H1-Brennern einbaust.
Gruß
Mathias
Verfasst: 08.07.2006, 16:47
von FreakyPenguin
Klar, ein Xenon-Kit waere am einfachsten, aber eben nunmal illegal. Das muss jeder fuer sich entscheiden, aber ein nicht zugelassener Umbau an einer Anlage die andere beeintraechtigen kann ist mir persoenlich zu riskant, deswegen suche ich ja Wege das legal hinzubekommen ausser fuer ueberteuerte 2400 EUR original C4-Xenons einzubauen. Wenn das nicht moeglich ist, kann ich aber auch ohne Xenon gut leben. :-)
Gruss,
--stefan