Seite 1 von 1
20V: E-Lüfter seit heute ohne Funktion
Verfasst: 07.07.2006, 23:51
von Bastian Preindl
Hi,
seit heute Abend funktioniert der E-Lüfter bei meinem 200er 20V nicht mehr. In der Regel hab ich immer schön meine 90°C und bei 30°C im Schatten in der Stadt gehts auch mal Richtung 100, aber der E-Lüfter bringt mich wieder gegen die 90. Nun eben nicht mehr.
Ich habe bereits die Suchfunktion benutzt bzw. die FAQ konsultiert und daraufhin gleich mal die Sicherung geprüft - die scheint in Ordnung (ziemlich korrodiert, aber das dürfte bei 80 Ampere das Kraut doch nicht fett machen). Wenn es die Sicherung nicht ist, wie gehe ich weiter vor?
Ich war heute bedeutend über 100 °C und die Vorstellung gefällt mir kein bisschen, dass meine Maschine Schaden nimmt.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Bastian
Verfasst: 07.07.2006, 23:56
von André
Nach dem was ich über diese Sicherung gelesen habe:
Sicherung ausbauen, reinigen und auf Mikrorisse untersuchen...
Ciao
André
Verfasst: 07.07.2006, 23:59
von Bastian Preindl
André hat geschrieben:Nach dem was ich über diese Sicherung gelesen habe:
Sicherung ausbauen, reinigen und auf Mikrorisse untersuchen...
Ciao
André
Okay,
versuch ich gleich morgen! Vor Montag kann ich eh keine Teile besorgen

... gut, dass ich noch einen zweiten stehen hab. Der verliert dafür Kühlmittel. Aber bleibt unter 100°C. JO.
Danke!
Bastian
ev. Widerstandsplatte
Verfasst: 08.07.2006, 00:24
von Remo Arpagaus
Hi Bastian
Könnte auch die Widerstandsplatte sein ( unterm Kühler am Längsträger, blau eloxiertes Kühlblech ). Nehme an, Du hast Klima, dann müsste ja Stufe eins bei Klima on loslaufen, bei 30° auch des öftern mal Stufe 2.
Wenn Da gar nichts mehr geht, müsstest Du mal die Relais prüfen. Weiss jetzt allerdings grad nicht ausm Kopf, welches wofür.....
Gruss Remo
Re: ev. Widerstandsplatte
Verfasst: 08.07.2006, 00:41
von Bastian Preindl
Remo Arpagaus hat geschrieben:Hi Bastian
Könnte auch die Widerstandsplatte sein ( unterm Kühler am Längsträger, blau eloxiertes Kühlblech ). Nehme an, Du hast Klima, dann müsste ja Stufe eins bei Klima on loslaufen, bei 30° auch des öftern mal Stufe 2.
Wenn Da gar nichts mehr geht, müsstest Du mal die Relais prüfen. Weiss jetzt allerdings grad nicht ausm Kopf, welches wofür.....
Gruss Remo
Hi,
nö, auch mit Klima an tut sich seit heute Abend gar nix! Zu Mittag ging noch alles, wie es soll.
Ich check mal diese Widerstandsplatte!
Danke!
Bastian
Verfasst: 08.07.2006, 14:02
von Bastian Preindl
Hi Leute,
was soll ich sagen - der Übeltäter scheint enttarnt. Danke für Eure rasche und zahlreiche Hilfe!
Werd mir gleich morgen ein solches Teil bei Audi holen.
Viele Grüße
Bastian
Verfasst: 08.07.2006, 17:54
von Micha
Ab zum Freundlichen und kaufe Dir Schmelzsicherungen auf Vorrat kostet ja nur 90 Cent das Stück. Die wird noch öfters zugrunde gehen...
Mein Vorschlag ...
1. Schmelzsicherung prüfen... Ausbauen und überbrücken mit einen Draht oder Büroklammer... Motor an bis Betriebstemperatur...
Funzt nicht...
2. Thermoschalter 3 Polig unter Wasserzulauf von Kühler zum Thermostat überbrücken... Motor an bis Betriebstemperatur...
Funzt nicht...
3. Masse Kontakt Lüftermotor überprüfen...
Funzt nicht...
4. Lüftermotor kaufen gehen#
Funzt...
Verfasst: 12.07.2006, 11:19
von Bastian Preindl
Hi,
das ist jetzt ein wenig dringend, weil mir die Zeit davon läuft: Ich habe die Schmelzsicherung ersetzt, und der Lüfter läuft jetzt wieder. Trotzdem hab ich auf der Autobahn ~100°C, je nachdem, und in der Stadt auch bis zu 105°C.
Jetzt habe ich zuerst festgestellt, dass der Lüfter immer nur in der ersten Stufe läuft und auch dann nur, wenn die Klima ein ist. Klingt irgendwie nach Thermoschalter (oder?).
Aber: Als ich dann gestern nach 400km und einer abschließenden Bergfahrt mit etwas unter 100°C daheim ankam, lief er aber in der zweiten Stufe (weil er sich dann zurückschaltete, daher fiel's mir auf) und das erste Mal seit einem Jahr hatte er auch wieder einen Lüfternachlauf nach Abstellen des Motors. Früher hatte ich das fast immer, wenn er um die 90°C hatte (mehr als 95°C hatte ich noch nie bis vor ein paar Tagen), inzwischen jedoch nicht mehr. Nur eben gestern erstmals wieder. Dennoch hält er nicht die 90°C, sondern geht bis 100°C rauf, selbst wenns draußen nur 20°C hat (in der Früh). Er regelt also allem Anschein nach auf 100°C ein. Wenn ich mehr Gas auf der AB gebe, geht er auch auf ~103°C. Im langen Schubbetrieb geht er auf unter 95°C, aber gleich wieder rauf, wenn man Gas gibt.
Kann es sein, dass da außer dem Thermoschalter (noch) etwas defekt ist? Bspw. ein Temperatursensor falsche Werte liefern, weshalb der Nachlauf erst ab 100°C kommt und er auf 100°C hinregelt anstatt auf 90°C? Beim V8 sind die ja ganz gerne hin. Kann es auch sein, dass der Kühler sich relativ plötzlich zusetzt?
Es eilt deshalb ein wenig, weil mein Mech nur mehr morgen Zeit hat und ich spätestens bis 15:30h die Teile bestellen muss. Würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tip geben könnte.
Danke!
Bastian
Verfasst: 12.07.2006, 11:42
von André
Bastian Preindl hat geschrieben: Er regelt also allem Anschein nach auf 100°C ein. Wenn ich mehr Gas auf der AB gebe, geht er auch auf ~103°C. Im langen Schubbetrieb geht er auf unter 95°C, aber gleich wieder rauf, wenn man Gas gibt.
Kann es sein, dass da außer dem Thermoschalter (noch) etwas defekt ist? Bspw. ein Temperatursensor falsche Werte liefern, weshalb der Nachlauf erst ab 100°C kommt und er auf 100°C hinregelt anstatt auf 90°C?
Ich bin jetzt nicht sicher, auf wieviele Fühler das ganze verteilt wird bim 3B, aber wenn (wie beim NF) Nachlauf und Lüfter im Betrieb von unterschiedlichen Sensoren "beauftragt" werden, erscheint es mir eher unwahrscheinlich, dass die beide ihren Arbeitspunkt nach oben verschoben haben (Stimmt diese Zusammenfassung, oder ist das doch nur oberflächlich so?).
Daher würde ich versuchen, die tatsächlichen Temperaturen mal unabhängig vom Multifuzzi zu ermitteln (in der Nähe des MF, und optimal zusätzlich in der Nähe des Lüfterfühlers und des Nachlauffühlers).
... den MF hast Du nicht zufällig kürzlich getauscht ?
(bei mir haben sich die Punkte nämlich fast genauso nach oben geschoben, eben durch neuen MF)
Sind die Öltemperaturen so wie immer, oder hat sich da auch was geändert?
Grundsätzlich sind bis gut 105°C Kühlwasser-Temp mal gar nicht schädlich, sondern bei neueren Fz. sogar bewusst angestrebt in bestimmten Lastbereichen, weil insgesamt bessere Leistung und Verbrennung.
(freilich sollte das System dicht sein, Ausgleichsbehälterdeckel i.o. und auch die Mischung stimmen)
Noch ne Frage für mein Verständnis: Sind diese 80A-Sicherung und diese Widerstandsplatte zwei verschiedene Dinge, oder ist da das gleiche gemeint? (und, öhm, was davon sieht man auf dem Bild?)
Ciao
André
@Bastian
Verfasst: 12.07.2006, 12:00
von Remo Arpagaus
Hi Bastian
Jetzt wird's schwierig! Die Lüfterstufe zwei wird nämlich bei den jetzigen Aussentemp auch von der Klima aktiviert! Dies geschieht unabhängig von der Kühlwassertemp! Hintergrund ist zuwenig Kühlleistung für Klimakondensator bei grosser Hitze. Wenn aber Stufe zwei gelaufen ist, müsste die Ansteuerung iO sein, da sowohl Relais als auch Widerstansplatte dieselben sind.
Ich würde mal vermuten, dass der Schalter am Kühler ne Macke hat.
Nachlauf ist nochmal was anderes. Da kommt ne weitere Schaltung dazu, die mit dem Rest nix zu tun hat, ausser den Weg Relais/Widerstansplatte.
Prüf doch mal, ob die Stufe zwei im Stand kommt?
Gruss Remo
Verfasst: 12.07.2006, 12:01
von Rainer
Hallo Bastian,
wie alt ist Dein Thermostat? Kann es sein, daß der in halbgeöffnetem
Zustand festhängt? Im Zweifelsfall tauschen lassen, wenn es der
gleiche Typ wie im NF ist, gibts den im Zubehöhr. Ist nicht teuer, so um
die 15E.
just my 2 cents, Rainer
Verfasst: 12.07.2006, 12:16
von Bastian Preindl
Rainer hat geschrieben:Hallo Bastian,
wie alt ist Dein Thermostat? Kann es sein, daß der in halbgeöffnetem
Zustand festhängt? Im Zweifelsfall tauschen lassen, wenn es der
gleiche Typ wie im NF ist, gibts den im Zubehöhr. Ist nicht teuer, so um
die 15E.
just my 2 cents, Rainer
Hi,
ich werd ihn dann mal starten und OHNE Klima hochlaufen lassen - ich schau dann mal, bei welchen Temperaturen (lt. Kombi) was kommt.
Der Thermostat ist an sich vor zwei Jahren schon neu gemacht worden - an den mag ich nicht glauben.
Welchen Schalter am Kühler meint ihr? Sensor? Oder den Thermo-Schalter?
Danke!!
Bastian
E-Lüfter-Exkurs
Verfasst: 12.07.2006, 13:13
von Remo Arpagaus
Hi Bastian
Hier ein Kurzabriss: Der Thermoschalter im Kühler hat zwei Schaltpunkte, einen für Stufe 2 und einen für Stufe 3. Stufe 2 wird über ein Relais geschaltet, Weg: Relais, Vorwiderstand ( Widerstansplatte ), Lüfter. Auf dieses Relais greift auch die Klima im Falle Stufe 2 zu. Stufe 3 hat auch ein Relais, geht dann aber direkt zum Lüfter ( Notschaltung ), wird meines Wissens nur durch Thermoschalter Kühler geschaltet.
Stufe eins nun hat ebenfalls ein Relais, welches dann via Widerstand den Saft zum Lüfter leitet. Klima an gleich Relais Stufe eins ein.
Ferner greift auch die Nachlaufsteuerung auf dieses Relais zu. Geschaltet wird der Nachlauf über den Thermoschalter am Wasserrohr. Dafür ( und auch für die Zusatzwapu ) ist ein Relais zuständig, das fahrerseitig an der A-Säule unten im Zusatz-Zusatz-Relaisträger sitzt. Diese Relais gehen gern kaputt!
Hoffe gehilft zu haben
Gruss Remo
Re: E-Lüfter-Exkurs
Verfasst: 12.07.2006, 14:18
von Bastian Preindl
Hi,
puhh ... ich werd mal den Thermoschalter Kühler belästigen gehen

... was solls. Wer oder was ist nun der Multifuzzi?
Danke!
Bastian
Multifuzzi = nochmals andere Baustelle
Verfasst: 12.07.2006, 14:58
von Remo Arpagaus
Hi Bastian
Hier also ein Exkurs in Sachen Multifuzzi:
Dat Ding hat drei Funktionen:
1. Tempanzeige KI ( ist auch bei jedem Sauger so )
2. Sicherheitsabschaltung Klima bei Kühlwasser zu hoch: Wenn die Wassertemp zu hoch geht, wird die Klima abgestellt, um das Kühlsystem nicht noch zusätzlich zu belasten ( ist auch bei jedem Sauger so )
3: Sicherheitsabschaltung el. Ladedruckkontrolle: Wassertemp zu hoch, Ladedruckregelung wird abgeklemmt, damit das Motörchen nicht überlastet wird.... ( ist nur beim Turbo vorhanden )
Die 3. Funktion kann gemeinerweise auch bei defektem Multifuzzi schleichend auftreten, man sucht dann etwas Ladedruck......
Einbauort: Das grosse Ding mit Gummi-Staubkappe am Wasserrohr fahrerseitig unterhalb Ansaugbrücke.
Merke: Multifuzzi hat nicht im geringsten was mit dem Kühlerlüfter ( oder beim 10V Turbo mit dem Staubsauger ) zu tun. Das sind völlig getrennte Schaltungen!
Ich hab die Funktion 3 lahmgelegt: Kabel am MF abgeklemmt, somit kann der Ladedruck nicht beeinträchtigt werden. Wenn mein Motor heiss wird, weiss ich selbst was zu tun ist.....
Gruss Remo
Re: Multifuzzi = nochmals andere Baustelle
Verfasst: 12.07.2006, 16:11
von Bastian Preindl
Remo Arpagaus hat geschrieben:Hi Bastian
Hier also ein Exkurs in Sachen Multifuzzi:
Dat Ding hat drei Funktionen:
1. Tempanzeige KI ( ist auch bei jedem Sauger so )
2. Sicherheitsabschaltung Klima bei Kühlwasser zu hoch: Wenn die Wassertemp zu hoch geht, wird die Klima abgestellt, um das Kühlsystem nicht noch zusätzlich zu belasten ( ist auch bei jedem Sauger so )
3: Sicherheitsabschaltung el. Ladedruckkontrolle: Wassertemp zu hoch, Ladedruckregelung wird abgeklemmt, damit das Motörchen nicht überlastet wird.... ( ist nur beim Turbo vorhanden )
Die 3. Funktion kann gemeinerweise auch bei defektem Multifuzzi schleichend auftreten, man sucht dann etwas Ladedruck......
Einbauort: Das grosse Ding mit Gummi-Staubkappe am Wasserrohr fahrerseitig unterhalb Ansaugbrücke.
Merke: Multifuzzi hat nicht im geringsten was mit dem Kühlerlüfter ( oder beim 10V Turbo mit dem Staubsauger ) zu tun. Das sind völlig getrennte Schaltungen!
Ich hab die Funktion 3 lahmgelegt: Kabel am MF abgeklemmt, somit kann der Ladedruck nicht beeinträchtigt werden. Wenn mein Motor heiss wird, weiss ich selbst was zu tun ist.....
Gruss Remo
Super,
jetzt hab ich das endlich mal verstanden

... Multi-Fuzzi ist dann bei mir in Ordnung, da ich am letzten Freitag bspw. bei über 105°C (das war einmalig, wg. der defekten Sicherung) eine Klimaabschaltung hatte. Ich hab mich schon gewundert und angenommen, es wäre vielleicht der Überdruckschalter. Aber jetzt versteh ich auch das
Ich war übrigens gerade bei Audi und hab mir einen lagernden (hört hört) Thermo-Schalter f.d. Kühler mitgenommen. Wie ich im übrigen nach Hause kam, hat das dumme Teil OHNE Klima Lüfter Stufe 2 drin gehabt - bei 100°C. Ich hab ihn dann im Stand laufen lassen, aber er wurde nicht kühler.
Es sieht also ein wenig so aus, als würde er zwar kühlen, aber nix damit bewirken. Vielleicht ist der Thermo-Dings dennoch im Eimer, denn bei 95°C läuft der Lüfter gar nicht (sollte er doch, oder?).
(Mechanisch angetriebene) WaPu ist im übrigen gerade 20tkm alt, die wird wohl auch nicht hin sein.
Wenn der zwar brav lüftet, aber nicht kühlt, was bleibt dann noch, was es sein kann?
Danke !!
Bastian
Lüfter bei 100°C
Verfasst: 12.07.2006, 16:54
von Remo Arpagaus
Also Bastian
Ich seh schon, Deine Kühlung will Dich verarxxxxxen.....
Die Anzeige im KI ist ein absolutes Schätzeisen!! Klopfe mal an das KI, wenn er zB am hochlaufen von 90 nach 100°C ist. Du wirst merken, dass er plötzlich sprunghaft 5°C mehr zeigt ( Trägheit des Instruments ).
Wenn der Kühlerlüfter Stufe zwei bei rund 100°C einschaltet ist das absolut richtig ( glaube Schaltpunkt bei 98°C ). Im Stand ändert sich die Anzeige infolge Trägheit nicht, wenn der Lüfter ein/ausschaltet. Dies kann durchaus im 30 sek Takt passieren.
Ich habe schon verschiedene KI's gehabt: Lüfterein-/ausschaltung bei Stop and Go mal 92°C, ein anderes 103°C, wieder ein anderes 80°C......
Die Anzeige hat ein Poti auf der Platine, an welchem man die Sache einstellen kann. Ich weiss leider bis dato nur nicht, ob das Poti einfach den Offset verschiebt, oder aber die Empfindlichkeit ändert. Wäre schön das zu wissen, aber eben.....
Solange der Lüfter im Stand bei genannter Temperatur ein- und ausschaltet, würd ich mir keine Sorgen machen. Dann dürfte eher die Anzeige Twist tanzen!
By the way: Oxidierte Anschlüsse am Multidingspums können auch ganz lustige Effekte erzielen....
Gruss Remo
Re: Lüfter bei 100°C
Verfasst: 12.07.2006, 17:48
von Bastian Preindl
Remo Arpagaus hat geschrieben:Also Bastian
Ich seh schon, Deine Kühlung will Dich verarxxxxxen.....
Die Anzeige im KI ist ein absolutes Schätzeisen!! Klopfe mal an das KI, wenn er zB am hochlaufen von 90 nach 100°C ist. Du wirst merken, dass er plötzlich sprunghaft 5°C mehr zeigt ( Trägheit des Instruments ).
Wenn der Kühlerlüfter Stufe zwei bei rund 100°C einschaltet ist das absolut richtig ( glaube Schaltpunkt bei 98°C ). Im Stand ändert sich die Anzeige infolge Trägheit nicht, wenn der Lüfter ein/ausschaltet. Dies kann durchaus im 30 sek Takt passieren.
Ich habe schon verschiedene KI's gehabt: Lüfterein-/ausschaltung bei Stop and Go mal 92°C, ein anderes 103°C, wieder ein anderes 80°C......
Die Anzeige hat ein Poti auf der Platine, an welchem man die Sache einstellen kann. Ich weiss leider bis dato nur nicht, ob das Poti einfach den Offset verschiebt, oder aber die Empfindlichkeit ändert. Wäre schön das zu wissen, aber eben.....
Solange der Lüfter im Stand bei genannter Temperatur ein- und ausschaltet, würd ich mir keine Sorgen machen. Dann dürfte eher die Anzeige Twist tanzen!
By the way: Oxidierte Anschlüsse am Multidingspums können auch ganz lustige Effekte erzielen....
Gruss Remo
Hi,
da das, was die Kühlung macht oder machen sollte, mit dem überein stimmt, was das KI anzeigt (einmal davon abgesehen, dass er willkührlich den Lüfter ohne Klima einschaltet oder nicht), glaube ich, dass mich das KI nicht anlügt. Ich hab's auch gemerkt, dass er unruhig wurde vom Lauf her und sich eben die Klima abstellte, als er gg. die 110°C ging.
Was mich so verunsichert, ist, dass er bisher NIE mehr als 90°C hatte und Öltemperatur 90°C, auch wenn ich ihn durch die Stadt gescheucht habe oder AB gefahren bin. Vielleicht bei 30°C im Schatten auch mal 95°C, aber keine 105°C, wie eben momentan. Da stimmt was nicht, und ich will das wieder so, wie es vorher war. Ich hab ein Vermögen in dieses Auto investiert und es kann man sagen alles neu, nur mit der Kühlung hab ich bisher noch keine Probleme gehabt und mit dem Motor als ganzes nicht, ich brauch auch kein Öl - ich hab einfach keine Lust, dass nach 8000.- EU Reperaturen nun auch noch der Motor kommt. Ich schwör euch, dass ich diese Schüssel dann anzünde
Ich tausch morgen mal den Thermo-Schalter und dann schauen wir mal. Wisst ihr eine Möglichkeit, wie man den Kühler ohne Ausbau überprüfen kann (vielleicht ist er ja dicht ...)?
Danke!!
Bastian
PS.: Hab ich vergessen zu sagen: Die Öltemperatur war früher immer auf dem Strich links von 130°C. Inzwischen ist sie genau zwischen diesem Strich und 130°C, manchmal auch höher (Autobahn).
Re: Lüfter bei 100°C
Verfasst: 21.07.2006, 10:00
von Bastian Preindl
Hi Leute,
ich habe nun vor genau einer Woche den neuen Thermo-Schalter am Kühler verbaut und (!) die Kühler mit Dampfstrahler von all ihrem Dreck befreit. Da waren wohl 16 Jahre Schmutz- und Dreckschichten dazwischen drin - kein Wunder, dass da nix war mit Kühlung.
Auf alle Fälle ist es nun so, dass er in der Regel bei 90°C steht und unter Belastung (Bergfahrt) um die 95°C bekommt, wobei die Öltemperatur mitsteigt. 100°C hab ich nur mehr einmal bekommen, und zwar als ich ihn ordentlich vierhundert Höhenmeter raufgejagt habe, wobei er nicht über 95°C ging, ihn dann aber zur Kühlung des Laders noch ein paar Minuten laufen lies. Nach Abstellen kam dann aber zu meiner Freude der Nachlauf.
Auf der Autobahn pendelt er zwischen 90°C und 95°C, je nach Geschwindigkeit und das Öl liegt genau mittig zwischen 130°C und dem Strich links daneben - passt das so? Die Temperatur steigt in beiden Fällen auch nicht maßgeblich, wenn man über 200 km/h fährt. Ach ja: Außentemperatur in all diesen Messfällen in der Regel zwischen 30°C-38°C.
Auch in der Stadt hat er sich ganz gut verhalten, wobei er bei Stop and Go auch mal über die 95°C klettert - bedenklich? Auf alle Fälle kühlt er jetzt wieder bei Fahrt auf 90°C runter, was er vorher definitiv nicht gemacht hat.
Danke einstweilen und viele Grüße!
Bastian
@Bastian
Verfasst: 21.07.2006, 11:08
von Remo Arpagaus
Hi Bastian
Alles bestens, so muss das sein! Der Dreck im Kühler ist so ne Sache.
Habe bei meinem MC sogar den Klimakühler nach vorn geklappt und dann mit dem Kärcher draufgehalten. Da kamen ganze Kiesgruben raus....
Ein wichtiges Detail ist auch die Luftführung: Mein MC hatte beim Kauf die Luftführungen nicht mehr drin. Lief glatte 5°C höher auf der Bahn.
Dass er im Stop and Go an den Lüfterschaltpunkt ranläuft ist normal. Hat ja auch keine Luftströmung mehr im Stand.
Tipp: Schraub mal noch am Ölkühler die Luftführung weg und putz da raus. Du wirst staunen, was da so alles drin hängt!
Gruss Remo
Verfasst: 22.07.2006, 09:23
von Opel-Fan
Und ich dachte schon, unsere "Karre" wäre ein Einzelfall. Bei uns hat sich gestern auch der Motorlüfter verabschiedet. Wäre fast übergekocht.
Gibt es hier im Forum ne systematische Checkliste?
Grüße
Heiko
@Heiko
Verfasst: 22.07.2006, 12:40
von Remo Arpagaus
Hallo Heiko
Ne systematische Suche gibts zu dem Thema nicht. Ich würd auf alle Fälle mal schaun, ob die Sicherung für den Lüfter noch intakt ist, der Thermoschalter schaltet, der Thermostat öffnet und mal den Dreck aus den Kühlern putzen.
Antworten zu wie wo was findest Du weiter oben in diesem Thread.
Gruss Remo
Verfasst: 22.07.2006, 15:36
von Christian S.
Hallo Bastian,
das ist alles OK so, nur die Öltemperatur ist etwas höher als ich es gewohnt bin. Bei meinem 20V bleibt der Zeiger deutlich links der 130 Grad Marke, allerdings habe ich auch einen nagelneuen Ölkühler. Vor dem alten war auch jede Menge Dreck, den solltest Du mal rausspülen mit dem Gartenschlauch. Dazu am besten Luftfilterkastenunterteil ausbauen (3 Schrauben), dann kommst Du gut von oben dran. Andere Alternative: Rechten Innenkotflügel raus, dann kommst Du noch besser dran. Hochdruckreiniger würde ich nicht nehmen, wenn der Winkel nicht ganz stimmt verbiegen die Lamellen oder fliegen weg (wenn alt anoxydiert und verletzlich) und Druckluft schafft nicht genug. Durch Wasser (Gartenschlauch) löst sich festklebender Dreck auch besser.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 24.07.2006, 20:25
von Bastian Preindl
Christian S. hat geschrieben:Hallo Bastian,
das ist alles OK so, nur die Öltemperatur ist etwas höher als ich es gewohnt bin. Bei meinem 20V bleibt der Zeiger deutlich links der 130 Grad Marke, allerdings habe ich auch einen nagelneuen Ölkühler. Vor dem alten war auch jede Menge Dreck, den solltest Du mal rausspülen mit dem Gartenschlauch. Dazu am besten Luftfilterkastenunterteil ausbauen (3 Schrauben), dann kommst Du gut von oben dran. Andere Alternative: Rechten Innenkotflügel raus, dann kommst Du noch besser dran. Hochdruckreiniger würde ich nicht nehmen, wenn der Winkel nicht ganz stimmt verbiegen die Lamellen oder fliegen weg (wenn alt anoxydiert und verletzlich) und Druckluft schafft nicht genug. Durch Wasser (Gartenschlauch) löst sich festklebender Dreck auch besser.
Gruß
Christian S.
Hi,
also den Ölkühler hab ich gleich mitgereinigt, weil er eine neue Waschwasserpumpe bekam, die alte war schon zigmal gängig gemacht und endgültig beim Teufel. Da haben wir die Gelegenheit genutzt. War aber nicht besonders dreckig.
Das Öl wird nie heißer als die Hälfte zwischen (was ist das - 80°C?) und 130°C. Also gegen 130°C klettert er eigentlich nie. Ich war vorgestern auch wieder auf Bergfahrt und da hab ich das erste Mal die höheren Lüfterstufen registriert (also vom Geräusch her - das kannte ich bisher nicht) als er gg. die 100°C kletterte. Kurz vorher kam der Lüfter wie eine Turbine und 2 Minuten später war er wieder herunten auf knapp über 90°C. Auf dem Hochplateu pendelte er sich dann binnen weniger hundert Meter wieder auf 90°C ein. Öl wie gehabt, sogar weniger als auf der Autobahn. Der Thermoschalter war also offensichtlich auch hin - hat sich also gelohnt.
Momentan passt bei mir die Temperatur wieder 1A - fehlt also noch Heizungskasten mit allem drum und dran, Dachhimmel und Fahrersitz und man kann man durchrepariert sprechen
lG und danke
Bastian