Seite 1 von 1

Unterdruckanlage

Verfasst: 08.07.2006, 01:39
von Sebastian
Hallo,

die Unterdruckanlage in meinem PH (4 Zyl. Bj.90) verbindet den Bremskraftverstärker,Luftfilter,Einspritzanlage,Ansaugbrücke,Zündverteiler,
Ventildeckel... miteinander.
Die Schläuche sind zum Teil mit Rückschlagventilen,einer Saugstrahlpumpe und einem Magnetventil(bei mir el. nicht angeschlossen,sitzt an der Spritzwand) verbunden.Ein paar Verbindungen sind zum Teil mit harten Kunststoffschläuchen(Rohre),andere
mit Gummischläuchen,einige mit Schellen einige ohne.
Welche Funktion(en) hat die Unterdruckanlage,was sollen die Rückschlagventile bewirken,welche Aufgabe hat das Magnetventil und
die Saugstrahlpumpe ? Diese hat der PH aus dem Automarkt von Marian S. garnicht.
Könnte die Anlage/oder Teile davon bei Undichtigkeit oder Defekt an einem zu schwachen/langsamen Leerlauf nach Kaltstart schuld sein ?

Sind unterschiedliche Schläuche (dünn,dick,weich.hart) absichtlich
verwendet worden um eine bestimmte Funktion zu erfüllen ?

<img src="http://www.custom44.de/kosmalla/phmotorraum.jpg">

Das Magnetventil,unterbricht zwei Schläuche ,der Stecker
ist nicht angeschlossen.Muß das so sein ?

<img src="http://www.custom44.de/kosmalla/Mgnetumschaltventil.jpg">

Unten:die Saugstrahlpumpe(Grau,hat drei Anschlüsse).Das ´Ding` mit dem grünen Nippel,wo der Schlauch fehlt ,ist im Edgar nicht zu finden.
Da steht `Motor` drauf mit einem Pfeil richtung Ansaugbrücke.

<img src="http://www.custom44.de/kosmalla/Saugstrahlpumpe.jpg">

Fragen über Fragen. :roll:

Gruß


Sebastian

Verfasst: 08.07.2006, 03:30
von Olli W.
Hallo,

ich hab den JN im Typ 81, was im Prinzip der baugleiche Motor ist.

Das Magnetventil dient zur Leerlaufanhebung nach dem Start und wenn die LL-Drehzahl unter 700-750 fällt - es hebt an bis 1100.

Beim Kaltstart ist es also wichtig, genauso, wie der Zusatzluftschieber unterhalb der Drosselklappe am Saugrohr, der meistens nicht mehr richtig arbeitet, aber nachstellbar ist (wenn LL z.B. zu niedrig nach dem Start).

Gruss,
Olli

Verfasst: 08.07.2006, 20:52
von JörgFl
Unten:die Saugstrahlpumpe(Grau,hat drei Anschlüsse).Das ´Ding` mit dem grünen Nippel,wo der Schlauch fehlt ,ist im Edgar nicht zu finden.
Da steht `Motor` drauf mit einem Pfeil richtung Ansaugbrücke.
Ich nehme mal an du hast am offenen stutzen den schlauch vor dem Foto abgezogen? dann ist alles in Ordnung- das Ventil war universell für viele Motoren gedacht, wenn nur ein anschluss benötigt wurde, wurde der andere mit diesem Grünen stopfen verschlossen.

Wie Olli schon schrieb- da müsste irgendwo der stecker rumschwirren- und ein Relais/steuergerät für die "LEERLAUFDREHZAHLANHEBUNG"

Welche Funktion(en) hat die Unterdruckanlage,was sollen die Rückschlagventile bewirken,welche Aufgabe hat das Magnetventil und
die Saugstrahlpumpe ? Diese hat der PH aus dem Automarkt von Marian S. garnicht.
Könnte die Anlage/oder Teile davon bei Undichtigkeit oder Defekt an einem zu schwachen/langsamen Leerlauf nach Kaltstart schuld sein ?
Die Rückschlagventile verhindern, das unterdruck bei stehendem Motor, oder weniger unterdruck als im Bremskraftverstärker schon vorhanden, in das saugrohr entfleucht....
Saugstrahlpumpe erhöht die Unterdruckproduktion, für den fall das du seltener mit hoher drehzahl und geschlossener drosselklappe fährst. Sie produziert unterdruck auch ohne Gaswegnehmen.

Natürlich haben undichtigkeiten einen einfluss auf den Motorlauf! aber da müsstest du mir schon genauere hinweise geben was dein problemn ist.

Verfasst: 11.07.2006, 02:27
von Sebastian
Hallo Olli,hallo Jörg,

vielen Dank für die Erklärungen.
Stecker habe ich drauf gemacht.Kann den Kaltstart erst in ein paar Tagen testen,weil ich gerade eine Gasanlage einbaue und noch diverse Kabel der K-Jetronic und Luftschläuche offen sind.

Zum Leerlauf:Der Wagen war letzes Jahr bei Bosch wegen zu hohen Verbrauch.Die haben Einspritzanlage,Steuergerät.. gewechselt und diverse Undichtigkeiten beseitigt.War sauteuer aber der Wagen lief danach auch saugut.Fahre den Wagen jetzt über 14 Jahre,vom Gefühl her war er noch nie so spritzig und hing so giftig am Gas.
Irgendwann kam das mit der zu niedrigen Drehlzahl in der Kaltlaufphase.
Alle möglichen Temp.-Fühler,Kerzen,Verteiler,Kabel getauscht,nix gebracht.

Der Stecker vom Magnetumschaltventil kann doch wohl nicht von alleine
da abfallen ? Das wär der Hit wenn die Kaltlaufphase jetzt stimmen würde.

Die Saugstrahlpumpe hat ein O-Ring auf der Spitze die drin steckt.Lässt
sich relativ leicht herrausziehen.Die Schelle da drauf muß doch ohne Funktion sein,da Gehäuse aus Hartkunsttoff.

<img src="http://www.custom44.de/kosmalla/Saugstrahlpumpe1.jpg">

Wollte nur etwas allgemeine Info über die Unterdruckanlage um diese besser zu verstehen.

Gruß


Sebastian

Verfasst: 11.07.2006, 09:56
von daneant
bin auf der suche nach ner teilenummer für diese verschlüsse
an der unterdruckanlage, um freie ausgänge am rückschlagventil
zu verschließen.
gibts das grüne ding auch in schwarz?

und für 220v müsste ich wohl auch mit schlauchschelle sichern, oder?

daneant

Verfasst: 12.07.2006, 00:06
von JörgFl
@ sebastian
Das teil war bei meinem GTI damals auch lose... Die schelle hat ein eifriger reparierer draufgesetzt(Bosch?) das ist quatsch, und kann auch das gegenteil bewirken. Du siehst den O-ring? Der dichtet das teil ab, eine schelle könnte das gehäuse verbiegen, und der ring dichtet nicht mehr...
Wenn du UHU Kraft hast, dann kannst du einen tropfen ganz am ende (rechts von der schelle auf das schwarze teil) draufmachen, und das teil wieder raufschieben.(vorher fläche reinigen...)

@ Daneant
Die verschlüsse gibt es nicht.
Es gab aber endkappen für die dieseleinspritzrücklaufleitungen.Ein Gummistulpen der geschlossen ist- etwa 18mm lang. Der wäre ideal und optisch recht ansprechend. Sonst ein schlauchstück nehmen und einen verschluss suchen. Rundeisen 3,5-4 mm durchmesser und 5 mm lang...