[Technik NF] KE-Jetronic sauber einstellen...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

[Technik NF] KE-Jetronic sauber einstellen...

Beitrag von 200q20V »

Moin zusammen!
Ich mach jetzt einfach nochmal nen Thread auf...
Mein NF hat zwar jetzt frisch TÜV und AU, aber letztere auch nur mit zwei ganz fest zugedrückten Augen...
Wie soll ich am besten vorgehen, wenn ich den jetzt ganz sauber (möglichst sparsam) einstellen möchte.

mAARk bzw. Olli hatten doch letztens mal die Einspritzmengen der einzelnen Düsen gecheckt. Wie macht man das denn genau? Gibt´s da so Messröhrchen für die genaue Messung der Einspritzmenge jeder einzelnen Düse? Und dann? Zündung an und mit Stauscheibe in verschiedenen Positionen testen?

Ach ja: Es handelt sich um einen NF quattro Avant, EZ: 05/89 Schlüsselnummer: 0588-390013

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hallo,

ich bin auch an einer detailierten Beschreibung interessiert.

Ausserdem wie genau zieht man die ESV heraus? Welches Werkzeug benutzt man ?

Ich möchte die Einspritzmengen meines MC checken und eine Beschreibung wäre sehr hilfreich.

Gruß
Wolfgang

PS: das wäre wieder was für die Selbstdoku
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

die ESV sind nur gesteckt, allerdings zieht man die einsätze im regelfall mit raus. und dann mit ner klemmzange den überwurf festhalten und mit nem 18er maulschlüssel zum beispiel den einsatz vom ventil drücken. die anleitung zum ESV-testen und alles weitere steht hier:
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ntile.html

Viel erfolg und schönen gruß
der mike
*zufauldenlinkzubearbeiten* :oops:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, und wo bekommt man diese Messröhrchen her? Wieviel ml sind da sinnvoll?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

oder nimm 5 lmo flaschen aus glas
mfg matze
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ich glaub, da kann ich´s aber lang laufen lassen, bis die Limoflasche voll sind! ;-)
Bzw. wär mir das zu ungenau! Will da schon ne Skalierung drauf haben...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi Schidti,

nimm 5 stinknormale Gläser (Marmelade o.a.) od. eben die Limoflaschen u. besorge dir z.B.eine Babyflasche mit Skalierung od. frage beim Schlecker/Müller/DM direkt nach 'm Meßzyl. ... "Probelauf" durchfüuhren u. dann nacheinander den Inhalt der Gläser/Flaschen ausmessen.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Geh in die Apotheke (Nein nicht zum Audi Händler :-D ) und besorge dir Einweg Spritzen! Kosten 5€ Und da hast du eine Skalierung drauf

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

nacheinander
Ah, Klaus Du bist der Beste! Da hätt ich ja auch selber drauf kommen können: Separation in der Zeit!!! Das ist doch n innovatives Prinzip!
(insider! Oder sind hier noch irgendwelche triz´nicks anwesend? ;-) )

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Schmidti,

Du hast nen NF? Hab ich gar nicht gewusst!

Ich hab es so gemacht: 5 Reagenzgläser aus'm Labor entwendet (Chemiker hat seine Vorteile ;) ), einspritzen lassen, dann den Flüssigkeitsstand im 1. Glas mit dem Lineal gemessen und notiert, ausgegossen, danach den Inhalt der anderen 4 Gläser nacheinander ins 1. Glas gegossen (ohne Kleckern!) und wieder gemessen. Ob ml oder mm, ist hierbei egal. Es kommt nur auf die relativen Mengen an.

Das habe ich bei voll angehobener Stauscheibe und bei gerade nur angehobener Stauscheibe gemacht. War vielleicht nicht so klug, denn meistens befindet man sich im Teillastbereich.

Aber bevor du an den Ausgleich von den Ventilen im Mengenteiler gehst, erstmal die Egons untereinander tauschen, um zu sehen, ob der Fehler mit dem Egon wandert oder nicht!

Mein AAR läuft übrigens trotz der Trimmung des Mengenteilers noch nicht wirklich gut, und verbraucht noch immer ziemlich viel. Es kann also sein, dass der MT unwiederherstellbar ist. Ich bin aber noch an der Sache dran.

Woran genau ist denn die AU bei deinem NF gescheitert? Es kann sein, dass du die Einspritzmengen gar nicht trimmen musst... Miss erstmal die Grundeinstellung (Stromaufnahme vom LLRV und vom Drucksteller).

Ciao,
mAARk
*der momentan bei konstantem Tempo 125 9,6 Liter gebraucht*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

9,6 bei konstant 125 ? ja und ? da lieg ich auch ........unter 9,5 sitzt nicht drin ...

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, ich hab mir die Sache ma grob angeschaut am WE, das is doch schonmal voll der Act, die Ansaugbrücke runterzunehmen, bzw. die danach wieder dicht zu bekommen, oder? Außerdem: wie kommt man am Besten an die Stauscheibe ran, um die definiert anzuheben? Muss da der Kasten raus?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

schmidti, ansaugbrücke ist ne sache von 10-15 minuten .....besorg dir ne neue flanschdichtung und gut ist :wink:
gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

@Mike: Alles klar! Denk, das krieg ich hin! ;-)

Und wie heb ich die Stauscheibe definiert an? Von unten her (nur Luftfilter abgebaut) mit nem Kunststoffteil (Schraubenziehergriff...)?

Brauch ich eigentlich nen 2ten Mann (/Frau), der (/die) dabei den Anlasser betätigt, oder spritzt die KE-Jet schon bei "Zündung an" und gehobener Stauscheibe los?

@mAARk: Jep, kam ganz unerwartet! :wink: Jetzt hab ich schon 2 K-Jet Fahrzeuge! :D

Guck ma hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=
oder hier:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Schm ... attroAvant
oder hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=

Ach ja: Genaues weiß ich auch net, der Martin hat nur gemeint, dass da garnix gestimmt hat, weder Lambda noch CO oder Leerlauf... Wo find ich denn ne kleine Anleitung zum Einstellen / Ausmessen? Bin doch was die K(E) Jet angeht noch sehr unbefleckt... :roll:
Der Motorlauf ist eigentlich ganz gut, nur braucht der wenn er kalt is immer etwas um in die Puschen zu kommen, da fängt dann ein Zylinder an und die anderen kommen dann so nach und nach dazu, allerdings alles innerhalb weniger Sekunden. Bin aber evtl. etwas verwöhnt von meinem 20V? ;-)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

@ mike: neenee, 9,6 sind zuviel. Es gab Zeiten, da habe ich mit meinem AAR bei eingeschalteter !! Klima bei Tempo 125 mal gerade 9,7 Liter verbraucht. Ohne Klima waren es eher 8,7. Also, 9,6 ohne Klima ist definitiv zuviel.

9,6 bis 10 Liter entspricht ziemlich genau der voll geöffneten ersten Drosselklappenstufe. Mit dieser Drosselstellung bin ich vor 3 Jahren (ohne Klima) noch problemlos auf Tempo 135 bis 140 gekommen. Heutzutage muss ich die 2. Stufe schon öffnen, um überhaupt 130 zu fahren. Fazit: wenn dein NF bei 125 km/h ohne Klima 9,6 Liter verbraucht, ist er nicht optimal eingestellt / gewartet.

@ Schmidti: Schönes Autole - auch wenn ich den Avant eher hässlich finde... :P

Zu deinen Fragen: Die KE-III Jet spritzt bei angehobener Stauscheibe und laufender Pumpe ein. Jedoch läuft die Pumpe beim Einschalten der Zündung nur ca. 2 Sekunden. Die Lösung mit einem Helfer und dem Anlasser geht zwar, aber ich find's nicht gut, weil die Batt. leergeorgelt wird. Ich brücke immer das KraPuRelais, wenn ich die Einspritzmengen messen will bzw. Systemdruck usw. diagnostiziere.

Zum Leerlauf und CO: geh bitte mal in die Selbstdoku, dort unter Motor usw. stehen mehrere Artikel zur Fehlersuche, Diagnose, Startprobleme usw.

Wahrscheinlich ist bei deinem NF nur die Grundeinstellung im Argen. Wie Jörg in einem anderen Thread schon andeutete: für einen ordentlichen Leerlauf des NF tut folgendes Not:
Leerlaufregelventil (LLRV, "Zigarre") funktional, sauber und geschmiert;
Stauscheibenpotentiometer gibt plausible Werte (kann man durchmessen);
Leerlaufschalter schaltet sauber und zuverlässig;
keine Falschluft;
korrekte Grundeinstellung.

Wenn diese Parameter stimmen, und der Motor mechanisch i.O. ist, so regelt jeder NF seinen Leerlauf korrekt, und auch die Abgaswerte stimmen! Also, fang erstmal hier an, bevor du gleich an den Mengenteiler gehst - das sollte man nur tun, wenn man all die anderen Faktoren ausschließen kann.

Die oben genannten Sachen findest du bestimmt mit der Suchfunktion. Wenn nicht, schreib mich an.

Du kannst interessehalber auch mal die Lambdasonde abstecken und sehen, wie er sich dann verhält.

Ciao,
mAARk
*der zuversichtlich ist, dass wir Schmidtis NF hinkriegen*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi mAARk!
Also ich finde den 44er Avant gerade sehr formschön, der hat wenigstens noch keine Speckröllchen angesetzt! :D *Stichel-stichel* ;-)

Alles klar, dann werd ich mal die Suche bzw. die SD bemühen und das alles mal durchchecken. Kann aber weng dauern! Muss mich halt auch erst in die neue Thematik einarbeiten... Aber weißt ja: Kommt Zeit - kommt Rat! :wink:

Also die Falschluft kann ich schonmal ausschließen, der geht nämlich mächtig in die Knie, wenn ich den Ölpeilstab ziehe...

Werd mich dann bei Fragen auch gerne an Dich wenden!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Nachtrag

Beitrag von mAARk »

Hallo Schmidti,

Zum 44er Avant keine weiteren Kommentare :P , aber folgende Nachträge zum NF2:

1) Demontieren des Ansaugbrücken-Oberteils:
Besorge dir bitte eine ordentliche 6 mm Inbusnuss. Vor dem Lösen der Schrauben gib bitte ein paar handfeste Hammerschläge auf die Schrauben. Die Stahlschrauben korrodieren nämlich im Alu der Brücke fest. Weiterer Tipp: vor dem Ansetzen der Nuss bitte die Inbusköpfe der Schrauben mit Bremsenreiniger ausspritzen und trocknen lassen, sodass sie sauber UND trocken sind. Nun die Nuss einstecken und leicht einklopfen. Ratsche (ggf. Verlängerung) aufstecken und gerade halten, bis zum Widerstand "vorspannen", und dann mit einem kräftig-gefühlvollen Ruck öffnen. Wenn du so vorgehst, bleiben die Schraubenköpfe heil.

2) Inspektion und Abdichtung der Einspritzventile (Egons):
Wenn du die Egons schon rausholst, guck dir gleich die Spritzbilder an (die Form des Spritnebels sollte konisch sein, und nicht tropfen oder Strahlen zeigen). Und um Falschluft vorzubeugen, wäre es gut, die Dichtringe der Egons und ihrer Einsätze zu ersetzen. Falschlufttechnisch sind die folgenden Ringe die wichtigsten:
a) der größere der beiden Dichtringe am Egon selbst (also der, der näher am Anschluss zur Spritleitung sitzt), (siehe Anmerkung *)und
b) der dicke (meist grüne) Dichtring des Kunststoffeinsatzes, worin das Egon sitzt.

* Anmerkung: um den dicken Dichtring vom ESV auszutauschen, muss man die Stahlkappe erst herunterziehen. Nach dem Tausch wieder draufschieben - bis zum Anschlag!

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Alles klar! Keine Geschmacksdiskussionen hier... :wink:

Aber zur Einspritzung hab ich scho noch n paar Fragen...

1.: Wie überbrück ich das Kraftstoffpumpenrelais?

2.: Wie sind die Abmessungen dieser Dichtringe? (Was eigentlich dahinter steckt: Müssen die unbedingt von VAG sein? ;) ) bzw. was kosten die Egons neu komplett mit Einsätzen in etwa?

Ich tippe nämlich mal ganz stark auf nachpieselnde Egons, was das ungleichmäßige Anspringen angeht.
Ich mach aber vorher noch die Zündkerzen neu, da die der Vorbesitzer in nicht gereinigte (und somit sehr sandige) Sitze geschraubt hat.

Sonst läuft der NF ja echt sauber, hat keine Falschluft, nen ruhigen Leerlauf von ca. 800 U/Min und reagiert fast garnicht auf´s Abziehen der Lambdasonde. (Ist das gut oder schlecht?) Und beim Ölmessstab ziehen geht er kurz in die Knie um sich dann wieder zu fangen. Das LLRV scheint auch i.O. zu sein, is sauber und wenn ich´s abzieh, geht die Drehzahl n bissl hoch.

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

200q20V hat geschrieben: 1.: Wie überbrück ich das Kraftstoffpumpenrelais?
Meiner Meinung nach müßte es reichen eine Sicherung in das Kraftstoffpumpenrelais zu stecken und danach die Zündung einzuschalten. Dadurch wird die Stellglieddiagnose ausgelöst und als erster Punkt in der Stellglieddiagnose die Benzinpumpe aktiviert.

Edit: (funkt leider nicht beim NF :oops: )

Gruß
Wolfgang
Zuletzt geändert von wh944 am 18.07.2006, 15:05, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

wh944 hat geschrieben:Dadurch wird die Stellglieddiagnose ausgelöst und als erster Punkt in der Stellglieddiagnose die Benzinpumpe aktiviert.
Schliesse nie vom MC auf den NF, das geht meist schief ;-)

Beim NF wird als erstes Stellglied der Drucksteller angesteuert, die KSP m.W.n. überhaupt nicht.

Ich denke mal, man muss schlicht das Relais ziehen und ne (dicke) Drahtbrücke in die dicken Stromanschlüsse auf der Relaisplatte tun (ggf. das KSP-Relais aufhebeln und angucken, dann sieht man wo der Hauptstrom langgeht).

Die Dichtringe sind mein ich der kleinere Posten wenns eh neue ESV gibt, im Zubehör standardmäßig gabs die offenbar nicht. Hab hier noch nicht gelesen, dass die jemand ausgemessen und durch EIgenkrationen ersetzt hat.


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo!

Die von Wolfgang beschriebene Sicherung verbindet die Diagnoseleitung der beiden Steuergeräte (KE-III Jetronic und Kennfeldzündung) mit Masse. Ob das allerdings die Pumpe permanent anlaufen lässt, kann ich nicht sagen - bezweifle es aber eher.

Ich mache es so: Relais herausziehen, am Relais und im Relaisträger Kl. 30 (Dauerplus) und Kl. 87 ("Pumpenplus") identifizieren, und mittels einer stabilen Drahtbrücke verbinden. Kl. 30 und 87 sind die beiden dicken Kontakte am Relais - müssten auch numeriert sein. Natürlich auf korrekte Verbindung achten (nicht etwa Kl. 87 mit Kl. 31 (Masse) verwechseln, dann knallt's, denn Kl. 30 ist m.W. dort ungesichert...)

Bei meinem AAR ist's noch einfacher, weil ich ein Zusatzrelais für die Pumpe eingebaut habe. Das sitzt unter der Rücksitzbank, und dort kann ich ganz leicht die Kabelschuhe von Kl. 30 und 87 verbinden.

Zu den Dichtringen: meistens werden die ESVs mit neuen Dichtringen geliefert. Meine (von Bosch) hatten schon welche drauf. Die Maße der Dichtringe des Kunststoffeinsatzes habe ich leider nicht präsent, aber kann mal schauen. Ich meine, es war 17x2. Du brauchst sie natürlich nicht von VAG zu kaufen, sondern irgendein Dichtring aus Viton tut es genauso gut. (Viton deshalb, weil es sich mit Benzindämpfen verträgt. Normales Gummi wird spröde und hart).

Vitonringe in fast jeder beliebigen Größe (siehe Anmerkung * ) gibt's in jedem gut sortierten Hydraulikzubehör zu kaufen - kosten nur einen Bruchteil der Auditeile.

* Anmerkung: Die Dichtringe der ESVs haben komische Maße, die man im Hydr.zubehör eher nicht anfindet. Falls also deine ESVs ohne Dichtringe geliefert werden, spar dir die Mühe und das herumsuchen, und kauf die Ringe einfach gleich bei Audi (zumindest die dicken). Kosten auch nicht die Welt. Wenn du dir Audi-Teilenr. brauchst, melde dich - ich hab sie zuhaus auf dem 5-er-Pack stehen.

Viel Erfolg!

Ciao,
mAARk
[Edit: André war schneller, ich ausführlicher. :wink: ]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Alles klar! 17x2 O-ringe haben wir hier nur aus NBR, 17x1,5 wären auch aus Viton da.... :wink:
Das mit dem Krapu-relais hab ich jetzt geblickt! Denk, das krieg ich hin!

Und die Egons spritzen dann gleich los, wenn die Brücke drin ist und die Stauscheibe angehoben wird? Sprich: Die hören dann auch schlagartig wieder auf, wenn die Stauscheibe wieder unten is?

Und noch n paar kleine Zusatzfragen zur KE-III Jet:

- Wozu dient eigentlich die 6.Leitung, die vom Mengenteiler weg geht? Wo geht die hin?

- Dieses vorne am Mengenteiler angebaute schwarze Teil mit dem zweipoligen Stecker ist doch der Drucksteller, bei dem man die Stromaufnahme messen kann (soll / gelegentlich tut) ;-) ?

- Wozu dient das Magnetventil direkt über dem Luftfilter (das mit so nem Gummihalter an der Luftmengenmesserhutze festgemacht ist?

- Und überhaupt, wo kann / sollte man denn an der KE-III überhaupt dran rumdrehen bzw. wo den überhaupt nicht? (bitte mit Beschreibung des genauen Ortes, wo die Stellschrauben, etc. zu finden sind.

MFG Schmidti
Zuletzt geändert von 200q20V am 18.07.2006, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

die 6te is fürs kaltstartventil

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ah ja, hab ich mir inzwischen auch schon gedacht, hab grad das SSP 95 offen...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Seawuß Schmidti,
200q20V hat geschrieben:Und die Egons spritzen dann gleich los, wenn die Brücke drin ist und die Stauscheibe angehoben wird? Sprich: Die hören dann auch schlagartig wieder auf, wenn die Stauscheibe wieder unten is?
Beides exakt korrekt. Null Hub, nix spritz. Und je mehr Hub, desto mehr spritz. :)
200q20V hat geschrieben:- Dieses vorne am Mengenteiler angebaute schwarze Teil mit dem zweipoligen Stecker ist doch der Drucksteller, bei dem man die Stromaufnahme messen kann (soll / gelegentlich tut) ;-) ?
Wieder korrekt. Such mal unter dem Begriff "Druckstellerstrom", da solltest du viel finden. Wenn Fragen sind, melde dich. Kurz: Zündung an: 100 mA. Direkt nach dem Start ca. 60 mA, schnell fallend auf ca. 10 mA, dann langsamer fallend auf 0 mA, bzw. pendelnd zw. -2 und +2 mA (das Pendeln ist die Lambdaregelung). Schubabschaltung: -60 mA (testen, indem man den warmen Motor kurz auf 3000 Touren bringt und dann die Drossel schlagartig schließt). Allgemein: positiver Strom = Anfettung, negativer = Abmagerung.

Auch die Stromaufnahme vom Leerlaufregelventil kannst du mal messen. Das LLRV sitzt beim NF2 vorn am Ventildeckel, so'n zylindrisches Teil mit zwei Schlauchanschlüssen und einem zweipoligen Stecker. Sollwert, ohne Stromverbraucher, bei betriebswarmem Motor, ist 540 - 610 mA. Wenn eher tief, ist Falschluft zu vermuten (vor allem, wenn auch gleichzeitig der Druckstellerstrom positiv ist, z.B. +5 mA; das bedeutet dann, dass die Lambdaregelung die Falschluft mit extra Sprit ausgleicht). Wenn der Strom vom LLRV aber eher hoch ist, ist das LLRV ggf. schwergängig. Es schadet nie, es mit Bremsenreiniger auszuspülen, trocknen zu lassen, und mit einem leichten Öl etwas zu schmieren.
200q20V hat geschrieben:- Wozu dient das Magnetventil direkt über dem Luftfilter (das mit so nem Gummihalter an der Luftmengenmesserhutze festgemacht ist?
Das dürfte der Aktivkohlefilter der Tankentlüftung sein. Das Magnetventil dient dazu, den AKF getaktet in den Ansaugtrakt hinein zu entlüften. (Meine Diva hat ja keinen AKF, daher ist das nur ne Vermutung, bin mir aber ziemlich sicher.)
200q20V hat geschrieben:- Und überhaupt, wo kann / sollte man denn an der KE-III überhaupt dran rumdrehen bzw. wo den überhaupt nicht? (bitte mit Beschreibung des genauen Ortes, wo die Stellschrauben, etc. zu finden sind.
Ohne zu schlimme Folgen kann man eigentlich nur an folgendem herumschrauben:
1) CO-Schraube (zwischen Mengenteiler und Lufthutze ist nen kleines Loch, ggf. die kleine Plombe anbohren und mit ner Spaxschraube herausziehen). Man stellt die Schraube mit einem langen 3 mm Inbusschlüssel. Uhrzeigersinn = fetter, wenn ich recht entsinne - jedoch die Ausgangsposition merken, falls es danebengeht! Auch musst du dir merken: die Lambdasonde regelt immer "gegen", insofern muss man nicht einfach wild drauflosdrehen, sondern so einstellen, dass der Druckstellerstrom auf 0 mA kommt (mal vorausgesetzt, der Motor hat keine Falschluft). Dann hat man genau Lambda = 1 erreicht. Ist die Grundeinstellung zu mager, regelt die Lambda Benzin dazu (positiver Druckstellerstrom). Zu fett, so regelt sie weniger Benzin ins Gemisch (negativer DS-Strom).
2) Zündezeitpunkt (geht aber nur im Diagnosemodus, hab grade heute Michael960 erklärt, wie's geht. Auf Ollis Seite und in der Selbstdoku steht's m.W. auch, wie man's macht. Sollwert beim NF ist 15 Grad vor OT.

Alles andere regelt die KE-III eigentlich selber. Wenn nicht, stimmt mit den Sensoren oder den Aktoren (Stellgliedern) was nicht.

3) Den Drucksteller KANN man auch trimmen (das ist dann quasi die Grundeinstellung der Einspritzmengen), aber das ist eher für Fortgeschrittene, und am normalen NF auch gar nicht notwendig. Erst wenn der Mengenteiler so verschlissen ist, dass die Lambdaregelung nicht mehr mitkommt, sollte man am Drucksteller fummeln. Und auch dann nur unter guter psychologischer Beratung. ;)

4) Auch das Stauscheibenpotentiometer (seitlich am Mengenteiler, im rechten Koti versteckt) kann man trimmen - vorausgesetzt!! , man hat es vorher durchgemessen, und es ist nicht mehr im Toleranzbereich. Mehr dazu gibt's im Reparaturleitfaden, den du bei mir oder Hinki bekommen kannst.

5) Die Einspritzmengen der einzelnen Egons untereinander kann man auch noch trimmen (ich hab's ja grad neulich hier beschrieben), aber das ist wirklich defizil, und da würde ich einem NF-Laien stark von abraten.

Übrigens, hier noch ein Lektürentipp: das SSP 69 (zweiter Teil) ist auch sehr aufschlussreich! Darin wurde die KE-Jet zum ersten Mal vorgestellt. Das SSP 69 gibt viel genauere Info zur Arbeitsweise des KE-Mengenteilers (im Gegensatz zum K-Mengenteiler), auch gerade, was den Drucksteller betrifft, als es das SSP 95 tut. Im SSP 95 war der KE-Mengenteiler schon bekannt. Falls du also das SSP 69 brauchst, hau mal den Martin Kästner an, der hat's mir auf ner CD geschickt. (Daaankööö, Mahaartihiin!!)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Na mAARk! Das nenn ich doch mal ne korpulente, äääh kompetente Antwort! ;-)
Damit is mir schon gewaltig weitergeholfen!
Könntest Du mir den RLF digital zukommen lassen? ;-)

Dann werd ich jetzt erst noch die Zündkerzen machen, damit in der Richtung schonmal alles passt. Luftfilter ist inzwischen auch schon neu und die paar Zündkabel, die Risse hatten konnte ich auch schon gegen welche aus meinem Teilevorrat tauschen...
Ach ja: Was sind denn gute Zündis für den NF? Soweit ich das an der Kerze, die ich schonmal raus hatte erkennen konnte hat der Vorbesitzer da so 3-polige reingebaut. Wärmewert bzw. Typ hab ich jetzt noch garnet geschaut... Ich guck erstma in der Suche...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Schmidti,

HA - korpulent. :D :D :D Ist aber was dran - ich kann mich halt nicht kurz fassen (Tim - keine blöden Bemerkungen!! :P )

Ich schau mal, ob meine Mailbox den RLF durchlässt. Es sind zwei PDF-Dateien. Wenn's nicht klappt, bitten wir Hinki, ihn dir zu schicken. Ich komme aber erst Freitag dazu, weil ich ab gleich, bis morgen, in eine lange Meeting muss.

Gutes Zündgeschirr ist für den NF unentbehrlich. Tu dir den Gefallen und sieh die Verteilerkappe und den Läufer als Verschleißteile. Die Kabel kannst du mal durchmessen. Die kleinen Stecker (in der Verteilerkappe und der Zündspule) haben jeweils 1 kOhm, die Kerzenstecker 5 kOhm. Also hat das kurze Hauptzündkabel 2kOhm Widerstand, und die 5 Kerzenkabel 6 kOhm. Der Funke vom Hauptzündkabel muss an der Luft 15 mm überspringen können, und an den Kerzenkabeln wenigstens 10 mm. Wenn nicht, besteht Gefahr, dass dir der Motor absäuft oder unter Last ruckelt.

Zu den Kerzen: Der Wärmewert des NF liegt bei 7 (bei NGK, deren Wärmewerte anders angeordnet sind, entspricht das dem Wärmewert 5). Die Sitzform (Bosch-Norm) ist "W". Folgende Kerzen sind also werksseitig für den NF vorgesehen:
Bosch W(R)7 DTC (R in Klammern ist die Funkentstörung, ob vorhanden oder nicht, das macht dem Motor nix aus)
NGK BP(R) 5 EKU
Beides sind Kerzen mit drei Masseelektroden.

Christian S. rät stark zu den Beru Ultra UX 79 (Wärmewert 7 bis 9).

Weil's die WR7 DTC und die BPR5 EKU hier beide im Zubehör nicht gibt, fahre in meinem AAR die Bosch Super 4 WR78. Das ist eine entsprechende Kerze mit vier Masseelektroden, Wärmewert 7 bis 8.

Ich habe aber auch schon eine NGK BPR 6 ES (Einzelelektrode) gefahren, und auch die ging ganz passabel. Jens Multivau kann's dir bestätigen, dass der NF auch mit einer Masseelektrode auskommt. Allerdings hält die natürlich nicht so lang.

Da du deinen NF als Winterauto vorsiehst, also viel Kaltlauf, würde ich eher auf Wärmewert 7 bis 9 gehen. Bei einem Sommerauto, welches schnell gefahren wird, würde ich auf Wärmewert 6 gehen.

Alles klar?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ahh, mAARk, Du bist einfach spitze!
Hab mir schon 5 Beru Ultra X 79 bei eblöd geordert (incl. Versand für 22 Öcken nochwas)! :D
Verteiler und Läufer schauen eigentlich noch ganz gut aus, hab die trotzdem noch n bissl angeschliffen (eigentlich nur n bissl geglättet)
Die Funkenstrecke machen die einzelnen Kabel locker! Hab ich nach dem Wechsel der Kabel schon gecheckt. Kann aber auch nochmal die Widerstände prüfen...

Ich denk, der is soweit schon i.O. wenn die Kerzen neu sind, nur pieseln wohl die Düsen nach (Kalt- und Halbwarmstart etwas träge)
Wegen der Abgaswerte mach ich mir jetzt erstma kein Gedanken, hab ja frisch AU ;-)
Werd aber auch ma den Drucksteller- und LLRV-strom messen... Dann schauen wir mal weiter... ;-)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

schmidti, den RLF für die KEIII hab ich mal hochgeladen, fürn Stefan R. ....musst mal inner suche gucken ob du den rapidshare link wiederfindest und ob der noch funktioniert.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Mike!
Alles klar! Hab´s gefunden! Is ja hart! 83MB! Zum Glück geht das hier recht fix! Muss halt ma schauen, dass ich das dann auch noch daheim runtergeladen bekomm bevor ich meine Flatrate wieder abschaff... Evtl. druck ich mir auch nur das interessante Zeug aus!

Dankeschön auf jeden Fall!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten