Seite 1 von 1

Liegengeblieben mit dem 220V :-(

Verfasst: 14.07.2006, 01:16
von Olaf Henkel
Hi Alle,

bin heute zum ersten Mal in 7 Jahren liegengelieben. :(

Vorweg erst mal meinen Dank an Carsten, der mich nach hause geschleppt hat, und das mit einer Anfahrt von über 30 km und das um 22.30 Uhr. 100000000 Dank!!!

Nun zum Problem:

Während der Fahrt klagt beim Gasgeben der Beifahrer über nasse Füße. Wasser läuft aus. Allerdings nur kurz aber heftig. Ist auch wirklich nur Wasser gewesen. Klima lief und hat danach auch noch gewärmt. Habe ich sofort getestet.
Kühlflüssigkeit hat keine gefehlt. Kurz nach dem Wasseraustritt fängt die Motorcheckleuchte an zu flackern und geht dann an. Wenig später nimmt der Motor kein Gas mehr an. Also nix geht mehr.
Carsten ging dann davon aus, daß das Wasser über den Kabelbaum zum Motorsteuergerät gelaufen ist und dort für Verwirrung gesorgt hat.
Zuhause angekommen ist der Wagen dann wieder angesprungen.

Jetzt habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und da steht nur die LambdaSonde drin, allerdings nach Löschen des Fehlers taucht er nicht wieder auf.

Was kann ich jetzt tun, ausser Fußraum föhnen und hoffen, daß es nicht wieder passiert?
Wo kam das Wasser her? Kondenswasser von der Klima? Oder Ablauf dicht im Wasserkasten?

Danke für Ratschläge!

MfG Olaf

Verfasst: 14.07.2006, 05:58
von Klaus T.
Moin Olaf,

den Ablauf zu reinigen ist auf jeden Fall richtig .

Wenn' s denn Wärmetauscher gerissen hätte, würde es im Innenraum nach Kühlwasser riechen u. das Kühlsystem leer laufen....

Verfasst: 14.07.2006, 07:04
von Deleted User 260
Moin

So schlimm wars doch nicht, hattest nur glück das meiner überhaupt lief,
hatte ja auch probleme vorher gehabt.

Habe mir die Nacht nochmal den Schädel zerbrochen aber bin auf keine Lösung gekommen.
Kann es mir irgendwie nicht erklären wie das zusammenhängen sollte.


So ich geh jetzt erstmal zum Kumpel, Scheunendach decken und das jetzt etwas müde.


Carsten


PS. Die ARAL hatte gestern dann nur noch offen gehabt.

Verfasst: 14.07.2006, 08:32
von Daemonarch
Eine Frage, kann man einen quatto eifach so schleppen, ich hab mal gehört das sollte man nicht tun, wegen KNURKS.. ;)

Verfasst: 14.07.2006, 08:58
von 200q20V
@ daemonarch:
Klar kann man den quattro abschleppen, allerdings sollten dabei alle 4 Räder am Boden sein und rollen. Bei diesen Abschleppern, die die Vorderräder hoch nehmen und die dann mit 80 durch die Gegend brettern kann leicht das Torsen fratzte gehen, das ist nicht für so große Drehzahldifferenzen gemacht!

@Olaf: Ich würd auch erstmal den Wasserkasten und dessen Ablauf checken!
Sonst hab ich auch keine Idee! Sorry!
Aber viel Erfolg bei der Fehlersuche!

MFG Schmidti

könnte doch der

Verfasst: 14.07.2006, 10:03
von audibirne
wärmetauscher sein
dreh doch mal die heizung auf
evtl ist der tauscher doch fratze und das bei kalt gstellter heizung nur das wasser aus dem tauscher gelaufen ist

gruss michael

Verfasst: 14.07.2006, 10:10
von Olaf Henkel
Hi,

Heizung hatte ich gleich zum testen voll warm gestellt und es kam warme Luft raus. Was wäre denn wenn der Tauscher kaputt ist?

MfG Olaf

Verfasst: 14.07.2006, 10:35
von Uwe
Hi Olaf altes Haus,

check mal den Wasserablauf der Klima. Hört sich jetzt leichter an als es ist :-) Der ist von unten am Verdampfergehäuse gesteckt und endet irgendwo im Gekröse deines Motorraums darunter :-)
Ich kann es mir nur so erklären, der ist zu und das Kondenswasser hat sich schön im Verdampfer gesammelt. Dann bist du entweder irgendiwe um eine Kurve gefahren, oder hast vielleicht die Klima auf Lo geschaltet, so das die Umluftklappe aufging und das Kondenswasser den Weg in Innere fand. Das ist das Einzige was ich mir so vorstellen kann, den wie gesagt, Kühlwasser im Fußraum stinkt und würde auch nicht bis zum Steuergerät kommen. Da die Umluftklappe aber genau oberhalb des Gerätes sitzt, liegt es nahe, das das Wasser irgendwo daher kam. Also check alle Wasserabläufe des Wasserkastens und versuch die Ablaufleitung des Verdampfers zu finden und auf Durchgängigkeit zu prüfen.

Good Luck

Verfasst: 14.07.2006, 23:50
von Jens 220V-Abt-Avant
Es IST mit absoluter Sicherheit das angestaute Kondenswasser.

Gibt es gerade häufiger wie ich merke, heute hatte ich einen "Kunden" da, dem ist die Brühe selbst ans Bein gelaufen beim Fahren - Saukalt übrigends :-)

Ablauf reinigen und es sollte wieder trocken bleiben!

Grüßle
Jens

Edith sagt:

Der Ablaufschlauch endet bei Deinen Benzinleitungen am hinteren Ende des Aggregateträgers - sofern der Schlauch dort noch vorhanden ist :-)
Der Ablauf des Wasserkastens wiederum ist gut zu erkennen, wenn man die Abdeckung lupft, zwischen Klimagehäuse und Spritzwand nach unten schaut - dort ist ein etwa 5cm Durchmessender Gummistuzen im Bodenblech, meist auzch mit Blattwerk der letzten 15 Jahre verstopft.

Verfasst: 15.07.2006, 00:34
von jürgen_sh44
Der Heizungswärmetauscher ist ständig durchflossen, wird nur die luft anders geleitet wenns net heizen soll..
wenn undicht dann ständig bis leer.

edit:
asche auf mein haupt..iswohlfalsch.

Verfasst: 15.07.2006, 00:36
von Jens 220V-Abt-Avant
Jürgen sh44 hat geschrieben:Der Heizungswärmetauscher ist ständig durchflossen, wird nur die luft anders geleitet wenns net heizen soll..
wenn undicht dann ständig bis leer.
Neeneenee Jürgen - so nich!!!! :P

Bei Klimatisierten Fahrzeugen ist ein Ventil im Zulauf das bei Bedarf dicht macht - somit ist da nix mit "Immer durchflossen" - Vorsicht mit so Aussagen :D

Grüßle
Jens

Verfasst: 15.07.2006, 14:07
von Mathias
Den Ablaufschlauch bekommt man übrigens gut frei, wenn man vorsichtig mit ner alten Tachowelle o.ä. von unten nach oben geht. Dabei die Welle drehen.
Abschließend kann man den Schlauch mit Prilwasser noch durchspülen.

Gruß
Mathias

Verfasst: 17.07.2006, 23:55
von Olaf Henkel
Hi alle,

komme leider erst jetzt dazu euch zu danken!

Bin auch noch gar nicht dazu gekommen, am Auto zu gucken.

Am Freitag bin ich gleich nach Hannover gefahren nach der Arbeit. Mein Chef hat mir von sich aus angeboten, mit dem Fahrschulwagen zu fahren, damit ich nicht noch unterwegs liegenbleibe. Toller Chef, oder?

Somit komme ich dann endlich Morgen dazu, Am Auto nachzusehen. Hoffentlich finde ich auch, was ihr meint. :)

MfG Olaf

Verfasst: 19.07.2006, 22:54
von Olaf Henkel
Hi nochmal,

gestern hab ich mal in den Wasserkasten geguckt. Der große Ablauf war ja leicht zu finden und auch mit Laub voll, aber ablaufen konnte das Wasser wohl trotzdem noch.
Den Ablauf vom Verdampfer hab ich ums Verrecken nicht gefunden.
Aber was ich zu Hauf gefunden habe sind Glassplitter vom Scheibentausch in der Audi Fachwerkstatt!!! Dazu noch ein paar Gummikeile vom Scheibentausch. Da bin ich ja echt mal ein bisschen sauer.
Bin heute mal gleich hin und habe denen das gesagt, daß ich davon nicht begeistert bin und nun gucken die morgen mal umsonst nach dem Ablauf.
Hoffentlich pfuschen die da nicht rum.

MfG Olaf

Verfasst: 20.07.2006, 00:09
von Uwe
Hi Olaf,

den Ablauf wirst du von oben auch nicht sehen können.
Er ist von unten an das Verdampfergehäuse gesteckt und geht dann direkt durch das Blech des Wasserkastens nach unten. Der Schlauch sieht am anderen Ende so aus, als sei er zusammengequetscht worden und endet irgendwo zwischen Antriebswelle und Krümmer.... ist echt schlecht zu sehen, auch von unten....

Verfasst: 20.07.2006, 23:30
von Olaf Henkel
Hi,

heute das Auto abgeholt von Audi. Hat nichts gekostet und angeblich war der Ablauf vom Verdampfer total zu. Dann sollte das jetzt so bald nicht wieder passieren.

Übrigens gekostet hat mich das nichts, weil ich ja ein wenig angesäuert ankam wegen dem Scheibenwechsel und die ganzen Glassplitter im Wasserkasten.

Ihr habt also schön ins schwarze getroffen. Besten Dank an Alle!!!

MfG Olaf

Verfasst: 20.07.2006, 23:40
von Uwe
Immer wieder gerne, ich hoffe man sieht sich bald mal wieder...