Seite 1 von 1
Klima-Umrüstung auf R413a
Verfasst: 16.07.2006, 14:05
von Ingo
Hallo Forum,
möchte hier nochmals das scheinbar sehr undurchsichtige Problem, daß ja wie an diversen Beiträgen zu sehen ist einige hier haben, aufgreifen.
Ich habe gestern meine Anlage im 200er20V mit 413a befüllen lassen.
Vorher war noch eine Restmenge Kältemittel in der Anlage drin (ich vermute R12), der Kompressor lief auch noch, jedoch wurde die Magnetkupplung häufig getrennt.
Bin jetzt ziemlich verunsichert was das neue Kältemittel angeht da ich so viele verschiedene Fälle gelesen habe wo es schiefgegangen ist (Kompressor fest etc.).
Hinzu kommt noch daß seit dem gestrigen Befüllen meiner Meinung nach der Kompressor ziemlich "laut" geworden ist.
Bin jetzt am Überlegen was wohl das Beste ist bevor die größeren Schäden entstehen.
Was meint ihr?
Am besten gleich wieder alles raus und die ganze Anlage "anständig" auf 134a umrüsten?
Hat der gute Mann überhaupt Recht damit, daß er "nur" 413a aufgefüllt hat ohne sich um´s Öl zu scheren?
Wäre für eure Tipp´s, Anregungen und Meinungen sehr dankbar.
Gruß Ingo
Verfasst: 16.07.2006, 15:32
von Mathias
R413a kann bedenkenlos mit R12 gemischt werden. Allerdings halte ich es für bedenklich, kein Öl zuzutun.
Ich denke aber, die Experten des Forums werden sich noch dediziert dazu äußern
Gruß
Mathias
Verfasst: 16.07.2006, 17:01
von kpt.-Como
Hat der gute Mann überhaupt Recht damit, daß er "nur" 413a aufgefüllt hat ohne sich um´s Öl zu scheren?
Was war da denn für ein Trottel bei?
Ich empfehle mittlerweile nur noch meine Erfahrungen.
Diese stehen gesammelt im
SD!
Natürlich MUSS da Öl eingefüllt werden!
Natürlich KANN R134a verwendet werden!
Normalerweise verwendet man auch noch einen neuen Trockner eine neue Drossel und Befülladapter.
Für Problemlösungen mich anmailen!
Verfasst: 17.07.2006, 00:26
von Svensen
Genau so war es bei mir...umrüsten auf R413...lauterer Kompressor...nach einer Woche Kompressor gehimmelt, innen furztrocken ohne Öl....da muss dringend Öl rein bevor es zu spät ist...frag den Kpt Como...der hat es gesehen.
Hat der gute Mann überhaupt Recht damit, daß er "nur" 413a aufgefüllt hat ohne sich um´s Öl zu scheren?
Nee, mir hat der Mist über 600 € gekostet, weil die Flachpfeifen nix an Schmiermittel zugegeben haben.
Verfasst: 17.07.2006, 05:47
von Ingo
O.k., dann werd ich wohl mal die ECON-Taste drücken um weitere Schäden zu vermeiden.
Danke für die Warnungen.
Und jetzt sagt mir doch auch bitte mal wie´s jetzt am besten weiter geht.
Daß ich wohl etwas zu naiv war hab ich inzwischen begriffen.
Sollte mich wohl hier öfters mal "blicken" lassen.
Gruß Ingo
Verfasst: 17.07.2006, 07:56
von 200q20V
Hi!
Also mein Kompressor ist mit R413a auch relativ laut, tut aber bereits seit 3 Jahren ohne Probleme seinen Dienst! Wir hatten damals die Anlage komplett vakuumiert, die komplette Menge Öl eingefüllt (evtl darum so laut?) und dann mit R413a gefüllt. Seitdem keine Probleme!
MFG Schmidti
Verfasst: 17.07.2006, 11:45
von kpt.-Como
quattroingo hat geschrieben:O.k., dann werd ich wohl mal die ECON-Taste drücken um weitere Schäden zu vermeiden.
Danke für die Warnungen.
Und jetzt sagt mir doch auch bitte mal wie´s jetzt am besten weiter geht.
Daß ich wohl etwas zu naiv war hab ich inzwischen begriffen.
Sollte mich wohl hier öfters mal "blicken" lassen.
Gruß Ingo
Am besten die Anlage kpl. "warten"!
Soll bedeuten:
Du fährst zu Deinem KlimaSPEZIE deines Vertrauens.
Nicht die Flachzange die dir KEIN Öl eingefüllt hat!!!
Dort lässt Du das vorhandene Kältemittel absaugen (Vacumieren).
Dann die erforderlichen Ersatzteile ordern (bei mir?

).
Diese dann einbauen.
Danach zum Klimafuzzi fahren und die Anlage mit dem Kältemittel befüllen lassen.
Entweder mit Deinem Eigentum (das abgesaugte) oder mit dem Kältemittel Deiner Wahl.
FüllmengenUNTERSCHIEDE beachten!
Siehe:
HIER und
HIER
Wenn noch Fragen sind, unbedingt PN benutzen oder e-Mail (
k-gst@gmx.de) .
Verfasst: 17.07.2006, 12:31
von rose
Hi Ihr,
Frage auch noch bezüglich klima.
Habe am Donerstag die Anlage füllen lassen und dabei zuerst den Komprssor möglichst Öl leer (5Tage das Teil gewendet und gedreht)gemacht und dann auf der Ansaugseite ca. 180ml neues PAG-Öl eingefüllt inden Kompi.
Füllen lassen mit R134A und laufen lassen- Anlage kühlt schön. Was mir jetzt aufgefallen ist, dass sie am WE plötzlich nicht mehr so kühlt und zwar schaltet der Kompressor sich immer aus - Magnetkupplung trennt sich scihtbar von Riemenscheibe und zieht dann wieder an, damit Kompi wieder läuft. Das passiert so im5-8Sekunden Takt - An/Aus/An/Aus.
Woran kann das liegen?
Anlage war bei Evakuieren ca. 35min dicht und das Gerät hat dann ausgeschaltet. Befüllt wurden ca. 950g von R134A und beim Testlauf hat das Klimasystem einen Druck von ca. 25bar aufgebaut. Also eigentlich alles Werte, die i.O sind.
Wer kann mir helfen?
Grüßle Tim
Verfasst: 17.07.2006, 13:06
von kpt.-Como
So wie Du schreibst scheint alles bestens zu sein.
Mal abgesehen von der kompatibilität des PAG-Öl's zum restlichen vorhanderen Öl in der Anlage.
PAG-Öl
MISCHT sich mit dem Kältemittel(R134a)!
Es verbindet sich jedoch
nicht mit restlichem MINERALÖL (Kältemittelbasis R12)!
Wenn's da hapert ist Dein Kompr. bald fest!
Zum Glück gibt es ERG 500!
Ansonsten sind die Füllmengen, Drücke und Evakuierungszeit top i.O..
Die ein/aus-schaltzeiten können auch mal vorkommen, wenn die Anlage
bei erreichen der eingestellten Temp. ist.
Es zeigt doch das die Komponenten einwandfrei zusammenarbeiten!
Verfasst: 17.07.2006, 14:16
von rose
Hi Klaus,
Also allzu viel altes Öl kann nicht mehr im System sein, denn Trockner ist neu und Kompi ölleer - ich nehme an, dass im System ca. noch 100ml Restöl ist. Die 180ml neues Öl sollten reichen, dem Kompi das Klemmen für die nächsten zwei drei Jahre zu untersagen.
Aber was mich defonitiv stört, dass er eben am WE eingestellter Temperatur von (LOW) und bei Lüftungseinstellung (HIGH) nicht die volle Kühlleistung mehr brachte (das bei einer 2stündigen Fahrt) auf Grund dessen das der Kompi immer zu früh trennte. Was könnte das sein, kann man den auch mal brücken, dass er dann mal statt 8Sekunden auch mal 30Sekunden läuft, dann müsste es ja schon merklich kühler werden.
Grüßle Tim
Verfasst: 17.07.2006, 14:35
von Thomas
Hallo Tim,
das könnte mit der Hochdruckabschaltung zusammenhängen.
Hatte ich auch mal - war ganz genau so.
Nach ausgiebigem Wackeln an einem der beiden Druckgeber (vor dem Kondensator), war's dann auf einmal weg und ist bis heute nicht mehr aufgetreten.
Zwar eine unbefriedigende Reparatur, zugegeben, aber in meinem Fall sag ich mir jetzt "never touch a running system".
Für detaillierte Informationen zu den Druckgebern müßte man jetzt mal nachschauen, weiß ich nicht auswendig.
Hast Du denn den Klimafehlerspeicher mal angesehen? Steht da was drin?
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 17.07.2006, 16:26
von Ingo
O.k.
das sollte reichen.
Ich bedanke micht recht herzlich bei euch für die Tipp´s.
Habe jetze über Schmitz&Krieger den hier bei mir ortsansäßigen Denso-Partner aufgetrieben.
Werde dann den mal jetzt mit meinem neuen "Wissen" von euch antesten.
Auf das Angebot mit den Teilen komme ich ggf. gern zurück.
Gruß Ingo
Verfasst: 17.07.2006, 16:38
von rose
Hi Thomas,
sowas könnte natürlich sein. HAbe leider keine Diagnose einleiten können, da ich das Auto (war der Avant meines Bruders) für dessen Hochzeitsreise hergeben musste. Gut müssen die beiden im warmen fahren - da kommt man ja auch schöne Gedanken
Das WE war zu kurz da sich drum zu kümmern, bzw ich war nur zu wenig anwesend. Am Freitag einen Kumpel getroffen, der nach 7Monaten Auslandsaufenthalt in Istanbul, Doha, Melbourne, Barcelona, Berlin, Peking, Shanghai, und nun Stockholm wieder mal im Lande war und da etwas versumpft und am Samstag Junggesellenabschied meines Kumpels, wo ich Trauzeuge bin. Ola eh, war der Sonntag am Arsch
Grüßle Tim