Seite 1 von 1

Fahrwerkslager hinten 88er MC quattro??

Verfasst: 18.07.2006, 23:59
von Erik-DD
Guten Abend allerseits.

Ich hab ja endlich einen 44er *Juhuuuu* :lol: :lol: aber da ist natürlich auch was dran zu machen.
Der Tüv ist zwar erst 2 Monate frisch, aber dennoch fällt mir beim Fahren über schlechte Straßen ,wie Kopfsteinpflaster, ein nerviges Klackern/Poltern an der Hinterachse auf. Da ich mir alle Buchsen angeschaut habe, und die ,soweit ich das einschätzen kann, i.O. aussehen bzw die Manschetten einen guten Eindruck machen, bleiben nur 2 Lager die nicht dazu zählen.
Es handelt sich um die inneren Lagerbuchsen des Querlenkers der HA. Ich hoffe das klappt mit der Verlinkung der Bilder?

Kann mir jemand sagen, wie die Teilenummer heißen, und wie lang das wechseln in einer Fachwerkstatt(mit richtiger Presse) ca. dauern wird?
Und was die Teile ca. kosten? - keine Ebayscheisse. Sollte schon länger als ein Jahr halten.
Oder soll ich gleich den ganzen QL austauschen? Das dürfte sicher teurer werden!?

http://www.directupload.net/show/d/762/6T2PKT2J.jpg

http://www.directupload.net/show/d/762/n9Pt5cve.jpg


Dank euch schon mal!

Verfasst: 19.07.2006, 00:13
von Thomas
Bau Deine Lenker aus, erneuere ALLE Gummilager, baue alles wieder zusammen, und mach EINMAL eine Spurvermessung.

Dann wirst Du Dich wundern, wie geil der Wagen auf einmal fährt 8)

Mit allen noch erhältlichen und tauschbaren Lagern bist Du mit ca. 200 Euro dabei. 200 Euro, die sich lohnen.

Die Lenker ausbauen kannst Du selber. Pressen müßtest Du mal rumfragen, findest bestimmt einen, der das für Kaffeegeld macht. So schwierig ist das ja nicht (geeignete Preßlager vorausgesetzt).

Aber einzelne Lager tauschen, ist rausgeschmissenes Geld. Die Spurvermessung hinterher gibts ja meistens auch nicht geschenkt, daher willst Du nicht in nem halben Jahr wieder drangehen.

Also einmal und dann richtig.

Die Lager gabs bisher meines Wissens nach nur bei Audi. Neulich hatte der cabriotobi mal gepostet, er könne sie auch in Erstausrüsterqualität aus dem Zubehör kriegen. Frag ihn vielleicht mal :)

Viel Erfolg :)
Thomas

Verfasst: 19.07.2006, 00:26
von Erik-DD
Wie gesagt, der Rest sieht klasse aus.
Und wenn ich 200 Euronen in die Lager stecke, kann ich doch direkt nen neuen Lenker kaufen???

Verfasst: 19.07.2006, 08:11
von Thomas
Na ja, das Aussehen sagt leider nichts über den Zustand. Vor allem auch die vorderen Dreieckslenkerlager gehen gerne mal kaputt.

Besonders ärgerlich ist halt, wenn man alles aus- und wieder eingebaut hat, die Spur hat vermessen lassen, und vier Monate später muß man dann doch an die vorderen Lager dran :-(

Dann lieber einmal und richtig.
Klar, wenn Du irgendwo für 200,- Euro ein Paar neue Lenker bekommst, kannst Du das natürlich auch nehmen. Aber woher nehmen? :wink:

Meines Wissens kosteten die vor drei Jahren schon 550,- das Stück :shock:

Thomas

Verfasst: 19.07.2006, 09:07
von Erik-DD
Meines Wissens kosteten die vor drei Jahren schon 550,- das Stück
Ohne Scheis???? :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Is ja irre!! Die kompletten VA-Traggelenke für meinen damaligen Audi80(B4)quattro haben ca.120Euro gekostet. :-(
Puhhh....harter Brocken...da werd ich das wohl machen müssen.*grumml* :?
Aber eh ich 300euro fürs klackern ausgeb, schau ich lieber das vorne unter der Haube alles i.O. Muss es halt noch 1...2...Monate warten.

Verfasst: 19.07.2006, 10:29
von Thomas
So, ich hab wieder "schnelles Internet" und mir mal die Bilder angeschaut.

Die Innenlager sind schonmal auf jeden Fall fertig, würde ich sagen. Und ehrlich, ich glaube nicht, daß die vorderen Lager besser sind.... :cry:
Sehen tust Du das aber nicht, weil ja dicke "Unterlegscheiben" davor sind.

Ich würde Dir auch empfehlen, den Hinterachsquerträger mal auszubauen, zu entrosten und neu zu lackieren. Idealerweise mit POR-15, ok, das ist etwas aufwändiger und kostet etwas mehr. Zur Not ginge auch Hammerit, ist zwar nicht der Kracher aber immer noch besser, als es so zu lassen wie es ist.

Bedenke: Korrosion ist ein fortschreitender Prozeß, und Du sagst ja selber, daß Du noch länger als ein Jahr Freude an dem Wagen haben möchtest. Ok, die Achsteile sind ziemlich massiv gebaut, andererseits sind da ja auch schon größere Mengen Oxid zu sehen :-(

Zum Klappern: können leider auch die Sturzstangen hinten sein. Unangenehm teuer und außer bei Audi so gut wie nirgendwo in ordentlicher Qualität zu kriegen. Am besten die mal radseitig losschrauben und auf Spiel prüfen, im eingebauten Zustand geht das nicht wirklich gut (vermutlich mit ein Grund, warum der TÜV zum Verschleiß der Achsen nichts gesagt hat).

Wie gesagt, ich bin der Meinung, daß Fahrwerksteile grundsätzlich gut angelegtes Geld sind. Bei unseren alten Autos sowieso. Das geht nicht nur um ein bißchen "Klappern", sondern außer um Sicherheit auch um Fahrkomfort und -gefühl. Den Unterschied zu "neu" merkt man, und es lohnt sich, glaub mir 8)

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 19.07.2006, 14:20
von Erik-DD
Geht klar. So bald ich die Zulassung hab(hoffentlich diesen Freitag :) ) kümmer ich mich drum mal auf ne Bühne zu kommen, und da was dran zu machen! Noch hab ich Zeit, es mangelt nur,wie immer, ein wenig am nötigen finaziellen backround. Jedenfalls kann ich nich alles auf einmal machen. :?