Seite 1 von 1
Erledigt: Einbauort vorderer Außentemp.fühler C4
Verfasst: 21.07.2006, 10:01
von mAARk
Hallo,
Als ich neulich nach dem Kühlertausch unter meinem AAR lag, sah ich, dass die Werkstatt den vorderen Außentemperaturfühler nicht wieder sachgemäß verbaut hat. Es ist ein zweipoliges Kabel, welches in einer zylindrischen Kunststoffhalterung endet. Diese fliegt momentan lose herum, unter dem Kühler. Wenn ich eine Weile fahre, so steigt die Temp. in der Anzeige auf unrealistisch hohe Werte (ca. 20 Grad zuviel). Ich vermute, der Fühler wird vom Kühler-Luftstrom erhitzt.
Genau wo im Kühlergrill wird der Fühler eingeclipst? Ich finde die Stelle von außen oder oben oder unten nicht. Muss ich tatsächlich die Stoßstange ausbauen, um den Fühler wieder zu befestigen?
Ciao,
mAARk
@mAARk
Verfasst: 21.07.2006, 11:30
von Remo Arpagaus
Hi Herr Rohwer
Der A6/C4 V6 ( den Du kennengelernt hast )hatte den glaube ich hinter dem mittleren Gitter in der Stange fahrerseitig ( also links

) am Steg.
Kann aber leider nicht mehr nachschauen. Der Einbauort am D11 nützt Dir wohl nix, oder??
Gruss Remo
Verfasst: 21.07.2006, 11:48
von mAARk
Sali, und Grüezi Herr Gsangsdirektor Arpagaus,
Na, da schaumermal, ob ich das Dingens da angebracht kriege. Komme wohl nicht drum herum, die Verkleidung unter'm Motor nochmal auszubauen (ist bei meinem immer ne Fummelei, da das Ding schon lädiert ist und mit Kabelbindern gehalten werden muss).
D11 Einbauort? Nö, so eckige Fahrzeuge von gestern interessieren mich nicht.
*schnellwech*
A guot's Wochenendle!
Dr Rohwer.

Verfasst: 21.07.2006, 12:06
von Blacky
Hallo mark !
Beim A6 sieht es ca so aus : der fühler sitzt so grob vor der hydraulikkühlschleife, unter den kühlern.
da muss eine entsprechende fassung dafür sein.
ist ein wenig gefummel, aber den kann man bei kalter maschine von oben hineinfummeln.
natürlich nicht wenn der arm mal ein bein werden sollte
grüße !
roland
Verfasst: 21.07.2006, 12:19
von mAARk
Tach Roland,
Hydraulikkühlschleife? Häh? Was'n das?
Unter den Kühlern, genau dort liegt das Dingens herum. Aber wie soll man von oben an eine Stelle unter den Kühlern kommen?
Hmm, ich schau mal in der Mittagspause etwas genauer nach.
Ciao,
mAARk
*dessen Klimatronic deswegen auch schon was verrückt gespielt hat*
[Edith sagt: der Fühler meines AARs ist anscheinend mit seiner Fassung abgefallen bzw. ausgebaut worden.]
@Dr. South Africa
Verfasst: 21.07.2006, 12:59
von Remo Arpagaus
eckige Altautos: Wo Du recht hast, hast Du recht. Aber an den Temp-Geber kommt man trotzdem easy bei geöffneter Haube ran
( Ist allerdings wohl das einzige Teil, welches gut zugänglich ist

)
Gruss Remo
Verfasst: 21.07.2006, 14:12
von mAARk
Hallo,
Die Sache hat sich erledigt. Ich habe einfach mal kurzentschlossen das untere Kühlergrillgitter aus der Stoßstange gerupft.

Als es ausgebaut war, wurde an der einen Strebe der Stoßstange die von Blacky beschriebene Halterung sichtbar, mit einem kleinen Sicherungsblech. Nachdem ich den Fühler (Teilenr. 4A0 820 535, von VDO) aus den Tiefen des Klimakompressor- und Hydraulikgedönses hervorgefischt hatte, war er auch in ein paar Sekunden wieder in die Halterung gesteckt.
@ Blacky: jetzt weiß ich auch, was die Hydraulikkühlschleife ist.

Ich dachte immer, diese komische Windung ist ein Teil des Klimakühlers... Aber nein, sondern es ist ein eigener (wenn auch primitiver) Kühler für die Servo.
Der Klimakühler ist übrigens sehr, sehr versifft, im Bereich der Anschlüsse. Offensichtlich ein langjähriges, wenn auch nicht schlimmes, Ölleck, an dem sich millimeterdicker Staub abgesetzt hat. Ich muss da mal mit Nachbars Kärcher drangehen.
Ciao,
mAARk
*der immer froh ist, eine Baustelle zu beseitigen, ist sie noch so klein*