Audi 100 2,3 NF
Verfasst: 23.07.2006, 20:44
Hallo liebe Leute...
da das mit der Hilfe hier bei meinen letzten Fragen so prima geklappt hat fühle ich mich motiviert an meinem Flitzer noch einiges zu machen damit ich damit noch ein paaar Jährchen rumfahren kann...
Und da kommt Ihr ins Spiel...den trotz zahlreicher Lektüre (Forum hier / Meckies Forum / Selbst Doku / Etzold Bd. 41 ) bleiben doch ein paar Fragen...sollte doch einiges hier irgendwo zu finden sein bitte ich das schon mal zu entschuldigen , war dann wohl ein Input Overflow
Zu den Themen :
Da meine Kühlwassertemp. bei Fahrten ab 120 km/h bis auf ca 70 grad zurückgeht vermute ich das das Thermostat defekt ist...im gleichen Zuge wollt ich gleich den Multifuzzi mit wechseln...jetzt die Frage : Wenn ich diese beiden Teile rausschraube wie viel Kühlwasser sprudelt mir entgegen ? Ich hatte gelesen beim Multifuzzi sinds ca 0,5 L aber das Thermostat sitzt doch m.W. tiefer ??? Oder soll ich gleich das Kühlwasser komplett ablassen ???
Ich muß einen Öldruckgeber und einen Öltempgeber einbauen (für die Zusatzinstrumente)...Es stand geschrieben das beim Wechsel des Öltempgebers ca 1 L Öl austritt...der Öldruckgeber ist noch auf dem Versandwege...wenn ich den später einbaue , tritt dann wieder Öl aus oder liegt der Einbauort oberhalb des "Ölspiegels" ???
Desweiteren glaube ich das es mal wieder Zeit für einen Bremsflüssigkeitswechsel ist...Wieviel kommt da an Bremsflüssigkeit rein (konnte keine Angabe finden...)...außerdem wollte ich mich mal über die Funktionsweise vom Druckspeicher informieren , kann es sein das der im Etzold nicht erwähnt ist ??? ...oder anders bezeichnet ist....oder seh ich den Wald vor lauter Speicher nicht
Zum Schluß zum Thema vor dem ich am meisten Angst habe : ROST !!!
Mein altes Schlachtross hat ein paar unschöne bräunliche Flecken , die sich an einem weissen Auto nicht wegsehen lassen...da muss ich bei .
Die Stellen wären :
Wasserablauf innen Kofferraum
Am hinteren Radlauf (vom Vorgänger schlecht repariert)...ca 2 cm
AN DER HECKSCHEIBE (ca auf einer Länge von 40 cm)
Dazu kommen dann noch ein paar kleinere Kratzer von unvorsichtigen "Mitmenschen"...
Ich weiss natürlich das ein 16 Jahre alter Wagen ohne komplizierte Neulackierung optisch kein Neuwagen wird aber ich denke wenn ich nix mache wirds nur schlimmer...
Aber ich habe da keine Erfahrungen im Bezug auf Spachtelmasse , Grundierung , Vorgehensweise usw... deswegen bitte ich euch um zahlreiche Tipps....
Am Schluß noch ne letzte Sache : an meiner Windschutzscheibe ist ein Riss auf der Beifahrerseite oben Rechts...ca 8cm lang...von oben zur Seite läft er von Rahmen zu Rahmen...und jetzt das beste : Er ist von Innen !!!!!
D.h. aussen ist die Scheibe intakt....wisst Ihr wie so etwas passieren kann ??? ...und ist das gefährlich (wg. Karosseriefestigkeit)...der Riss ist innerhalb vom Grünkeil...und kriege ich da Mecker vom TÜV ???
Fragen über Fragen....ich hoffe mein Monolog war nicht zu lange und ihr habt Lust mir zahlreich zu Antworten...
Vielen Dank
Bernd
da das mit der Hilfe hier bei meinen letzten Fragen so prima geklappt hat fühle ich mich motiviert an meinem Flitzer noch einiges zu machen damit ich damit noch ein paaar Jährchen rumfahren kann...
Und da kommt Ihr ins Spiel...den trotz zahlreicher Lektüre (Forum hier / Meckies Forum / Selbst Doku / Etzold Bd. 41 ) bleiben doch ein paar Fragen...sollte doch einiges hier irgendwo zu finden sein bitte ich das schon mal zu entschuldigen , war dann wohl ein Input Overflow
Zu den Themen :
Da meine Kühlwassertemp. bei Fahrten ab 120 km/h bis auf ca 70 grad zurückgeht vermute ich das das Thermostat defekt ist...im gleichen Zuge wollt ich gleich den Multifuzzi mit wechseln...jetzt die Frage : Wenn ich diese beiden Teile rausschraube wie viel Kühlwasser sprudelt mir entgegen ? Ich hatte gelesen beim Multifuzzi sinds ca 0,5 L aber das Thermostat sitzt doch m.W. tiefer ??? Oder soll ich gleich das Kühlwasser komplett ablassen ???
Ich muß einen Öldruckgeber und einen Öltempgeber einbauen (für die Zusatzinstrumente)...Es stand geschrieben das beim Wechsel des Öltempgebers ca 1 L Öl austritt...der Öldruckgeber ist noch auf dem Versandwege...wenn ich den später einbaue , tritt dann wieder Öl aus oder liegt der Einbauort oberhalb des "Ölspiegels" ???
Desweiteren glaube ich das es mal wieder Zeit für einen Bremsflüssigkeitswechsel ist...Wieviel kommt da an Bremsflüssigkeit rein (konnte keine Angabe finden...)...außerdem wollte ich mich mal über die Funktionsweise vom Druckspeicher informieren , kann es sein das der im Etzold nicht erwähnt ist ??? ...oder anders bezeichnet ist....oder seh ich den Wald vor lauter Speicher nicht
Zum Schluß zum Thema vor dem ich am meisten Angst habe : ROST !!!
Mein altes Schlachtross hat ein paar unschöne bräunliche Flecken , die sich an einem weissen Auto nicht wegsehen lassen...da muss ich bei .
Die Stellen wären :
Wasserablauf innen Kofferraum
Am hinteren Radlauf (vom Vorgänger schlecht repariert)...ca 2 cm
AN DER HECKSCHEIBE (ca auf einer Länge von 40 cm)
Dazu kommen dann noch ein paar kleinere Kratzer von unvorsichtigen "Mitmenschen"...
Ich weiss natürlich das ein 16 Jahre alter Wagen ohne komplizierte Neulackierung optisch kein Neuwagen wird aber ich denke wenn ich nix mache wirds nur schlimmer...
Aber ich habe da keine Erfahrungen im Bezug auf Spachtelmasse , Grundierung , Vorgehensweise usw... deswegen bitte ich euch um zahlreiche Tipps....
Am Schluß noch ne letzte Sache : an meiner Windschutzscheibe ist ein Riss auf der Beifahrerseite oben Rechts...ca 8cm lang...von oben zur Seite läft er von Rahmen zu Rahmen...und jetzt das beste : Er ist von Innen !!!!!
D.h. aussen ist die Scheibe intakt....wisst Ihr wie so etwas passieren kann ??? ...und ist das gefährlich (wg. Karosseriefestigkeit)...der Riss ist innerhalb vom Grünkeil...und kriege ich da Mecker vom TÜV ???
Fragen über Fragen....ich hoffe mein Monolog war nicht zu lange und ihr habt Lust mir zahlreich zu Antworten...
Vielen Dank
Bernd