Seite 1 von 1

Kompressionswerte und Zündungsfrage

Verfasst: 11.01.2005, 21:32
von fourbee
Servus,
nachdem ich letzte Woche nur Citroën gefahren bin (der brauchte auch mal wieder etwas Auslauf) fiel mir gestern beim Umstieg auf den Audi auf das der irgendwie sehr rauh lief. Okay, die Lager vom Aggregateträger stehen ohnehin im Frühjahr auf dem Programm, aber so ruppig hatte ich den 44er nicht in Erinnerung. Es gab keine Aussetzer und auch keine Drehzahlschwankungen, aber der Motor fühlte sich nicht normal an. Als gebranntes Kind befürchtete ich ein Problem mit der Kopfdichtung, deshalb sollte heute ein Kühlwasser-CO und Kompressionstest Klarheit bringen. Alles im grünen Bereich, kein CO im Wasser, Kompression gut und recht gleichmässig, als wahre Störquelle stellte sich das Zündgeschirr heraus. Insbesondere Verteilerkappe und Läufer zeigten recht starke Brandspuren und Erosion, hatte die Teile aber erst voriges Jahr im Zuge des Motortauschs erneuert (ca. 10tkm). Woran kanns liegen das dort so heftige Funkenbildung entsteht, ist ja schliesslich keine Kontaktzündung mehr. Zündspulenproblem? Kabel- oder Steckerwiderstand?

Gruss Helge
PS: Wie hoch sollte denn die Kompression beim klassischen, nichtaufgeladenen Normalbenzinmotor als Richtwert sein? Hab da leider auf die schnelle keine genauen Angaben gefunden, der befragte Meister konnte es mir aus dem Stehgreif auch nicht beantworten
Bild

Verfasst: 11.01.2005, 22:05
von Jens 220V-Abt-Avant
N`Abend Helge,

freu Dich, die kompressionswerte sind absolut guuuuud !

Dass Dir das Zündgeschirr schon nach 10TKM so arg eingebrannt ist, halte ich bei der Qualität der heutzutage produzierten Teile für absolut normal, einen Fehler in Deiner Zündanlage würde ich eher nicht vermuten.

Du kannst ja trotz allem mal den Wiederstand der Zündspule messen, aber ich denke nicht, daß der vom Sollwert abweicht.

Meine Verteilerkappe ist jetzt auch gerade mal 8.400 KM alt und ich habe sie neulich erstmal ein wenig nachgefeilt.

Schrott - nur noch Schrott, was heute so verkauft wird!

Grüßle
jens

Verfasst: 12.01.2005, 09:16
von mAARk
Hallo,
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:freu Dich, die kompressionswerte sind absolut guuuuud !
Da stimme ich zu. Gratuliere, Helge!
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Meine Verteilerkappe ist jetzt auch gerade mal 8.400 KM alt und ich habe sie neulich erstmal ein wenig nachgefeilt.
Frage, Jens: nachfeilen? Womit? Ich komme da immer so schlecht dran mit ner Nagelfeile o.ä. - und ne Drahtbürste ist nicht so effektiv... Was nimmst du? Hastn guten Tipp? :-)

Gruß,
mAARk
*der ähnlichen Schnellverschleiß im AAR vorfindet*

Verfasst: 12.01.2005, 14:14
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi mark,

ich habe dafür meine "Kanalfeilen" das sind Diamantfeilen in verschiedenen Dicken, die bei unseren Strickmaschinen zum nacharbeiten der nadelkanäle nach Bruch verwendet werden.

Sauteuer und nicht im freien Handel erhältlich.

Mit einer - der Spitze beraubten - Nagelfeile gehts aber auch perfekt.

Dann gibt es da noch sogenannte Schlüsselfeilen, die meißt als Set in einer Tasche angeboten werden, die sind auch einwandfrei geeignet.

Zur Not, wenn gar nichts vergleichbares zur Verfügung steht, spannst du ein Stück Gewebe-Schmirgelleinwand über die klinge eines Schraubendrehers und benutzt das als Feile.

Grüßle
jens

Verfasst: 12.01.2005, 14:31
von mAARk
Hallo Jens,

Ja, eine "entspitzte" Nagelfeile, sowie Schmirgel am Schraubenzieher, habe ich schon probiert, aber habe immer das Problem, dass die Elektrodenflächen in der Verteilerkappe nicht plan sind, sondern konkav. Somit reibt die Feile die Elektrode nur links und rechts am Rand sauber, aber nicht in der Mitte.... In der Mitte bin ich bisher nur mit kratzen zurechtgekommen.

Naja, danke für die Tipps.

Gruß in den Norden. :D
mAARk

Verfasst: 13.01.2005, 20:01
von HaraldE.
Gude Helge!

Wie warm war denn der Motor als Du gemessen hast?
Laut Etzold - oder wars der Korp
Verschleißgrenze: 7 bar
neu: 10-12 bar
also voll im Soll.

NB: Ich hab bei meinem letztesmal 14bar gemessen bei Betriebstemp.
Hatte aber vor dem 'neuen' Kopf auch schon 12,5-13bar. Liegt vielleicht auch am Manometer.

Gruß
Harald

Verfasst: 13.01.2005, 23:10
von Christian S.
Hallo Harald,

Du kommst aus Brechgöbel? -Habe ich ja gar nicht gewusst, ich bin öfter dort. Der Name der Straße ist mir gerade entfallen, aber wenn man von der BAB kommt, scharfe Linkskurve, Ortseigang, ARAL-Tankstelle, am Kreisverkehr erste Möglichkeit rechts und dann wieder erste Straße rechts wohnt die Mutter einer Kundin. Da war ich schon ein par Mal, und wird wohl nicht das letzte Mal gewesen sein.

Gruß
Christian S.