Seite 1 von 1
Kühlmitteltemperaturgeber Klima
Verfasst: 26.07.2006, 14:06
von Lupus
Hallo,
Habe schon verschiedene Treads gewälzt, aber komme nicht auf des Rätsels Lösung
der kompri der Klimaanlage läuft nicht mehr, die Diagnose zeigt nur den Fehler 9 auf Kanal 1 an,( Kühlmitteltempgeber)
Dessen Temperatur zeigt 255° an. Nun habe ich gelesen, dass dieser bei manchen Modellen nicht von belang sei. Die klimadiagnose zeigt mir aber auch keinen weiteren Fehler an, die innen und außenfühler zeigen in meinen augen, so weit ich das beurteilen kann auch relevante Werte an.
Warum läuft das verfluchte ding, ausgerechnet bei dieser Hitze, nicht mehr.
Kann man irgendwie feststellen, ob der Niederdruckschalter abgeschaltet hat? zu wenig kühlmittel oder so. finde dazu nix in der Diagnose.
heiße Grüße aus heißem auto mit defekter Klimaanlage.
achso, is nen 44er, mit 22 kanalsteuerung.(wobei ich den 22. Kanal noch nicht gefunden hab)
Verfasst: 26.07.2006, 17:10
von Lupus
Hab nicht nur Alzheimer, sondern bin auch schon blind, klar, da steht ganz groß, Kanal 17 segment 5 = Niederdruckschalter für Kältemittel offen. segment 5 leuchtet aber nicht.
das einzige was auf Channel 17 leuchtet, ist ein einziges segment, welches in der grafischen darstellung erst garnicht mit aufgeführt ist. liegt so ungefähr wagerecht über segment 1, wobei das eigentliche segment 1 nicht leuchtet. wenn ich das richtig verstehe, dürfte nur segment 1 leuchten.
Aber da ist der Niederdruckschalter eigentlich auch i.o , b.z.w. genug Kältemittel in der Anlage,oder?
gruss
Verfasst: 26.07.2006, 20:04
von Uwe
Hi,
zwei Tipps.
1. Zieh mal den Stecker vom Multifuzzi ab. Dann sollte sie laufen.
2. Nachdem du den Stecker abgezogen hast, zieh die beiden Kontakte vom Niederdruckschalter im Wasserkasten ab und brücke diese. Wenn der Kompressor dann anläuft, weißt du, das zu wenig Kältemittel in der Anlage ist, oder der Schalter defekt ist.
Ich tippe aber auf Multifuzzi.
Verfasst: 26.07.2006, 20:12
von Blacky
Hallo !
diese Segmentdiagnoseanzeige im Kanal 17 kannst du getrost ignorieren, deren aussagefähigkeit ähnelt der eines verschimmelten stückes brot.
wie beschrieben, das mit dem Multifuzzi prüfen.
Den Niederdruckschalter kannst du einfach mal durchmessen, per durchgangsprüfer.
wenn strom durchkommt, ist noch genug kältemitteldruck in der anlage drinne.
schaltet er nicht, ist er defekt oder nich genug kältemittel da.
den kann man übrigens rausschrauben ohne relevante mengen an kältemittel zu verlieren.
testweise kannst du auch die anschluesse am niederdruckschalter überbrücken, dann sollte der kompressor anziehen und laufen.
achtung : wenn du nicht mehr genug kältemittel und öl in der anlage hast, kannst du dir damit fix den kompressor verschrotten.
ob genug kältemittel drinne ist, kannst du mit ein wenig risikobereitschaft testen, indem du einfach mal den kompressor für vielleicht 30 sekunden mitlaufen lässt, wenn die druckleitung am verdampfer heiss wird und es zischt und drinnen kühler wird, dann scheint noch genug kältemittel vorhanden zu sein.
wäre meine schlussfolgerung

.
grüße !
roland
Verfasst: 26.07.2006, 21:55
von Lupus
Hi Ihrs, erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Das mit dem Multifuzzi isses nicht, denn das hab ich heute schonmal getestet, aber das mit dem Niederdruckschalter durchmessen und überbrücken, das ist erstmal nen guter Tip, den ich gleich morgen mal beherzigen werde, indem ich es mal ausprobiere. Das ist das glockenartige teil nahe Trockner, welches mit zwei Kabelschuhen angeschlossen ist?
grüße erstmal .
Verfasst: 27.07.2006, 00:04
von Uwe
genau das ist er. EInfach überbrücken, dann müsste die Magnetkupplung anziehen und der Kompressor laufen.
Verfasst: 27.07.2006, 16:47
von Michi220
Hallo
Habe vor einigen Tagen fast den gleichen Fehler gehabt. Bei mir wars ein Wackelkontakt am Thermostat Verdampfer.
Habe vor kurzem erst den Verdampfer vom Laub befreit und durchgespült. Bin dann irgendwie aussen am Wasserkasten an die Verkabelung vom Thermostat gekommen und seitdem hat die Magnetkupplung vom Kompressor nicht mehr eingeschaltet.
Meine Vorgehensweise war im Diagnosekanal 7. Beobachtet ob Signal für Kompressor kommt. Wenn ja Bedieneinheit OK. Daraufhin Bei Zündung ein geprüft ob Kupplung an ist. Wenn nein dann Steuergerät für Magnetkupplung prüfen. (Sitzt hinter der Verkleidung Lenksäule) War bei mit soweit OK. Aber beim Laufen lassen des Motors waren keine 12 Volt an der Magnetkupplung vorhanden. Das heist das entweder der Niederdruckschalter ausgelöst hat. Oder das Thermostat für Verdampfer ausgelöst hat. Habe Niederdruckschalter gebrückt und Klima lief immer noch nicht. Daraufhin an den Kabelschuhen des Thermostates gewackelt und siehe da Klima funzt wieder
Der Niederdruckschalter und das Thermostat vom Verdampfer wirken direkt auf das Relais Magnetkupplung (Steckplatz 6)
Das Thermostat sitzt ziemlich ungünstig im Wasserkasten. Kommt doch immer etwas Regen an die Kontakte, da es nicht optimal abgedeckt ist.
Habe die Kontakte gereinigt und das Innenleben mit Kriechöl gespült. Jetzt funktioniert es wieder. Kostet neu ein Vermögen.
Übrigens im Kanal 1 steht bei mir auch der Fehler 9. Ist aber wie du schon gesagt hast, je nach Ausführung vorhanden oder nicht.
Im Kanal 17 siehst du dann an einem Punkt im Display ob der Kompressor läuft oder nicht.
Hoffe ich konnte dir mit dieser Info weiterhelfen
Verfasst: 29.07.2006, 14:29
von Lupus
Hallo Michi, Danke für den Hinweis, bei mir siehr es glaube auch sehr wild aus im Wasserkasten. Bin die letzten Tage leider noch nicht dazu gekommen, irgendwas weiter zu untersuchen, noch nicht mal den Niederdruckschalter hab ich geschafft, wie oben zu überprüfen. aber wenn ich dies tue, werd ich gleich mal den ganzen much da rausholen, und nach dem Thermostat schauen. melde mich dann noch mal.
Grüß
Verfasst: 29.07.2006, 16:35
von Lupus
So, also habe eben mal durchgemessen und probiert, und siehe da, der Niederdruckschalter hat abgeschaltet. nach Überbrücken diesen, sprag der Kompri an, zumindest ein leises Rasseln war zu vernehmen, aber der Motor tourte nicht runter, so wie sonst immer. in diag zeigte die besagte lampe aber an, der kompri läuft. Es war aber keine Kühlleistung festzustellen.
nach hineindrücken, des befüllventiels am Komressor, war ein leichtes Zischen zu hören, müsste das nicht stärker sein? wenn ja, muss ich einen massiven Kältemittelverlust haben, dass das so plötzlich leer wird, denn vorher war die kühlleistung ja noch vollkommen ok. Wie bekommt man nun raus wo?, da mein kühlmittel, soweit ich mich errinnern kann, von letzten Befüllen, kein Kontrastmittel enthält.
Gruss
Verfasst: 30.07.2006, 12:32
von kpt.-Como
lupus hat geschrieben:So, also habe eben mal durchgemessen und probiert, und siehe da, der Niederdruckschalter hat abgeschaltet. nach Überbrücken diesen, sprag der Kompri an, zumindest ein leises Rasseln war zu vernehmen, aber der Motor tourte nicht runter, so wie sonst immer. in diag zeigte die besagte lampe aber an, der kompri läuft. Es war aber keine Kühlleistung festzustellen.
nach hineindrücken, des befüllventiels am Komressor, war ein leichtes Zischen zu hören, müsste das nicht stärker sein? wenn ja, muss ich einen massiven Kältemittelverlust haben, dass das so plötzlich leer wird, denn vorher war die kühlleistung ja noch vollkommen ok. Wie bekommt man nun raus wo?, da mein kühlmittel, soweit ich mich errinnern kann, von letzten Befüllen, kein Kontrastmittel enthält.
Gruss
Wenn Du das Ventil am Kompressor gedrückt hast, so hast Du die NIEDERDRUCKseite erwischt.
Der HOCHDRUCKanschluss sitzt in der schrägen Leitung vor dem Kondensator.
Ein wenig Kontrastmittel gehört eigentlich immer in die Anlage.
Aber so wie sich das jetzt anhört wirst Du um eine Füllung nicht herumkommen.
Wie schon mehrfach erwähnt, das nötige Zubehör gibt's bei mir.

Verfasst: 30.07.2006, 15:25
von Lupus
Die frage is nur, wenn nun nach überbrücken des Niederdruckschalters garnix mehr kühlt, und vorher noch genügend kühlleistung da war, ... also, wenn der Niederdruckschalter gerade so am abschaltpunkt war, dass eben gerade so zu wenig druck ist, also normale verflüchtigung des Kühlmittels im Laufe der Zeit, müsse ja nach Überbrückung die anlage wenigstens noch ein bisschen kühlen. aber da is ja überhaupt nix mehr, und das von einem Tag auf den anderen.
Die Füllung habe ich damals billig von nem Bekanten bekommen, sozusagen unter der Hand, daher das fehlende Kontrastmittel
Ich hab auch keinen Bock, die Anlage zu befüllen, und nach 14 Tagen ist sie wieder leer.
Grüsse
Verfasst: 30.07.2006, 15:45
von kpt.-Como
lupus hat geschrieben:Die frage is nur, wenn nun nach überbrücken des Niederdruckschalters garnix mehr kühlt, und vorher noch genügend kühlleistung da war, ... also, wenn der Niederdruckschalter gerade so am abschaltpunkt war, dass eben gerade so zu wenig druck ist, also normale verflüchtigung des Kühlmittels im Laufe der Zeit, müsse ja nach Überbrückung die anlage wenigstens noch ein bisschen kühlen. aber da is ja überhaupt nix mehr, und das von einem Tag auf den anderen.
Die Füllung habe ich damals billig von nem Bekanten bekommen, sozusagen unter der Hand, daher das fehlende Kontrastmittel
Ich hab auch keinen Bock, die Anlage zu befüllen, und nach 14 Tagen ist sie wieder leer.
Grüsse
EBEN darum IMMER Kontrastmittel dazugeben,
dann findet man leichter das Leck.
Bei zu wenig Kältemittel kann der Kompressor auch kein gasförmiges Gemisch mehr daraus machen um dann zu kühlen!
Wenn leer dann leer!
Ich mache hier nur Vorschläge, wie jeder das mit SEINER Klima dann händelt ist ihm selbst überlassen.
Man kann unendlich viel Geld ausgeben; oder auch nur gezielt eine gewisse Summe.

Verfasst: 30.07.2006, 17:13
von Rainer
kpt.-Como hat geschrieben:
..
Bei zu wenig Kältemittel kann der Kompressor auch kein gasförmiges Gemisch mehr daraus machen um dann zu kühlen!
Hallo Klaus,
Hab ich Dich da falsch verstanden oder hast Du es
mißverständlich ausgedrückt?
Der Kompressor verdichtet nur gasförmiges
Kältemittel, welches dabei heiß wird. Durch
runterkühlen im Kondensator (daher der
Name) wird es dann flüssig. Wenn zuwenig
Kältemittel im System ist, kann im Hochdruckteil
keine ausreichende Gassättigung mehr erreicht
werden, die zu einer Kondensation führt. Ergo wird im
Verdampfer keine Verdunstungskälte mehr
ermöglicht, da ja kein Übergang von flüssig in gas
mehr erfolgen kann.
Ich hoffe etwas zur Klärung beigetragen zu haben.
Gruß Rainer
Verfasst: 30.07.2006, 19:45
von kpt.-Como
Rainer hat geschrieben:kpt.-Como hat geschrieben:
..
Bei zu wenig Kältemittel kann der Kompressor auch kein gasförmiges Gemisch mehr daraus machen um dann zu kühlen!
Hallo Klaus,
Hab ich Dich da falsch verstanden oder hast Du es
mißverständlich ausgedrückt?
Der Kompressor verdichtet nur gasförmiges
Kältemittel, welches dabei heiß wird. Durch
runterkühlen im Kondensator (daher der
Name) wird es dann flüssig. Wenn zuwenig
Kältemittel im System ist, kann im Hochdruckteil
keine ausreichende Gassättigung mehr erreicht
werden, die zu einer Kondensation führt. Ergo wird im
Verdampfer keine Verdunstungskälte mehr
ermöglicht, da ja kein Übergang von flüssig in gas
mehr erfolgen kann.
Ich hoffe etwas zur Klärung beigetragen zu haben.
Gruß Rainer
Ähhmmm, genau so!
Danke!
Verfasst: 31.07.2006, 18:14
von Lupus
War ja jetzt auch nicht so gemeint, hab mich nen bisschen blöde ausgedrückt.
Dann werde ich mich mal auf Lecksuche begeben bei Gelegenheit.
und sollte ich nix finden, dann die anlage Befüllen, aber diesmal mit Kontrastmittel und weiterfahren und beobachten. Sollte ich doch ein Leck finden, dann kann ich mich zwecks e-Teile bei dir, Klaus, melden, so wie ich es verstanden hab?
Danke für eure Hilfe
Grüße
Verfasst: 02.08.2006, 20:50
von kpt.-Como
lupus hat geschrieben:War ja jetzt auch nicht so gemeint, hab mich nen bisschen blöde ausgedrückt.
Dann werde ich mich mal auf Lecksuche begeben bei Gelegenheit.
und sollte ich nix finden, dann die anlage Befüllen, aber diesmal mit Kontrastmittel und weiterfahren und beobachten. Sollte ich doch ein Leck finden, dann kann ich mich zwecks e-Teile bei dir, Klaus, melden, so wie ich es verstanden hab?
Danke für eure Hilfe
Grüße
JAU!!!
