Seite 1 von 1

Klimakompressor Dichtsatz tauschen?

Verfasst: 27.07.2006, 22:44
von cheetahalex
Habe einen undichten Kompressor rumliegen, und da mein eingebauter vor kurzen eingegangen ist, wollte ich mal sehen ob ich den anderen selber abdichten kann. Beim zerlegen habe ich festgestellt , dass an der Welle eine Gleitringdichtung sitzt, also kein Simmering wie man sonst in verschiedenen Beiträgen lesen kann.

Ist ja generell kein Problem eine Gleitringdichtung auszutauschen, aber hat jemand mit dem Tauschen des kompletten Dichtsatzes Erfahrung, und kann mir ein paar Tips geben?

Kann man den Kompr. durchspülen, und womit?

Verfasst: 27.07.2006, 22:54
von cheetahalex
Sorry: ist ein Denso-Kompr. für 200 20V, EZ. 1989

Verfasst: 27.07.2006, 23:04
von Blacky
Hallo auch !


Wir sollten langsam ein Klimaanlagenunterforum eröffnen .... :-) .

Es gibt einen Dichtsatz dazu, von Schmitz&krieger in Kölle, www.densoklima.de ist glaube ich die webseite.

Kann schon mal dauern bis der dichtsatz da ist.

Dichtungen inbegriffen sind :
Vorvolumen
Wellendichtring
noch was ?

Durchspülen ...
Wenn du den kompressor eh teilzerlegst, würde ich den ganz schmerzfrei mit Bremsenreiniger durchspülen.
sofern möglich.
Vorher ev. das Vorvolumen abmontieren, den kompressor fleissig links&rechts drehen, mal an der welle durchdrehen und zusehen daß du so viel wie nur möglich vom alten Öl rausbekommst.

Den Wellendichtring kann man laut webseite schmitz&krieger nur mit einigen spezialwerkzeugen tauschen.

daher mal hier die frage ans allgemeine : geht es auch ohne ?

wenn du das teil nachher wieder einbaust, dann : je nachdem wie lange die anlage offen war oder wie alt : expansionsventil tauschen ( boschdienst, 1.90, hüsch-autoteile oder für krösus ( kenn ich nich, kenn nur onassis ) : audi : 17.90 + märchensteuer ; dann je nachdem wie lange die anlage offen war und wie alt : den trockner erneuern ( vorallem wenn du gründlich vom R12 auf R134a umstellen willst. ) .

einen weiteren Punkt zum Öl aus der Anlage entfernen findest du an der unterseite des kondensators, am druckausgang gen wasserkasten/verdampfer.
verschraubung lösen und raus mit dem alten öl.

Der geduldige baut noch den schwingungsdämpfer aus und entölt diesen.

Beim Verdampfer kann man das komplette entölen leider vergessen, daran würde man sich wahrscheinlich nen wolf drehen...

Ansonsten, falls verfügbar : Anlage mit Druckluft durchpusten.
Wenn du größere Mengen Späne in der Drossel findest, hast du ein größeres problem .....


Soviel vorerst von mir :-) , zurück an die angeschlossenen Funkhäuser.


grüße !

roland

Verfasst: 27.07.2006, 23:29
von cheetahalex
Spülen mit Bremsenreiniger klingt gut.

Ich habe die gleitringdichtung schon ausgebaut, und meine, dass die neu ganz leicht mit einem passenden kurzen rohr einzusetzen ist, ohne spezialwerkzeug möglich... wahrscheinlich weil ich den deckel mit der dichtung abmontiert habe?!

wo sitzt das expansionsventil, kondensator, schwingungsdämpfer, drossel?



[/list]

Verfasst: 27.07.2006, 23:40
von Thomas
Expansionsventil = Drossel siehst Du, wenn Du den Trockner ausbaust. Ein 1,50-Teil im Autozubehör, will Dein Zubehörfuzzi erheblich mehr, bist Du beim Falschen.

Den Trockner solltest/mußt Du erneuern, wenn Du die Anlage offen hattest oder größere Teile erneuerst. Wo Du die günstig kriegst, ist ja schon mehrfach gepostet worden.
Im Zweifelsfall auch mal beim lokalen Zubehördealer anfragen, sonst über's Forum (anfragen) oder die einschlägigen Onlinehändler. Auch erheblich günstiger als Original-Audi.

Kondensator = der "Klimakühler" vor dem Wasserkühler.
Würde ich, wenn das Geld da ist, auch tauschen, da alt, verbraucht, evtl. rissig. Ca. 160-180 Euro je nach Quelle im Zubehör.

Dämpfer = das runde zylinderförmige Dingen vor dem Kondensator, so lassen wie es ist oder viel Geld zu Audi tragen - hab aber noch nicht gehört, daß das kaputt geht. Entölen ist aber auf jeden Fall gut und würde ich machen.

Beim Wiederauffüllen mit R 134a mußt Du die richtige Menge PAG-46 Öl mit einfüllen. Wenn Du Zweifel daran hast, daß Du Deinen Kompressor ordentlich entölt hast, wärest Du mit dem ca. 3x teureren ERG-Öl, das hier neuerdings propagiert wird, evtl. besser beraten, da dieses sich wohl auch mit alten Ölresten mischen soll, was bei PAG-46 nicht gegeben ist.
Viele Langzeiterfahrungen mit dem ERG-Öl oder gar eine Werksfreigabe gibt es aber wohl noch nicht. Daher im Zweifelsfall lieber wirklich ordentlichst entölen, Bremsenreiniger kostet ja nicht viel.


Bei weiteren Fragen nur zu, hier werden sie geholfen :)

Thomas

Verfasst: 27.07.2006, 23:45
von Blacky
Moin !

Ui, fein :-)
wenns geklappt hat, kannst du den ablauf vielleicht mal als ne art alternative arbeitsanweisung posten :-) .

kondensator : das teil vor dem wasserkühler.
Schwingungsdämpfer : am Kondensator bzw. davor, rund, bisserl versteckt.

*narf*
Thomas war schneller, ich bin aber kleinkariert. :twisted:
ein wenig ...

die drossel sieht er eben nich wenn er den trockner ausbaut :D .

die singt bzw. zischt aber ganz in der nähe, direkt über dem trockner ist die verschraubung der druckleitung vom kondensator, diese beherzt öffnen, und an der leitung in richtung verdampfer hinein, da drinne sitzt die drossel.

per zange operativ entfernen, ev. dreck per wattestäbchen etc. rauspulen, neue genauso einsetzen und glücklich sein :-) .
ev. andenken ein paar der dichtungen an den verschraubungen zu tauschen.


grüße !

roland

Verfasst: 27.07.2006, 23:46
von cheetahalex
super, danke :wink:

Verfasst: 27.07.2006, 23:49
von cheetahalex
ach und wo sitz nochmal das expansionsventil?

Verfasst: 27.07.2006, 23:52
von Thomas
Ist die "Drossel".

Wie Roland schon beschreibt :)

Thomas

Verfasst: 28.07.2006, 08:37
von brainless
Moin!

Zum "einfachen" Wechseln des Trockners: das kann auch gewaltig in Arbeit ausarten, nämlich dann, wenn die Verschraubung auf dem Kupferrohr des Verdampfers festkorrodiert ist!

Thomas

Im Bild unten

Verfasst: 28.07.2006, 11:33
von Audi_44Q
findest du die Drossel (Expansionsventil). Die angedeutete Verschraubung öffnen; die Drossel sitzt im linken Anschluss. Achtung : Einbaurichtung beachten.

Der Dichtsatz von S&K kostet mit Nachnahme 41,64€ (Deutschland). Wenn du den Wellendichtring schon raus hast, siehst du darunter noch den Gleitdichtring. Der Wellendichtring ist eine graue Scheibe ca. 30mm Durchmesser mit außenliegendem Dichtring. Der Gleitdichring ist ein Käfig, der einen Plastikeinsatz mit innenliegendem Dichtring enthält. Beide musst du tauschen; ist alles in dem Dichtsatz von S&K enthalten. Artikelnummer : 4470AD-004A.

Bild

Verfasst: 28.07.2006, 20:25
von kpt.-Como
cheetahalex hat geschrieben:Sorry: ist ein Denso-Kompr. für 200 20V, EZ. 1989
Nur so nebenbei;
ich biete hier mein Wissen und auch ensprechende Hardware für die Klimaanlage an.

Bei bedarf einfach melden.