Seite 1 von 1

Frage zum Hitzeschutzblech am Saugrohr beim 20V

Verfasst: 28.07.2006, 22:06
von Olli W.
Tach Leute,

ich hab mal ´ne Spezialfrage.

Und zwar geht es um das Hitzeschutzblech am Saugrohr beim 20V - das aus dem perforierten Material, was verschärft nach dem gleichen Material aussieht, aus dem die Dichtungen am Auspuffkrümmer sind.

Ist das richtig mit meiner Materialanalyse?

Und kann mal bitte jemand nachmessen, wie dick das Material ist - dürfte etwa 1mm sein, aber ich möchte das gerne genau wissen - also 1,0 oder 1,2 oder 1,5mm wäre schon gut zu wissen.

Jens, Christian S und die ganzen anderen 20V Spezis... ich zähl auf Euch!

Dank & Gruss,
Olli

Verfasst: 28.07.2006, 23:43
von Jens 220V-Abt-Avant
`n Abend Oli,

ich würde sagen, es könnte in der Tat ein ähnliches Material sein wie das der Dichtungen, Dicke beträgt 1,25mm.

Gruß
Jens

PS: ist aber EoE :-(

Verfasst: 29.07.2006, 00:27
von Olli W.
Danke Jens!

Ich besorg mal so´n Zeug und dann heisst es womöglich nicht mehr EoE sondern "entfallen - als Ersatz ..... verwenden"!

Wollte sowas für den MC eh mal basteln, da das Zeug ja auch isolierend wirkt (im Gegensatz zu richtigen Blechen).

Hier mal der Versuch aus 08er Edelstahl Lochblech...

Bild

Reinz hat sowas im Programm - fragt sich nur, ob die Optik auch stimmt..

Gruss,
Olli

Re: Frage zum Hitzeschutzblech am Saugrohr beim 20V

Verfasst: 29.07.2006, 00:40
von S8.be
Olli W. hat geschrieben:Tach Leute,

ich hab mal ´ne Spezialfrage.

Und zwar geht es um das Hitzeschutzblech am Saugrohr beim 20V - das aus dem perforierten Material, was verschärft nach dem gleichen Material aussieht, aus dem die Dichtungen am Auspuffkrümmer sind.

Ist das richtig mit meiner Materialanalyse?

Und kann mal bitte jemand nachmessen, wie dick das Material ist - dürfte etwa 1mm sein, aber ich möchte das gerne genau wissen - also 1,0 oder 1,2 oder 1,5mm wäre schon gut zu wissen.

Jens, Christian S und die ganzen anderen 20V Spezis... ich zähl auf Euch!

Dank & Gruss,
Olli
Olli wils du diese hitzeschild swischen einlas und auslaskrummer plazieren?
Ich hatte das letstes jahr auch aber habe es grad letste woche
rausgeschmissen weil es eigentlich zu kurz ist und an der seite noch
immer sufiel hitze vorbei gehen last.
Es deckt nicht die ganse breite und musste darum weichen für ein grosses
hitzeschild das uber die ganse breite swischen auslas und einlaskrummer
abdeckt.
Das material hab ich von isaracing.de und ist einfach sehr leicht mit eine
scharfe schere in form su schneiden.
Es functioniert bis 1200 grad und musste also bestens geignet sein.
Ich hab leider keine camera dabei weil meine frau in Londen ist mit meine camera.
Aber ab montag ist sie wieder suruck und werde ich mal schnel einige
bilder machen von die neueste hitzeschild abdeckung.
Ich hab jets auch die kalte seite vom turbogehause mit eine polyester
und reflectierendes metalfolie abgedeckt.
So bekomt die kalte seite vom turbogehause nicht sofiel strallungshitze
von das auslasgehause vom turbo.
Ich wil auch noch die druckschlauchen mit diese gleiche folie rundum abdecken.
Das hitzeschild hab ich jets schon am kopf befestigd befor ich den
kopf suruck auf den motor platziere.
Wen man es nachher befestigen muss wen den kopf schon auf den motor
montiert ist ist es leider fast unmochlich um es gut passend su bekommen.
Das alte hitzeschild das swischen lufteinzaugung von mengenteiler und
turbo sitst ist noch immer da.
Das neue hitzeschild swischen einlas und auslaskrummer wird dan gans
genau anschliessen an dieses alte hitzeschild.

Hier hab ich ein bild wo du beide metarialsorten drauf erkennen kanst.
Oben das hitzeschild material und unten die polyester/metalfolie.
Die plazierung war nur für foto vom saubergemachter motor.
Also nicht denken das ich die materialen so platziere :wink:

Bild

Has du vieleicht nog ein tip wie man die kopfdichting platzieren kan befor
ich den kopf drauf setse.
Es gibt ja einige mm spielraum und nachher wen der kopf drauf sitst sieht
man ja nicht mer wie das innendrin sitst.

@Treser

Verfasst: 29.07.2006, 00:46
von Andre H.
Damit die Kopfdichtung beim aufsetzen des Zylinderkopfes nicht verutscht,kannst Du 2 alte Zylinderkopfschrauben nehmen,die Köpfe abtrennen und oben einen Schlitz für einen Schraubendreher reinschneiden.Mit denen kannst Du dann die Kopfdichtung gegen Verrutschen sichern und den Zylinderkopf auflegen und Du bekommst die,nachdem Du die neuen Kopfschrauben eingedreht hast,auch wieder heraus :wink:


Gruß
Andre H.

Re: @Treser

Verfasst: 29.07.2006, 01:12
von S8.be
Andre H. hat geschrieben:Damit die Kopfdichtung beim aufsetzen des Zylinderkopfes nicht verutscht,kannst Du 2 alte Zylinderkopfschrauben nehmen,die Köpfe abtrennen und oben einen Schlitz für einen Schraubendreher reinschneiden.Mit denen kannst Du dann die Kopfdichtung gegen Verrutschen sichern und den Zylinderkopf auflegen und Du bekommst die,nachdem Du die neuen Kopfschrauben eingedreht hast,auch wieder heraus :wink:


Gruß
Andre H.
Also das gehörd sich gut an aber ist leider nicht die lösung.
Wie du sehen kans auf das beigefuchte bild habe ich schon ARP
stehebolzen anstad zylinderkopfschrauben im kopf.
Und mit diese stehebolzen schon im kopf bleibt leider doch noch
genugend spiel um die kopfdichtung einige mm in alle richtungen su verschieben.
Wen man mit stehebolzen die kopfdichting su einer seite schiebt bekomst
man absolut probleme.
Ich kan mir auch nicht vorstellen das die serie zylinderkopfschrauben in
der mitte sofiel dicker sind das die kopfdichtung nicht mer verrutscht.
Also die idee ist schon gut aber leider functioniert das nicht so genau als
es sein musste.
Es hilft nur dagegen das die kopfdichtung nicht daswischen ausrutst aber
das ist ja nicht mein problem.
Ich wil einfach die kopfdichtung gans genau in der mitte platzieren.

Aber ich werde für die sicherheit mal die alte zylinderkopfschrauben
messen ob die dicker sind aber ich kans fast nicht glauben das dies den fal ist.

Verfasst: 29.07.2006, 11:21
von Andi
sagt doch mal bescheid um was für ein "zeug" es sich handelt....es wäre gut die gasfabriken am 80er mal etwas mehr vor krümmerhitze zu schützen

@Treser

Verfasst: 29.07.2006, 14:45
von 44Q
Guude Rogier,

beim Einbau meiner Metallkopfdichtung in den MC hat Gerhard vorher die Ränder der Öffnungen (Öl, Wasser, Kolben) mit Silikon bearbeitet. Laut Christian S. funktioniert das zuverlässig auch bei den im Motor herrschenden Temperaturen und bei mir gabs bisher auch keine Probleme.

Mit dem Silikon sollte die Dichtung dann relativ fest auf dem Block sitzen und nicht mehr verrutschen.

Gruß

Jürgen

Verfasst: 29.07.2006, 15:34
von jürgen_sh44
das hätte ich jetzt auch gesagt:
einfach wiedermal silikonfett benutzen,
das ist sone art schwachklebendes harz für dichtungen..
dann kannst dus damit positionieren, und wenns nachher bei
400°C wegfließt machts auch nix.

Verfasst: 29.07.2006, 16:55
von Fabian
Jürgen sh44 hat geschrieben:einfach wiedermal silikonfett benutzen

Silikon - aushärtend.
Kein Silikonfett!


Fabian

Verfasst: 29.07.2006, 17:45
von S8.be
Ich hab rotes silicone rumliegen um der wasserstutsen am kopf mit absudichten.
Ist das das gute zeug um die dichtung an der 4 ecken mit fest su positionieren?
Die idee mit das silicone klinkt sehr gut, war da selber nicht drauf gekommen.

Was ist dan siliconefet? aber ich verstehe aus Fabians bemerkung das ich das sowieso nicht benutzen mus.

Verfasst: 03.08.2006, 16:37
von S8.be
Ich kom grad suruck von eine ganse nacht arbeiten am thermoproject für den Treserkopf.

Ist jets fast fertig :-D
War eine intensiefe arbeit muss ich erkennen.

Links wo das wastegate uber geht im krummer ist etwas nicht gans
abgedeckt weil ich wil nicht den sensor der da oben am kleines serien
hitzeschild sitst su fiel beeintrachten.
Und das hitzeschild da oben zorgte standard ja sowieso schon für das
scavenische effect in das innere der rohren.

Weiter erkent man ein neuen stutsen swischen einlaskrummer und kaltes turbogehause.
Dies ist leicht begend im notfall aber helft den auslaskrummer bei
extremhitze das er nicht runterbiegt.

Das kalte turbogehause ist weiter issoliert gegen warmestrahlung
vom warmen turbo.
Von forne bekomt es noch frischluft sur kuhlung.

Weiter unter auch noch ein bild von der downpipe die ich auch nog bis
unter den wagen issoliert habe.
da muss ich nur am wasgateanschluss noch was extra issolieren.

Da wo die downpipe auf den turbo anschliest komt nach montage auch
nog eine silicate decke rumherum.

Wen es montiert ist ist die ganse heize seite gertrend von der kalte seite
bis unter den wagen wo die qtec auspuf klappe alles gleich nach drausen loodst.
Na wen dies nicht die warme unter controle hält und das rendement
extrem erhoht das weis ich es auch nicht mer.

Hier die bilder:

Bild


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild