Seite 1 von 2
uff-querlenkerbruch bei 120 in der kurve
Verfasst: 30.07.2006, 13:00
von moritz
schönen guten morgen,
auf der rückfahrt von schaffhausen hat sich bei 120 in der kurve auf der landstraße der linke querlenker am C4 durch bruch verabschiedet. gott sei dank ist der wagen nicht ins schleudern geraten (wohl auch wegen der sportfedern und dem schutzengel im dienst)).
kotflügel, innenkoti, reifen im arxx. der querlenker ist aus der kugelpfanne rausgerutscht und das rad wackelt wie ein kuhschwanz. der adac benötigte zwei stunden um den havaristen zu verladen!
mann o mann. nicht auszudenken wenn das bei 200 auf der bahn passiert wäre.....wie war das mit dem bestatter-V8

?
ich habe die nase gehörig voll
grüße
moritz
Verfasst: 30.07.2006, 13:05
von Mike NF
oh mann, moritz, ich kann grob nachvollziehen wie das aussieht und wie du dich fühlst ..... aber sei froh dass dir nichts passiert ist, das is erst mal das wichtigste. wars n originaler querlenker und wie alt war der ? evtl sollte man echt mal ne art halbarkeitsdatum für die dinger einführern ...so kilometermäßig oder so..
Aufbauende grüße
der mike
Verfasst: 30.07.2006, 13:07
von Thomas
Hallo Moritz,
Gott sei Dank ist Dir nichts passiert
Aber was genau ist denn jetzt kaputtgegangen?
Ist die Kugel aus der Pfanne herausgesprungen? Falls ja, hatte der Querlenker vorher schon Spiel/Geräusche gemacht?
Oder ist etwa der Querlenkerarm selber gebrochen?
War es ein Originalteil, welche Laufleistung?
Ich frage deshalb, weil sich die Querlenkerdefekte hier in letzter Zeit zu häufen scheinen. So langsam kriegt man's echt mit der Angst zu tun.
Ich bin daher schon seit einiger Zeit der Meinung, daß man nur noch Originalteile fahren sollte. Nur, wenn das jetzt eins war? Dann traut man sich ja bald überhaupt nicht mehr autozufahren
Daher würde ich mich freuen, wenn Du nochmal zwei-drei Sätze zu meinen Fragen schreiben könntest. Ein Bild wäre nach Möglichkeit auch nicht schlecht...
Viele Grüße
Thomas
(dem zwar klar ist, daß Du im Moment sicher andere Sorgen hast, der aber glaubt, daß diese Informationen dem Forum helfen würden).

Verfasst: 30.07.2006, 13:11
von moritz
Mike NF hat geschrieben:wars n originaler querlenker und wie alt war der ? evtl sollte man echt mal ne art halbarkeitsdatum für die dinger einführern ...so kilometermäßig oder so..
Aufbauende grüße
der mike
danke mike, es war ein originaler querlenker. ob ihn der vorgänger schon mal gewechselt hat denke ich nicht.
ist aus 92 und hat 330000 drauf.
Verfasst: 30.07.2006, 13:21
von moritz
Thomas hat geschrieben:Querlenker vorher schon Spiel/Geräusche gemacht?
Oder ist etwa der Querlenkerarm selber gebrochen?
die kugel ist aus der pfanne rausgeglitten, der metallenker ist ok.
es hat seit ein paar tagen beim lenken leicht geknackt. auf der bühne hat man aber nix gesehen. im winter hatte ich mal ein rattern an der vorderachse bei kurzen schnellen bodenwellen, was aber nicht immer auftrat. am querlenker und an den lagern hat man damals auch schon rein gar nichts gesehen. ich war in der werkstatt deswegen.
letzte woche hat mir die werkstatt links noch die achsmanschette erneuert. auch da hat man am querlenker keinen sichtbaren schaden festgestellt. ich wollte aber demnächst mal die ganze achse neu lagern lassen.
ich kann nur jedem raten, diese fucking qeurlenker vorsorglich alle paar jahre auszutauschen und auf jeden fall auf so ebaxx-dreck verzichten.
schließlich fahren hier ja die hälfte der leutegerne mal jenseits der 250er marke.
Verfasst: 30.07.2006, 13:42
von Mike NF
meiner traggelenke wurden auch im märz geprüft, im zuge des spur-einstellens. ich hab bei autoteile.cc mal geschaut: meyle querlenker, 18er, 160,58€ pro stück. ich denke das is gegenüber VAG deutlich günstiger und meyle is ja auch n name mit dem man arbeiten kann, wenn man die gute mund-propaganda glauben kann.
dann weiss ich wofür ich als nächstes sparen kann ....
gruß
der mike
Verfasst: 31.07.2006, 10:52
von rose
Hi Moritz,
Gott sei Dank, dass dir nichts passiert ist - das wäre ein trauriger Abschluss eines Treffenngewesen

Eben noch Späßle gemacht und dann plötzlich das.
Mache mal Bilder vom Auto - spll ja auch abschreckend wirken. Ich werde am WE mal die QL ausbauen und checken, das ist sicher.
Grüßle Tim
Verfasst: 31.07.2006, 11:23
von Thomas Graf
Hallo Moritz
Uff, na zum Glück ist dir nichts passiert!!! Wir haben am Nachmittag ja noch über meinen "Querlenker-Zwischenfall" im 20V diskutiert!
Hab auch mal nachgeschaut was Erstzteile so kosten. NK Autoteile bietet einen (18mm) für 64€ an, Quiton Hazell Deutschland denselben für 156€ und ein neuer in der Schweiz von VAG kostet knapp 220€....Schon eigenartig diese markanten Preisunterschiede, ich persönlich tendiere bei einem solch wichtigen Bauteil (und auch weil ich das nie mehr erleben will...) auf eine Originales Teil, Preis hin oder her...Sicherheit geht vor. Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass das Teil welches einen viertel kostet absolut gleichwertig sein soll....
Gruss Thomas
Verfasst: 31.07.2006, 12:07
von moritz
Thomas Graf hat geschrieben: Wir haben am Nachmittag ja noch über meinen "Querlenker-Zwischenfall" im 20V diskutiert!
servus thomas!
ja, das macht mich auch etwas stutzig
vor allem deshalb, weil mir der C4 fahrer von dem ich die ahk gekauft habe seinen C4 wegen kurbelwellen-riemenschaden geschlachtet hat. zwei tage später hat sich auch mein kurbelwellenrad verabschiedet.
also leute:
erzählt mir bloß nix mehr über schäden an euren audis!!
es gibt in der psychologie den begriff der self fullfilling prophecy.
schöne grüße
moritz
Verfasst: 31.07.2006, 12:12
von moritz
rose hat geschrieben:Hi Moritz,
Mache mal Bilder vom Auto
bitteschön
[img]http://foto.arcor-online.net/pal ... .jpg[/img]

Verfasst: 31.07.2006, 12:13
von Jens 220V-Abt-Avant
moritz 100 C4 tdi avant hat geschrieben:
es gibt in der psychologie den begriff der self fullfilling prophecy.
Stimmt!
als ich Dir sagte, der Wagen gehöre mal wieder richtig gewaschen dachte ich ja auch nciht daran, dass Du gleich beim nächsten Regenschauer die Luke offen läßt
Späßle!
Aber dennoch, für die Aktion sei Dir die goldene.....
......Quietscheente verliehen!
Verfasst: 31.07.2006, 12:18
von moritz
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:als ich Dir sagte, der Wagen gehöre mal wieder richtig gewaschen dachte ich ja auch nciht daran, dass Du gleich beim nächsten Regenschauer die Luke offen läßt
naja, jens deine socken in den sandalen dürften sich ja über die kleine erfrischung von oben auch gefreut haben

Verfasst: 31.07.2006, 12:48
von 200q20V
Oh Mann Moritz!
Dir bleibt aber auch garnix erspart, oder?! Zum Glück is Dir nix passiert!!
Und der C4 hatte ja auch Glück im Unglück! Und wie ich Dich kenn, hast Dir den Kotflügel inzwischen bestimmt scho wieder für 10€ bei ebay ausgecheckt!
Ich glaub, ich werd mir auch mal die QL meines Neuen genauer anschauen...
Beim 20V hab ich die schon mal gecheckt, die waren noch i.O. zumindest war noch Fett unter der Manschette!
Ey Leute!
Ich hab da grad ne Idee:
Man könnte doch mit Sicherheit n billiges, einfaches Teil basteln, das das vollständige Rausspringen der Kugel aus der Pfanne verhindert, aber trotzdem den nötigen Bewegungsfreiraum gewährleistet, oder?
Z.B. 2 über Kreuz angebrachte Kabelbinder oder Schlauchschellen oder so? So als Hosenträger zum Gürtel...
Die würden nicht groß Klappern und bei Demontagen der QL könnt man die einfach durchzwicken oder eben einfach aufschrauben...
Glaub, nächstes Mal wenn ich unterm Audi lieg kommt mir da sicher die Erleuchtung!
MFG Schmidti
Re: uff-querlenkerbruch bei 120 in der kurve
Verfasst: 31.07.2006, 13:36
von Horst S.
Hallo Moritz,
ich kann es auch nur wiederholen, sei froh dass dir nichts passiert ist.
Meine Querlenker am 20V hab ich vor 2 Wochen gewechselt nachdem der Jens und ich festgestellt haben dass einer Spiel hat.
Leider hab ich noch die Lagerschalen - Manschette etc. vorher noch neu gekauft. Das Geld ist nun auch noch futsch (ca. 100 Euro).
Aber das Leben sollte es einem Wert sein.
(nur Erstausrüsterqualität)
Frag mal den Cabriotobi der hat mir welche von Lemförder besorgt zu einem akzeptablen Preis.
Verfasst: 31.07.2006, 14:39
von Audi-Sammler
Mensch Moritz sei froh, dass Dir nix passiert ist! Dabei haben wir doch wenige Stunden davor noch darüber gequatscht, wie problemlos der C4 doch ist. Dann werd ich meine Querlenker auch mal checken, obwohl ich erst knappe 140'000 km runter ha-be…
Weiss das jemand? Wurde das Material mit der Zeit mal geändert, sodass die späte-ren C4 stabilere Querlenker haben oder so…?
Verfasst: 31.07.2006, 15:49
von moritz
200q20V hat geschrieben:Man könnte doch mit Sicherheit n billiges, einfaches Teil basteln, das das vollständige Rausspringen der Kugel aus der Pfanne verhindert, aber trotzdem den nötigen Bewegungsfreiraum gewährleistet,
servus schmidti,
genau, bau einen g`scheiden querlenker.
wie wird eigentlich diese kugel festgehalten? ist das so ähnlich wie diese druckknöpfe anner jacke?
der scorpio vom vater hat übrigens einen querlenker drinnen, der sieht genauso aus wie meiner, nur halt ganz
@schaffhauser:
ja, so kann es gehen...ich habe wohl dieses unspezifische knacken nicht ernst genug genommen. sowas habe ich bei meinen 20 autos (zwischen 1989 und 2006) noch nicht gehabt. und da waren vielleicht verrostete schüsseln dabei...
Verfasst: 31.07.2006, 18:31
von Jens 220V-Abt-Avant
moritz 100 C4 tdi avant hat geschrieben:200q20V hat geschrieben:Man könnte doch mit Sicherheit n billiges, einfaches Teil basteln, das das vollständige Rausspringen der Kugel aus der Pfanne verhindert, aber trotzdem den nötigen Bewegungsfreiraum gewährleistet,
Na logo: Uniball
allerdings muß dann eben regelmäßig mal nachgeschmiert werden, was einem auch gleich wieder das in Augenschein nehmen der Teile ermöglicht - eine Aufgabe, dass bei den aktuell verbauten Teilen eben vernachlässigt wird. Ausserdem sieht man eben nix vom blossen hingucken. Mit einem Hebeleisen muß man da schon ran und versuchen das Spiel herauszufinden.
Grüßle
Jens
Verfasst: 01.08.2006, 06:50
von 200q20V
http://www.transaxle-motorsport.de/tms/ ... =prdLenker
Hmm, knapp 700 Öcken pro Querlenker sind mir aber schon n bissl viel...
Ich überleg mir da noch irgendwas...
Solange heißt´s halt: Durch- und Ohren offen halten! Denn bis jetzt haben sich doch alle "Springkugeln" mehr oder weniger akustisch angekündigt, oder?
MFG Schmidti
Verfasst: 01.08.2006, 08:06
von S8.be
200q20V hat geschrieben:
Ey Leute!
Ich hab da grad ne Idee:
Man könnte doch mit Sicherheit n billiges, einfaches Teil basteln, das das vollständige Rausspringen der Kugel aus der Pfanne verhindert, aber trotzdem den nötigen Bewegungsfreiraum gewährleistet, oder?
Z.B. 2 über Kreuz angebrachte Kabelbinder oder Schlauchschellen oder so? So als Hosenträger zum Gürtel...
Die würden nicht groß Klappern und bei Demontagen der QL könnt man die einfach durchzwicken oder eben einfach aufschrauben...
Glaub, nächstes Mal wenn ich unterm Audi lieg kommt mir da sicher die Erleuchtung!
MFG Schmidti
Ja diese idee auswirken könte grosstes resultat haben für fast alle forummitglieder hier
Ich wird die nächste woche wen ich unten mein Treser bin diese sache
auch mal gut betrachten und was testen mit verschiedene gurtelsystemen.
Nur mus man das so machen das man schon erkent wen der kugel rausflupt. Aber wie
Mus nicht dran denken das ich dan mit querlenkerkugelgurtelsystem mit
eine rausgeschlupfte kugel noch 300 sachen mache.
Diese querlenkerproblemen machen das fahren mit ein Audi 100 200 ja fast sum Russiches roulette

Verfasst: 01.08.2006, 08:22
von 200q20V
Hi Rogier!
Stimmt! Das müsste man natürlich schon gewährleisten! Evtl. kann man´s ja so ausführen, dass man schon ein schlechteres Fahrverhalten bzw. ein Geräusch wahrnimmt, aber eben der QL nicht ganz frei wird und somit die Reifen, Kotflügel, etc. geschont werden und eben die Fahrsicherheit erhalten bleibt. Und ich denk, wenn sich jemand von uns sowas reinbaut, dann wird der auch gelegentlich mal danach sehen...
MFG Schmidti
Verfasst: 01.08.2006, 08:25
von Jens 220V-Abt-Avant
Na jetzt mal nciht hysterisch werden
Nur weil einem Anderen mal bei 120 Km/H ein Reifen platzte, hat sich ja auch niemand überlegt, wie er seine Reifen jetzt am besten vor Platzern schützt oder?
Ich empfehle schlicht die regelmäßige Kontrolle der QL, dann kann man sich ebenfalls sicher sein, dass einem das nicht passiert.
Grüßle
Jens
Verfasst: 01.08.2006, 08:46
von S8.be
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Na jetzt mal nciht hysterisch werden
Nur weil einem Anderen mal bei 120 Km/H ein Reifen platzte, hat sich ja auch niemand überlegt, wie er seine Reifen jetzt am besten vor Platzern schützt oder?
Ich empfehle schlicht die regelmäßige Kontrolle der QL, dann kann man sich ebenfalls sicher sein, dass einem das nicht passiert.
Grüßle
Jens
Die reifen die man heutzutage verkauft platzen fast nicht mer.
Und forher hatte man ja noch immer die wal um reifen mit den gerechtigten max speed code su verbauen.
Oder jede woche reifendruck su testen. Momentan lege ich schon einige
euronen an der seite für ein automatisches druckuberwachungsystem.
Oder nicht weiter fahren wen man das metal an der reifenoberflache bekomt.
Aber mit ein querlenker gibts bis heute leider keine mochlichkeit etwas
vorbeugens su verbauen oder su machen.
Okay man kan jeden monat drunter gehen und mit ein grossen hebel daswischen drucken.
Aber wer macht das wohl ofters dan 1 mal pro jahr?
Erst wen man selber das proble mal in reallife erfahrt bekomt man die idee das sowas nicht passieren durfte.
Ich hatte es für 8 jahren suruck und bin es bis jets noch immer nie vergessen.
Mit alle andere auto's die ich vorher gefahren bin war sowas nicht möchlich.
Ich bin für at least 2 vorbeugende methoden.
1: regelmassich (2 mal pro jahr, mer ist nicht relalistisch) controlieren duch hilfe von hebel.
2: ein klipssystem das vorkomt das die kugel gans rauskommen kan.
Verfasst: 01.08.2006, 08:55
von S8.be
200q20V hat geschrieben:Hi Rogier!
Stimmt! Das müsste man natürlich schon gewährleisten! Evtl. kann man´s ja so ausführen, dass man schon ein schlechteres Fahrverhalten bzw. ein Geräusch wahrnimmt, aber eben der QL nicht ganz frei wird und somit die Reifen, Kotflügel, etc. geschont werden und eben die Fahrsicherheit erhalten bleibt. Und ich denk, wenn sich jemand von uns sowas reinbaut, dann wird der auch gelegentlich mal danach sehen...
MFG Schmidti
Mmm eine kette die nicht am kugelgelenk selber aber dahinten und
davorne besvestigd ist und locker genugend hängt um kein einflus auf ein
und auslenken hat.
Wen das ganse dan rauskomt kan das räd nicht weit genug nach hinten
und so den kotfluger kaput machen.
Verfasst: 01.08.2006, 09:06
von 200q20V
Genau sowas war jetzt auch mein Gedanke, aber die Kette müsste man irgendwie einpacken, damit die nicht klappert... Und: Wie befestigt man die am Besten? An den Originalteilen will ich eigentlich nix Schweißen müssen...
Ich denk auch, dass eine regelmäßige richtige Kontrolle schonmal das größte Unheil verhindert, aber wie oft kommt man denn realistisch gesehen dazu, selbst als intensiver Schrauber doch auch nur 1-2mal pro Jahr (evtl. beim Reifenwechsel mitmachen...)
MFG Schmidti
Verfasst: 01.08.2006, 09:22
von Thomas
Hmmm....
also von solchen Experimenten halte ich ehrlich gesagt nix
Wo und wie soll die denn befestigt werden? Und wie zugfest muß die wohl sein? So eine aus'm Bibermarkt mit 300 kg Belastbarkeit wird da nicht reichen, fürchte ich. Und "zu dick" darf sie auch nicht sein.
Dann stellt sich die Frage, was im Ernstfall (Unfall) passiert, wenn die Konstruktion doch nicht hält und ein Gutachter das mitkriegt. Ich mein, man kann ja theoretisch auch mal in ein anderes Auto reinrutschen und dann schuldig sein. Ist ja zum Glück bisher nicht vorgekommen.
Aber lenkbar bleibt das Auto auch mit der Kette nicht, wenn die Kugel den Abflug macht
Mein Vorschlag zur Lösung:
Regelmäßige Inspektion.
Jeder, der den Zustand seiner QL noch nicht kennt, mal Traggelenke ausdrücken, Manschetten hochstreifen, Fett herauswischen, frisches MoS
2-Fett rein, prüfen, ob Gelenk gleichmäßig schwergängig.
Wenn man diesbezüglich sicher ist, reicht es m.E. völlig, wenn man alle 10-15 Tkm mit der großen Stange dran wackelt.
Den "Stangentest" als alleinige Maßnahme würde ich aber nicht unbedingt empfehlen wenn man nicht viel Erfahrung mit sowas hat, da man dann mitunter auch Defekte übersieht. Durch Ausbauen ist man (auch ohne viel Erfahrung) aber auf der sicheren Seite.
Wie gesagt: meine bisherige Erfahrung ist, daß Traggelenke fast ausschließlich deswegen aufgeben, weil die Manschetten reißen und das Fett entweicht. Und dem kann man rechtzeitig zuvorkommen. Einfach die Querlenker rechtzeitig ausbauen, solange sie noch in Ordnung sind, Gummiteile erneuern und Traggelenk prüfen.
Meiner Meinung nach die preiswerteste und sicherste Lösung.
Verfasst: 01.08.2006, 09:38
von 200q20V
Stimmt Thomas!
Man darf bei dieser Sache einfach net zu faul sein!
Wir denken schon wieder drüber nach, was zu machen ist, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, anstatt uns ne Möglichkeit zur Vorsorge zu überlegen...
MFG Schmidti
Verfasst: 01.08.2006, 10:24
von moritz
Thomas hat geschrieben:Regelmäßige Inspektion.
Jeder, der den Zustand seiner QL noch nicht kennt, mal Traggelenke ausdrücken, Manschetten hochstreifen, Fett herauswischen, frisches MoS2-Fett rein, prüfen, ob Gelenk gleichmäßig schwergängig.
Wenn man diesbezüglich sicher ist, reicht es m.E. völlig, wenn man alle 10-15 Tkm mit der großen Stange dran wackelt.
thomas: da hast du wohl recht, doch was machen diejenigen die nicht mal wissen, was ein querlenker überhaupt ist und sich auf "der hat noch tüv" verlassen und auf der bahn mit 180 dahinrauschen?
ich bin der meinung, daß so ein querlenker einfach stabiler gebaut gehört.
gibt es bezüglich der querlenker-problematik eigentlich eine stellungnahme der ag?
grüße moritz
Verfasst: 01.08.2006, 11:21
von rose
Hi Moritz,
du hast mich ja am Samstag noch auf deinen Kilometerstand hingedeutet - meine das waren doch um die 340Tkm. Ja und somit ist das Fahrzeug schon über seine angedachte Lebenszeit hinaus. Fahrzeuge werden für ca. 300Tkm ausgelegt, das heißt, an Hand eines Lastkollekives, welches in Form von z.B Zug-Druck- oder Biege- oder auch Torsions-Wechselspannungen (statische Beanspruchung ist je beim Fzg recht unbedeutend für die meisten Bauteile) über der Laufzeit auftreten, werden mittels Berechnungen und Versuche nachgebildet und untersucht. In diesem Intervall darf es eben nicht zum Kollaps kommen. Theoretisch würde, wenn Berechung und Versuch immer 100%ig genau den Alltag nachbilden könnten und auch die Fertigung+Material keinerlei Schwankungen unterlägen, das Bauteil bei z.B. 300Tkm den Kollaps erleiden - es käme zum Versagen durch z.B Bruch. Damit man diese Unsicherheitsfaktoren in Berechnung, Versuch, Fertigung, Material ausgleichen kann, wird eben das Teil mit einem gewissen Sicherheitsfaktor beaufschlagt. d.h. , dass statt 1000000 Lastzyklen eben 1300000 Zyklen erst zum Kollaps führen dürfen - eben Sicherheitsfaktor 1,3. In der Automobilbranche ist es üblich mit einem Faktor von 1,1 bis 1,3 Teile auszulegen (Maschbau je nach ANforderung meist so 1,5b 1,8, aber Reaktorbau meine ich auch über 2,0). Früher wurde sicher noch etwas konservativer ausgelegt als heute, aber im Grunde beginnen ab 300Tkm die Probleme, dass einfach mal Bauteile versagen können.
Die Audi AG und auch die Zulieferer sind da ausm Schneider und werden darauf auch nicht reagieren. Zudem sind ja die meisten Fahrzeuge nicht einmal mehr scheckheftgepflegt, so dass eigentlich die wahren Kilometerstände nicht mehr nachvollziehbar sind. Denn wie könnte es denn sonst sein, dass es immer noch Leute gibt, die behaupten, einen 200er 20V mit um die 200Tkm gekauft zu haben und das auch noch für bare Münze halten - klar Kollege, ein 100000DM-Auto, was meist geschäftlich oder für Langstrecke genutzt wurde hat nach 16Jahren nur 200Tkm und morgen kommt die geile Fee und bl... alle Männer glücklich
Also da hilft nichts anderes als Teile zu checken und notfalls auszutauschen.
Grüßle Tim
Verfasst: 01.08.2006, 11:36
von Daemonarch
Jetzt war wieder ein Thread im Meckis, da hat bei einem s4-Fahrer der originale Querlenker satte 25.000 gehalten--

Verfasst: 01.08.2006, 11:38
von moritz
@tim: du hast völlig recht! man spürt es aber nicht, daß der wagen eigentlich schon jenseits seiner lebenserwartung ist. fährt wirklich noch sehr gut und man unterschätzt deswegen die schwächen.
trotzdem danke für die fachmännischen hinweise, ich werde genauer hinschauen in zukunft, sofern sich dieser wagen in zukunft noch in meinem besitz befinden wird.
grüße
moritz