Wassertemperatur wird zu hoch und kocht über-was ist kaputt?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Abfangjäger

Wassertemperatur wird zu hoch und kocht über-was ist kaputt?

Beitrag von Abfangjäger »

Hallo,

habe bei meinem 20V folgendes Problem:

Die Wassertemperatur wird insbesondere bei Stadtfahrten relativ sehr hoch bis ca 100 Grad. Das geht soweit dass er schon anfing zu dampfen und das Wasser übergekocht bzw ausgelaufen ist auf die Strasse - konnte aber nicht lokalisieren wo es austritt. Jedenfalls war nachher der Kühlwasserbehälter natürlich fast ganz leer. Müsste aber dicht sein da beim wiederauffüllen nichts ausgelaufen ist.
Das ging recht fix und es hat ewig gedauert bis er sich wieder abgekühlt hat. Man hat es richtig kochen bzw sprudeln gehört so heiss war es :shock:
Bei Landstrasse oder oder Autobahnfahrten scheint die Wasertemp auch etwas zu hoch, allerdings bleibt sie hier im grünen Bereich und steigt nicht wie bei langsamen Fahrten oder im Stand ins kritische.

Woran könnte das liegen, ist da was grösseres kaputt ? Dachte an die Kopfdichtung eventuell, Thermostat oder Fehler im Kühlsystem - eventuell auch Deckel.

Natürlich bleibt er jetzt erstmal stehen bevor der Fehler behoben wurde, nicht dass ich noch einen kapitalen Motorschaden bekomme.

Motor hat ca 260tkm auf der Uhr, zudem hat er einige Elektronikspinnereien wie auch Heizungs bzw Klimaanlage Probleme, wiess nicht ob das auch mit zusammenhängen kann.

Danke für jede Hilfe.

MFG
Manuel
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Hallo,

Bei sowas denke ich am ehesten immer an den Thermostat.
Normal macht er be 87° C auf, wenn er defekt ist kann es sein dass er nicht mehr auf oder nicht mehr zu macht. Bei dir müsste er ja dann gar bicht erst auf machen, d.h. das Kühlwasser kommt erst gar nich zum Kühler.
Ich hoffe es melden sich noch die Experten zu Wort :D

Gruss

Steffen
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Manuel,

bei 100-105°C Kühlmitteltemperatur darf noch nichts überkochen da solche Temperaturen für den fahrtwindarmen Stadtverkehr noch normal sind.Erst oberhalb der 110-115° wirds kritisch.
Ich würde erstmal den warmen Motor im Stand laufen lassen bis der Kühlerlüfter anspringt und beobachten ob sich bei den dann höchsten Temperaturen irgendwo was rausdrückt.Hauptverdächtigter ist der Kühlmittelausgleichsbehälterdeckel :wink:


Gruß
Fabian
Abfangjäger

Beitrag von Abfangjäger »

Fabian hat geschrieben:Hallo Manuel,

bei 100-105°C Kühlmitteltemperatur darf noch nichts überkochen da solche Temperaturen für den fahrtwindarmen Stadtverkehr noch normal sind.Erst oberhalb der 110-115° wirds kritisch.
Ich würde erstmal den warmen Motor im Stand laufen lassen bis der Kühlerlüfter anspringt und beobachten ob sich bei den dann höchsten Temperaturen irgendwo was rausdrückt.Hauptverdächtigter ist der Kühlmittelausgleichsbehälterdeckel :wink:


Gruß
Fabian
Ok werd ich auch mal beobachten. Allerdings kann es auch sein dass es 110-115 Grad waren, habe das nämlich nicht mehr richtig im Kopf und daher keine ganz genauen Angaben machen können.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

normal siehste das, daß genau ein mm über 90 grad der lüfter anspringt und die temperatur deutlich unter 90 grad fällt.
k.a. ob da das thermostat öffnet aber ich denke es mal.

selbst nach einer autobahnfahrt kann es bei kühlem wetter grad mal 60 grad haben, stehste dann aber im stau ist der in 10 sekunden bei weit über 90 grad und der lüfter dreht auf hochtouren. stell dir jetzt mal vor, da würde das wasser rauskochen..
das kann nicht sein !

selten geht der auf der autobahn selbst bei 30 grad außentemperatur über die 90 grad hürde. dazu kühlt der fahrtwind noch zu sehr.
stadt ist er nach ein paar minuten heiß.

also behälter auffüllen, wenns schön warm ist (ich weiß, da machts keinen spaß aber ich halte nichts von ewigem laufen lassen im stand.. außerdem wird er beim fahren schneller heiß..) ins auto, 5 km mal fahren, wieder daheim hinstellen, haube auf und laufen lassen bis der lüfter anspringt.
dann beobachte mal ob du irgendwo wasseraustritt hast (wenn du davor stehst, links die beiden stutzen am kühler. der eine große mit der abzeigung zur ZuWaPu reißt gerne mal)
erkennste nichts und die temperatur steigt, motor aus !!!!!
wird der druck zu hock muß es am ausgleichsbehälterdeckel zischen. wenns das nicht tut (k.a. bei welcher temperatur das sein soll... meiner wird nie so heiß) ist der deckel zu. also neuen deckel.
es darf NICHTS aus den schläuchen rausdrücken !!!!! wenn es wo rauskommt mußte den schlauch dort abmachen und wahrscheinlich feststellen, daß der stutzen (Kühler oder Zusatzwasserpumpe) gebrochen ist. der einzige druckabbau darf NUR über den deckel am behälter erfolgen.

laß den wagen so stehen wie er ist (nicht den deckel öffnen!!-du hast jetzt schönen druck aufm system) und guck nach ein paar std mal unterm auto ob dort kühlwassertropfen hängen.
sind da welche ist sicher der stutzen am kühler der 1. übeltäter. wenn nicht haste (noch) glück. dann wird dir trotzdem nichts übrigbleiben als das thermostat zu wechseln :?
weil normalerweise muß das kühlwasser (laut anzeige) sofort runtergehen, wenn der lüfter anspringt. tut es das nicht, erfolgt kein wärmeausgleich.
wobei ich mich jetzt frage:

wenn das thermostat OFFEN bleibt, dann müßte doch die kiste nie richtig heiß werden?!?! also öffnet sich das gar nicht mehr??
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Friese

Beitrag von Friese »

Ob der Thermostat öffnet müsstest Du ja auch ganz einfach merken, indem man mal vorsichtig nen prüfenden finger oder sonstigen Temepratursensor auf den Kühler legt :) Oder den Zusatzkühler.
Bzw man merkt doch ob die Luft warm ist, die der Lüfter pustet :)
Grüßle,
Mathias
Römer
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 29
Registriert: 04.03.2006, 14:43

Beitrag von Römer »

Hallo,
möchte jetzt nicht schocken ,aber fördert deine WaPu noch?
2. macht er den großen Wasserkreislauf auf ? Stichwort :Kühlmittelregler
3.Ist dein Thermoschalter noch in Ordnung?
4.Deckel Ausgleichbehälter i.O?
5. Keine Luftblase im Kreislauf ?
Zur Überprüfung drehste erst einmal deine Heizung auf warm.
Nun solltest Du deinen Ausgleichsbehälter auffüllen und das Fahrzeug starten und laufen lassen. Den Behälter füllst Du nach bis er nicht mehr nachsinkt. Anschließend hälste die Temperatur im Auge und achtest darauf das der Kühlmittelregler 87grad den großen Kreislauf aufmacht.
Sollte nun Kühlmittel durch den Kühler (Kühler kannste abtasten) in den Ausgleichbehälter gepumpt werden ,kannste die WaPu und den Kr ausschließen. Läuft der Lüfter an?Wenn nicht ziehe mal den Stecker vom Thermoschalter im Kühler ab überprüfe ob Saft ankommt und brück ihn mal. Läuft er? Thermoschalter erneuern. Sollte alles in i.O. sein und es immer noch höstwarscheinlich am Schlauchanschluss Deckel Kr austreten.
Deckel Ausgleichbehälter erneuern. Haste nun immer noch kein Erfolg.
Ganzes System noch einmal entleeren mit Wärmetauscher (Heizung aufdrehen)und es nochmal über den Ausgleichbehälter befüllen(nur über
Ab sonst Luft im Kreislauf). Kannst ihn auch zuerst entlüften.
Abschließend hoffe ich für Dich das Du es früh genug gemerkt hast sonst kannste eine weggebrannte Kopfdichtung nicht ausschließen.
War leider bei mir so. Frohes schaffen.
So long Römer


Avant 44q (98 NF)
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Beitrag von Blauer Donner »

Grüße Dich Manuel...
bin mir zwar jetzt nicht sicher ob ich was überlesen habe, ob denn dein Lüfter überhaupt anspringt?

Wenn nicht!

Diese Erfahrung habe ich schon 2 mal gemacht bei 2 verschiedenen 220V´s.

Vielleicht ist es das gleiche bei deinem auch :-)

Eine Krankheit bei unseren 220V ist eine sogenannte Blattsicherung ...glaub die sitz neben dem Federbeindom hinter dem Wasserausgleichsbehälter! In einem kleinen schwarzen"plastekasten"

Kontrollier mal bitte ob das "Stück Blech" gerissen ist???
Wenn ja dann bekommt der Kühler keinen Strom und springt nicht an!
Folge er kocht über bei Stadtfahrten!

Und noch etwas falls Du es nicht wusstest als 220V Neuling, wenn Du die Klima einschaltest muss auch gleich der Lüfter mit anspringen!
Hast Du das schonmal bemerkt oder funzt es gar nicht?


Das sind die Tipps die ich vermute!

Wenn Du die Sicherung nicht findest melde dich!


Viele Grüße

Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
Antworten