Seite 1 von 1

Ventile klackern leicht

Verfasst: 31.07.2006, 11:49
von Uli Hinz
Hallo Jungs,
mit ist gestern folgendes aufgefallen.
Mein Ölstand war ein bissel niederig (unterhalb der Markiereung ), was sich durch klappern der Ventile bemerkbar machte. Habe dann direkt Öl nachgefüllt. Ich benutze folgendes Öl schon seid längerem Castrol Formula RS 10w-60 Racing Syntec. Das klappern ist leiser geworden, jedoch nicht ganz weg. Jetzt meine frage: Ist ein leichtes klappern vielleicht normal bei einem Fahrzeug mit 240tkm aufem Tacho und mir ist das klappern jetzt nur aufgefallen, weil ich sehr gezielt hingehört habe, oder kündigt sich ein Problem an. Vielleicht sollte ich ja auch ein anderes Öl benutzen... gebt mir doch bitte kürz eure Meinung zu dem Thema ab.
Vielen Dank Jungs !

Verfasst: 31.07.2006, 12:29
von Mike NF
das wird bei dir mit den km wohl auch an den hydrostösseln liegen, würd ich vermuten. ich fahre 15W40 und meiner klackert kalt wohl aber warm hört er dann auf, ölstand zwischen opt und max bei fast 400TKM *gggg*

Gruß
der mike

guck dazu mal hier:
Hydrostössel

Verfasst: 31.07.2006, 13:28
von Friese
Was eine interessante Frage ist, ein nicht ganz inkompetenter Verkäufer sagte mal zu mir, dass es viele 20Vs gibt, bei denen das klackern beim Warmwerden nicht weggeht, da sind es dann angeblich nicht die Hydrostößel (die müssten ja auch wirklich mal aufhören) sondern die ESV.
Ich bin doch bestimmt nicht der einzige mit diesem Problem?! Was tut man dagegen?
Grüßle,
Mathias

Verfasst: 31.07.2006, 13:33
von Mike NF
die ESV klackern ?????? :shock: bei den 20V musste hören obs ein rasseln oder tickern ist, gerne wird nämlich die synchronisationskette der nockenwellen vergessen die so geräusche von sich geben kann. von klackernden ESV hör ich grad das erste mal. oft sind die hydros ja nicht defekt sondern nur mit altöl zugesifft, wie ich mir mal hab sagen lassen..

Gruß
der mike

Verfasst: 31.07.2006, 14:02
von einfach-olli
Ich hab jetzt bei ca 220 Tkm die hydros gewechselt und muss sagen ein grosser unterschied.
Selbst wenn er kalt ist klackert da nix mehr.

gruss olli

Hydrostößel ??

Verfasst: 31.07.2006, 14:13
von Uli Hinz
Nun gut .. ich werde mir mal meine eigene Meinung daraus bilden, aber ich denke das mal das ich jetzt nicht nervös werden muß...
Vielleicht werde ich demnächst mal neue Hydrostößel einbauen .... was kommen da so an kosten auf einen zu ?

Verfasst: 31.07.2006, 14:14
von Friese
Hmmmm aber einfach bunt drauf los zu wechseln? hmmmm :)
Dichtsatz 47,33
Dichtring 16,36
Stößel 20x21,58

Und was mach ich mit der Kette? wechseln? Die kostet nochmal 41,76...

Macht 537,05€ und ich weiß noch nichtmal ob es an den Stößeln oder den ESV liegt :(
Mein freundlicher wird sich freuen :evil:

Grüßle,
Mathias

Verfasst: 31.07.2006, 14:15
von Mike NF
guck mal auf autoteile.cc da liegen die zur zeit vom meyle bei 7,05€ das stück, macht 70,50€ plus ventildeckeldichtung und nockwellensimmerring würd ich behaupten. sollte sich also im bereich der 100€ abspielen

Gruß
der mike

edit: ok, denkfehler, bei MIR sinds 70,50€, bei dir dann halt das doppelte.

Verfasst: 31.07.2006, 14:23
von BMW-Andreas
also erfahrungen und tips mit öl sind ja grundsätzlich mit vorsicht zu genießen, manch einer behauptet, es gibt nix besseres als 0w-40, wieder andere sagen das beste öl ist das doppel-esther von motul und und und, ergebnis, kostn schweine-geld und ma schläft vielleicht etwas besser.

meine persönliche erfahrung ist ganz einfach folgede: ich kipp in alle meine autos Wintershall Viva1 10w-40. die suppe kostet wirklich läppische 3 EUR pro liter und hat bei meinen kisten wirklich was gebracht!
das Viva1 ist das öl, welches laut betriebsanleitung in den e34 M5 reingehört, und naja, bei bmw kostet der liter dann auch ma grade so 14 öre :-( aber wie gesagt, 3 euro pro liter wenn mans bei nem wintershall händler holt, im 20l kanister.

Folgende Veränderungen habe ich bemerkt:
beim m5, weder positiv, noch negativ, der motor ist ja quasi dafür gebaut.

4,4l V8 100tkm: hat immer bei warmem motor den öldruck angezeigt, ständig im leerlauf. trotz messungen und testen und ölpumpe erneuern keine veränderungen. nach dem umstieg auf wintershall viva1, statt 0,0bar lt. anzeige im stand sind es jetzt 0,5-0,8 bar, also traumwert!

Audi 200 TQ MC1 269tkm: seit dem wechsel auf wintershall kein oder nur noch geringstes hydroklappern nach dem starten!

ich werd bei dem Öl bleiben, es hat in meinen augen ein optimales preis/leistungsverhältnis und meinen autos scheint es auch gut zu tun.
gruß
andreas

Verfasst: 31.07.2006, 14:32
von Friese
Nein nicht die Ölfrage bitte :D

Verfasst: 31.07.2006, 17:28
von einfach-olli
Also ich würde mal eine Frei werkstatt anfahren.
Vielleicht gibts bei dir ja eine mit gutem ruf,der Meister vielleicht noch älteres semester so das er die "alten" motoren kennt und schauen was er spricht.
bevor du nun wirklich willkürchlich zum schrauben anfängst und geld reinhängst wo es nicht nötig wäre.

so seh ich das

P.S. meine 10 hydros haben 50 euro gekostet sind Meyle stössel.
bei bedarf kann ich dir anschrift vom lieferanten geben.

gruss olli

Verfasst: 31.07.2006, 18:53
von Uli Hinz
okey .. ich frag den schrauber meines vertauens, er hat ne eigene freie Werkstatt hier im Ort und hat bei Audi gelernt ist KFZ-Meister und KFZ-Elektonic Meister.. ermacht ja auch sonst alles was an meinem Auto so anfällt.... ihr habt Recht... den werde ich erst mal kontaktieren..
trotzdem Danke euch für die schnellen Infos ... ihr seit immer wieder super !!!

Verfasst: 31.07.2006, 18:57
von Römer
Hallo Uli,

zunächst einmal freue ich mich einen gleichgesinnten Typ 44 Fahrer aus
dem KLE Gebiet hier im Forum begrüßen zu dürfen. Komme aus Goch und bin seit 2Jahren in unserer Kreisstadt wohnhaft. Habe bei meinen 100 Avant
Typ 44q (98 nf) Laufleistung 310 Tkm bei Öelständen knapp über minimum auch immer dieses klappern,wenn ich Öel auffülle werden sie allerdings wieder leiser. Bin der auffassung das es(aus Technischer Sicht) nicht Weltbewegend ist.Im Stand und Ampelständen stört es mein Gehör
jedoch. Habe bei meiner letzten großen Kopfsanierung sie leider nicht erneuert(stehen noch an).
Zu den von dir benötigten Teilen:
Die Hydros kannste dir bei eBay raussuchen ca 4,59 St.
Den Rest besorgst du dir bei duwrepair.de o. autoteile-meile.de
wie der Mike schon schrieb:
Haubendichtung +Halbmond ca.42,00 Euro o. satz
Wellendichtring ca.12,38 Euro
Ansaugbrücke brauchste bei Deinem glaub ich nicht demontieren.
Zum Öel : Mein NF läuft auf jeden freigegebenen ohne merkbaren Unterschied. Ist halt Ansichtsache,bewirkt aber meines erachtens nicht das Klappern.
Als Werkstatt ,solltest du eine benötigen empfehle ich dir Falier im Gocher Industriegebiet ,der hat einen fähigen Schrauber dort rumflitzen.
Kannst dort auch gegen eine geringe Miete selber schrauben.

MfG Römer



Avant 100 T44q Nf

Keiner Lebt Ewig!

Verfasst: 01.08.2006, 04:40
von Uli Hinz
Hi Römer,
sei mit gegrüßt Kollege aus Goch.... Wie gesagt ich glaube das ich meine Ohren nach dem geringen Ölstand etwas zu hellhörig geworden sind und ich mir nicht wirklich soren machen muß... mittlerweile glaube das die Geräuschesche schon immer so waren.... naja ich werde es mal abwarten ...
Auf jeden Fall die besten Grüße rüber nach Goch... immer schön gleichgesinnte hier aus der Nähe zu finden.