[Technik NF AAR] Real-time Messung: Stauscheibenpoti
Verfasst: 31.07.2006, 12:14
Hallo,
Ich habe seit gestern ein Digitalmultimeter an das Stauscheibenpotentiometer meines AAR angeschlossen und ins Auto gelegt. Aufgrund eines anderen Threads (Andreas Bockelmann zu seiner Lambdasonde) poste ich hier mal meine Ergebnisse, die ich bisher gemessen habe... mit der Bitte an Gerhard, der mit seinem NF auch so eine Messreihe macht, mal die Werte zu vergleichen!
Die Messwerte will ich verwenden, um die Stauscheibe bei der Messung der Einspritzmengen in die richtige Lage zu bringen.
Vorweg, die Spannungsversorgnung bei Zündung an = 4,89 V (Pin 1 (unten) und 3 (oben))
Nun die Spannungswerte zw. Pin 1 (unten) und 2 (Mitte) im Betrieb:
Heut abend gibt's Autobahn auf dem Heimweg, da teste ich mal höhere Drehzahlen unter Last.
Ciao,
mAARk
[EDIT: @ André: wenn der "erhöhte Winterleerlauf" zwischendrin auftritt, also 1000 bis 1100 U/min, dann gibt das Poti 0,58 bis 0,6 V. Kann es sein, dass die KE-Jet versucht, den Wert in den Sollbereich zu bringen?]
Ich habe seit gestern ein Digitalmultimeter an das Stauscheibenpotentiometer meines AAR angeschlossen und ins Auto gelegt. Aufgrund eines anderen Threads (Andreas Bockelmann zu seiner Lambdasonde) poste ich hier mal meine Ergebnisse, die ich bisher gemessen habe... mit der Bitte an Gerhard, der mit seinem NF auch so eine Messreihe macht, mal die Werte zu vergleichen!
Die Messwerte will ich verwenden, um die Stauscheibe bei der Messung der Einspritzmengen in die richtige Lage zu bringen.
Vorweg, die Spannungsversorgnung bei Zündung an = 4,89 V (Pin 1 (unten) und 3 (oben))
Nun die Spannungswerte zw. Pin 1 (unten) und 2 (Mitte) im Betrieb:
- Zündung an = 0,10 V
Leerlauf: - kalt (ca. 1000 U/min) = 1,10 V - sackt rasch auf 0,85 V
- warm (ca. 770 U/min) = 0,48 - 0,50 V
Erste Drossel voll geöffnet (das fühlt man im Gaspedal), Wagen dabei von selbst beschleunigen lassen: - 2000 U/min = 2,50 V
- 3000 U/min = 2,80 V
- 3500 U/min = ca. 2,9 - 3,0 V
(ist ja klar: je schneller der Motor dreht, desto mehr Luft kommt pro Sekunde durch die Drossel)
Zweite Drossel ca. halb offen: - 2500 U/min = ca. 2,8 V
- 3000 U/min = ca. 3,1 V
Vollgas: - 3000 U/min = ca. 3,2 V
- 3500 U/min = ca. 3,4 V
- 4000 U/min = ca. 3,5 V
Die Werte bei Vollgas erscheinen mir zu wenig!
Schiebebetrieb: - 3200 - 1500 U/min = 0,95 - 0,98 V
- Unterhalb von 1500 U/min sackt er mit den Drehzahlen bis auf den LL-Wert (0,50) V zurück.
Dahingleiten: - 1800 U/min im 5. Gang = 1,3 - 1,7 V, je nach Stellung der großen Zehe

- 3000 U/min im 3. Gang konstant = ca. 1,8 - 2,0 V
Heut abend gibt's Autobahn auf dem Heimweg, da teste ich mal höhere Drehzahlen unter Last.
Ciao,
mAARk
[EDIT: @ André: wenn der "erhöhte Winterleerlauf" zwischendrin auftritt, also 1000 bis 1100 U/min, dann gibt das Poti 0,58 bis 0,6 V. Kann es sein, dass die KE-Jet versucht, den Wert in den Sollbereich zu bringen?]