Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
bei mir muß demnaechst wohl der Abgaskruemmer runter, da es eine Kruemmerdichtung herausgedrueckt hat. Ich habe gestern die Dichtung vorlaeufig mit Auspuffkit abgfedichtet, wobei dies wahrscheinlich nicht lange halten wird.....bei dieser Gelegenheit habe ich mir unter dem Wagen mal Gedanken gemacht, wie ich am besten den Kruemmer demontieren sollte .... das wird eine eklige Arbeit werden ... mit abbrechenden Bolzen ....
Wie demontiert man den Kruemmer am besten ? An Zylinder 1+2 und bedingt (Zylinder 3) kommt man ja noch sehr gut hin ... was demontiert man beim NF2 um auch an Zylinder 4-5 gut heran zukommen ? Da ich davon ausgehe, dass Bolzen abreißen werden, brauche ich auch Platz fuer das Schweißgeraet ....
Danke fuer entsprechende Tipps.
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
ich hatte gerade dieselbe Problematik. Wenn Dir ein oder mehere Bolzen abreißt oder abreissen, dann ist es oft der Fall, dass sie im Kopf abreißen, also kein Sockel mehr zum Anschweißen raussteht. Ich hab dann notgedrungen den kopf demontiert und die Reste rausgebohrt. Laß auf jeden Fall genügend Rostlöser auf die Bolzen einwirken.
Demontiert hab' ich beim MC Ansaugbrücke, Wellschlauch mit LLK (besseres Rankommen von vorne) und den Turbo (das bleibt Dir ja zum Glück erspart).
wenn Du den Wagen vorher noch richtig schön warm laufen läßt, dann sofort loslegst - ggf. mit wärmeabweisenden HAndschuhen - dann stehen Deine Chancen die Bolzen ohne Abreissen zu lösen sehr gut.
Ansonsten: Ansaugbrücke demontieren - ja es geht auch ohne, aber so ists bequemer, Luftfilterdeckel raus, Abschirmbleche auf Längsträger raus, Ölfilterflansch (falls Du Ölkühler nachgerüstet hast) auch weg, dann gehts schon sehr moderat.
... muchas gracias Euch beiden .... wird schon schief gehen .... zuerst geht es naechste Woche mit dem Flieger aber erst einmal in den Urlaub und danach werde ich mich um den kompletten Auspuff meines NFQ kuemmern (duerfen) ....
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren