Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
bin dabei den MC wieder zusammenzubauen und frage mich gerade, wie man das Nockenwellenrad am besten gegenhält, um die Schraube anzuziehen. Kann mir nicht vorstellen, dass die 80Nm gut für den Zahnriemen sind, aber eine gute und effektive Methode das Nockenwellenrad zu blockieren fällt mir auch nicht ein.
Ist zwar vermutlich ne dämliche Frage, aber ich will ja nichts kaputt machen und gefunden habe ich darüber auch nichts.
Beim MC ist das irgendwie besonders doof, weil man nirgendwo vernünftig abstützen kann.
Zur Not mit dem Zahnriemen gegenhalten. Empfehlen würde ich das nicht, hab ich aber auch schon erfolgreich gemacht. Am besten hält gleichzeitignoch einer das Nockenwellenrad fest, umso mehr wird der ZR entlastet.
Ich benutze auch den schraubenzieher trick.
Allergrosster flachen von hinten einige centimeter durch das
nockenwellerad und schon nach unten drucken und festhalten.
Kleines stuckchjen holz daswichen um den kopf su schonen und evt eine
holzeleimklemme um den schraubenzieher su borgen.
Aber wen man su sweit ist had man klemme nicht nötig.
ansiehen naturlich mit manometer auf, ich meine, 80 NM.
Ich mache auch immer roten locktide dazwischen. Halt extrem gut und
beim lockermachen muss du vieleicht erst vorheizen aber dan bis du
absolute sicher das er nicht von selber locker geht.
Und immer gut da drauf achten das der kleine pin daswischen liegt weil
sonst dreht das rad so durch und geht dir den motor im eimer.
matze hat geschrieben:ich halte das nockenwellenrad imme rmit nen schraubenzieher fest,
Ja klar, besser ist das
Poblem ist nur, WO abstützen beim MC? Ich hab bisher an zwei MCs den Zahnriemen gemacht, das ging irgendwie einfach nicht, weil einfach nix da war, wo man den Schraubenzieher draufstützen kann
Beim DS und beim 3B gehts dagegen problemlos.
Bei den MCs an denen ich war, war irgendwie ein Abdeckblech HINTER dem Nockenwellenrad, so daß da einfach kein Drankommen war. Vielleicht haben das nicht alle MC? Habs aber auch nicht mehr sooo exakt im Kopf, ist schon ne Weile her. Aber irgendwie war's doof.
also bei den 10V-Köppen hat es bislang immer gut geklappt mit dem Sperren per Schraubendreher oder ähnlichem durch eines der Löcher im Nockenwellenrad und anschl. durch das Schauloch im Abdeckblech zum Ventildeckel hin.
Allerdings mache ich das nur dann, wenn ich gerade die Riemenscheibe nicht eh schon blockiert habe, dann nutze ich in der Tat "nur" den Zahnriemen - wieso bitte auch nicht???
Rechnet Euch doch mal aus, was bei 80 NM Drehmoment an der Schraube für eine Zugkraft auf den Riiemen wirkt? Die ist geradezu lächerlich!
eben, wichtig ist noch zu sagen das die auflagefläche vom zahnrad und der nockenwelle absolut fettfrei sind, weil es sich da um ne reibverbindung handelt,
@treser.info wenn du den keil weglässt hält es auch , ist ja nur zur lagefixierung beim zusammenbau.
das selbe gilt janatürlich unten bei der riemscheibe auch
KW – zu blockieren ist kein Problem. Den Gegenhalter habe ich.
Schlagschrauber hätte ich auch zur Verfügung, aber dann weiß ich ja nicht, wann die 80Nm erreicht sind.
Mit Schraubenzieher blockieren geht wirklich schlecht (jedenfalls ohne den hinteren Zahnriemenschutz zu verbiegen), da hat Thomas Recht. Ich mach nachher mal ein paar Bilder.
Zahnriemen als Gegenhalter – selbst wenn es ihm nicht schadet, ein ungutes Gefühl habe ich trotzdem bei der Sache. Mal sehn ob ich irgendetwas finde, woraus sich ein Gegenhalter basteln lässt. Selbst wenn es nicht nötig ist dient er dann zumindest der Gewissensberuhigung.
aber starten willst Du den Motor nachher schon irgendwann mal wieder oder? Nur für den Fall, dass der zarte Riemen dabei dann überlastet würde
Spaß beiseite: Im Betrieb erfährt der Riemen nochmal ganz andere Belastungen als die Haltekraft, die er beim Anziehen der Schraube aufbringen muß.
Aber zur Beruhigung: Ein Eigenbauschlüssel ala Flexmutternschlüssel würde da schon gut funktionieren. Falls Du ein Schweißgerät zur Hand hast, ist der ganz schnell gebastelt.
Schlagschrauber??? fünften Gang und der Zahnriemen hält das schon???
Ist mir zu heikel für das Nockenwellenrad gibt es einen Gegenhalter.
Ist auch leicht selbst zu bauen. Einfach ein Flacheisen 5mm stark 400mm lang und 30mm breit nehmen. An dem einem Ende schweißt ihr zwei M10 ner Schrauben ca. 30mm lang an. Den Abstand der Schrauben müsst ihr so wählen, dass Sie auch in die Löcher des Nockenwellenrades passen.
Das Sonderwerkzeug von V W A U D I sieht ähnlich aus. Den gegenhalter könnt ihr dann für fast alle Nockenwellenräder des V W Konzerns nehmen.
Mit der einen Hand haltet ihr dann den Gegenhalter und zieht mit der anderen Hand die Nockenwellenschraube fest.
Sowas sollte ich mir auch mal bauen, kann man immer gebrauchen und ist schnell gemacht. Wobei ich bisher selten Probleme damit hatte, es mit einem einfachen Schraubenzieher gegenzuhalten.
Außer an den beiden MC's, an denen ich dran war.....
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Rechnet Euch doch mal aus, was bei 80 NM Drehmoment an der Schraube für eine Zugkraft auf den Riiemen wirkt? Die ist geradezu lächerlich!
Drehmoment = Kraft x Hebellänge.
Wenn der Riemen als Gegenhalter gebraucht wird, ist die Hebellänge der Radius des NW-Rades, ich schätze mal 7 cm (0,07 m). Damit käme die Zugkraft am Riemen auf ca. 1100 N, das entspricht ca. 100 kg.
Lächerlich finde ich das nicht, Jens.
Aber egal, der Max hat's ja eh schon gepackt.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Das finde ich in der Tat auch nicht ganz ohne.
Ich hatte damals versucht, von einem (kräftigen) Helfer per Hand gegenhalten zu lassen, no way.
Daher hab ich den Schlagschrauber genommen. Raus ist eh kein Problem, rein ist bißchen doof, zugegeben. Meiner Meinung aber machbar, wenn man mit seinem Schrauber ein bißchen Erfahrung hat und einschätzen kann, wie viel Nm das geworden sind.
Klar, optimal isses nicht.
Ich werd mir, wenn ich das nächste Mal die Werkzeuge draußen hab, wohl mal sonen Gegenhalter bauen wie Max und duden beschrieben haben. Das ist ne vernünftige Sache und man ist solche Sorgen dauerhaft los