615er Kühler, großer Kühlerventilator

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bollwerk

615er Kühler, großer Kühlerventilator

Beitrag von Bollwerk »

Hallo,

wollte mal wissen, wer ne Klima nachgerüstet hat, aber den Kühler und den Lüfter nicht verändert hat (meine Frage geht also nur an die 44er Besitzer, die den 570er Kühler und den "kleinen" Lüfter drinhaben).

HAbt Ihr in dem Sommer beobachtet, dass die Kühlung "überfordert"war, d.h. der Lüfter ungewöhnlich oft ansprang? Habe das zufällig herausgelesen, da in der Akte der 615er Kühler für AHK, Klima und wärmere Gebiete vorgesehen waren und der Lüfter nen größeren Durchmesser und mehr Leistung (500 statt 250 W) hatte.

Gruß Bollwerk
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hi,

ich bin Jahre lang mit dem 570er Gespann gefahren.
Wobei die Uraltversion der Klima (aus 1984 ohne Fehlerspeicher) ja sowieso den 570er Kühlerlüfterstecker mit im Kabelsatz hatte. Das habe ich dann auch so angeschlossen.

Im Prinzip lief das auch soweit relativ gut, jedoch bekommt man in Extremfällen gerade beim NF Probleme mit dem Wärmehaushalt. Ich hatte so eine Situation mal bei Hängerbetrieb mit Autotrailer + sommerlich warm + Klima an gehabt. Damit die Kühlung keine Probleme machte, hatte ich vorsorglich das Lüfterrelais für die zweite Stufe gebrückt und bin mit permanent eingeschaltetem Venti gefahren. Dann wars Ok.

Jetzt habe ich ja endlich mal auf die zum Baujahr gehörige Version umgebaut. Dabei wurde auch gleich das 615er Gespann nachgerüstet.
Allerdings mußte ich mir was wegen dem Lüfter-Leitungssatz einfallen lassen, da der 500W Föhn mächtig Leitungsquerschnitt und die Widerstandsplatte braucht ;)

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »

hy,

ich hab in meinem MC nen Kühler vom C4 drin, die Halterungen für den Lüfter bzw. Lüftermotor sind nachträglich provisorisch angeschraubt worden (eigenbau) Der motor + Lüfter sind definitiv unterdemensioniert!

Original für MC sind ja 352mm und 500W motor. Passt da ein größerer Lüfter rein??

Ich glaub bei Olli ist sogar 600W Motor drin (wahrscheinlich auch besser wg. chip usw.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
Antworten