Seite 1 von 1
Seitenscheiben hinten beim Avant ausbauen.
Verfasst: 02.08.2006, 13:38
von Fünfender
Hallo,
an der hinteren Seitenscheibe meines 20v Avant rostet es an der üblichen Stelle. Genauer gesagt löst sich die Dichtung über der Scheibe in Wohlgefallen und braune Krümel auf und hat auch schon die hintere Säule (Ist das nu' eigentlich die C- oder D-Säule?) leicht in Mitleidenschaft gezogen.
Um sinnvolle Maßnahmen ergreifen zu können, werde ich die Scheibe ausbauen müssen. Geht das zerstörungsfrei? Und wenn ja: wie?
Hab sicherheitshalber schonmal beim Freundlichen angeufen, ist noch nicht EoE
Gruß
Kim
Verfasst: 02.08.2006, 13:54
von Thomas
Hallo Kim,
das geht, vom Prinzip her genau wie bei einer Windschutzscheibe (sind beide geklebt).
Idealerweise nimmt man Profiwerkzeug zum Ausglasen zur Hand, d.h. geeigneten Schneidedraht durch die Dichtung stoßen, an entsprechenden Handgriffen befestigen und dann die Scheibe herausschneiden. Wenn man das geschickt macht, geht sie nicht kaputt.
Alternativ kann man sie auch mit einer sehr scharfen und stabilen Messerklinge ausschneiden, kostet aber erheblich Kraft und dauert lange. Geht aber ebenfalls zerstörungsfrei. Ich hatte für das Dreiecksfenster meiner Limo knapp zwei Stunden gebraucht auf diesem Weg.
Nach der Instandsetzung die Scheibe mit Scheibenkleber wieder einkleben. Hierzu die Anleitung des Klebesets genau beachten (Reiniger, Primer und son Zeug richtig einsetzen).
Viel Erfolg
Thomas
Verfasst: 02.08.2006, 18:01
von Fünfender
Hallo Thomas,
danke für die wie immer prompte und qualitativ hochwertige Antwort.
Meine Idee vom Rostbeseitigen und Nichtselbermachenwollen sieht zur Zeit so aus:
Ich Schleife die Rostellen rund um den Wagen großflächig ab und behandel sie mit Fertan nach Gebrauchsanweisung. Dann wird das ganze mit der guten Brillux-2K-Epoxi.Grundierung überlackiert. Dann bring ich Ihn zum Lacker und lass den ganzen Wagen abschleifen und Lackieren und denn sieht er wieder aus wie neu!
Gruß
Kim
Verfasst: 02.08.2006, 20:52
von Thomas
Bitteschön gern geschehen
Ich denke, daß man es so machen kann, wie Du beschrieben hast. Je besser Du den Rost vorher wegkriegst, um so größer sind Deine Chancen, es dauerhaft hinzukriegen. Also im Zweifel eher mehr schleifen, sonst ist das Fertan vertan
Bedenke aber, daß es je nach Rosttiefe durchaus auch mal zu Löchern im Blech kommen kann. Also grundsätzlich schweißbereit sein bzw. vorher mal rumhören, wer das im Ernstfall machen würde.
Und falls Du schweißt, immer auch schön hohlraumversiegeln hinterher, gelle?
Viel Erfolg
Thomas