Seite 1 von 1

Klopfregelung beim NF

Verfasst: 03.08.2006, 12:15
von 200q20V
Moin zusammen!
Wie äußert sich eigentlich die greifende Klopfregelung beim NF?
Mein Dad hat nämlich den NF mit Normal (91 ROZ) betankt und ich hab bemerkt, dass der gelegentlich beim Beschleunigen nen kleinen Leistungsabsacker hatte. Ich hoff jetzt eben, dass es nur am Sprit liegt und nicht n generelles Problem ist. :?

MFG Schmidti

Verfasst: 03.08.2006, 19:46
von JörgFl
genauso greift die ein... wenn es länger ruckelt schaltet das steuergerät in das normal-kennfeld um, und das ruckeln sollte dann weg sein. nach motorabstellen läuft er dann wieder im super-kennfeld, bis es zu heftig klopft... also im sommer mit normal ist das völlig normal...

Verfasst: 03.08.2006, 20:43
von Klaus T.
JörgFl hat geschrieben: bis es zu heftig klopft... also im sommer mit normal ist das völlig normal...
Hi,

komisch das Phänomen tritt bei meinem Säufer nicht auf, obwohl ich auch mal die Zündung auf Sollwert (16...18° v.OT glaube ich ?) gestellt habe(war vorher bei ca. 15° verplombt).

Verfasst: 03.08.2006, 21:23
von JörgFl
Hi Klaus,
Sollwert ist 15° und muß nie eingestellt werden, da die zündung sich nicht verstellen kann- dashalb die plombe :wink:

Bei 18° und normal klopft der auf jeden fall wenn du nach motorstart mit gaaaanz wenig gas auf ca 4000 hochdrehst und dann im 2 oder 3. gang voll drauftrittst solltest du kurz ein nstarkes rucken merken, und dann ist die leistung weg und das steuergerät hat umgeschaltet- dauert vielleicht 2-3
sekunden...

Verfasst: 04.08.2006, 06:23
von Klaus T.
Hi Jörg,

den Ruckler habe ich eben nicht, egal ob ROZ 92 od. 95 im Tank ist.

Das einzige Klingelgeräusch, was ich bei allen warmen NF(u.auch an meinem
damaligen RT) höre, erfolgt direkt während der ersten Umdrehungen beim Anlassen.

Verfasst: 04.08.2006, 06:54
von 200q20V
Ah ja! Aber geruckelt hat da nix, war nur n einfacher sanfter Leistungsabfall.
Hab das Problem aber beseitigt, war wahrscheinlich eher am Spritfilter gelegen, seither springt der nämlich auch wieder supergut an!
Naja, in Zukunft kommt 95er rein...

MFG Schmidti

Verfasst: 04.08.2006, 07:12
von JörgFl
Tja hier ist wieder das alte problem da- für den einen ist es Duplo...für den anderen...

Für mich ist es ein Ruckeln, der andere merkt es nichteinmal wenn der motor dabei rausfällt :wink: ...
Sowas kann man auch schlecht erklären. Für sensible Leute ist es auf jeden fall deutlich spürbar...

Deshalb bekomme ich bei Neuen Fahrzeugen auch immer die Kriese, weil die dauernd ruckeln wegen der magerauslegung... aber keiner merkts :? :wink:

Verfasst: 04.08.2006, 07:35
von 200q20V
Ach Jörg! Würd ich das hier beschreiben, wenn ich´s nicht bemerkt hätt? :wink:
Mein internes g-Meter da auch sehr empfindlich. :D
Aber für mich ist ein Ruckeln eine zyklisch wiederkehrende / wechselnde Beschleunigung, dieser Leistungsabsacker war aber ne einmalige Angelegenheit...

MFG Schmidti

Verfasst: 04.08.2006, 12:33
von Klaus T.
JörgFl hat geschrieben:
Für mich ist es ein Ruckeln, der andere merkt es nichteinmal wenn der motor dabei rausfällt :wink: ...
Sowas kann man auch schlecht erklären. Für sensible Leute ist es auf jeden fall deutlich spürbar...
Hi Leutz,

ich merke nur den "ruckartigen" Leistungszuwachs ab 1800...2000 U/min (da stellt das ZSG sprunhaft auf über 20° vOT)

Verfasst: 04.08.2006, 23:12
von JörgFl
Hi,
Ruckeln tut es deshalb, weil das SG die zündung beim klopfen für alle zylinder gleich zurücknimmt beim NF. Das führt zu einem recht gut spürbarem leistungsverlust. Bei genügend rücknahme geht das SG dann wieder in der Zündung auf früh, und dann wieder Spät .. usw. bis das klopfen die umschaltung ins zweite kennfeld auslöst.. dann ist die gesammtzündung so spät, das der motor auch mit 91 Oktan gut läuft- nur mit merklich weniger spritzigkeit/leistung...

Dieser vorgang ist übrigends beim AAR SG so Optimiert, das ich es kaum bemerke wenn das SGH umschaltet...

Verfasst: 28.08.2006, 14:40
von Vite
JörgFl hat geschrieben:Hi,
Ruckeln tut es deshalb, weil das SG die zündung beim klopfen für alle zylinder gleich zurücknimmt beim NF. Das führt zu einem recht gut spürbarem leistungsverlust. Bei genügend rücknahme geht das SG dann wieder in der Zündung auf früh, und dann wieder Spät .. usw. bis das klopfen die umschaltung ins zweite kennfeld auslöst.. dann ist die gesammtzündung so früh (???*) , das der motor auch mit 91 Oktan gut läuft- nur mit merklich weniger spritzigkeit/leistung...

Dieser vorgang ist übrigends beim AAR SG so Optimiert, das ich es kaum bemerke wenn das SGH umschaltet...
Interessant!

Frage zu (???*):
Ich dachte eigentlich, dass die Zündung zurückgenommen wird (also auf "spät" geht) wenn es bei niedrigoktanigem Sprit klingelt, also zu früh zündet? Mein Denkfehler?

Dann gibt es bei der ECU oder dem ZSG beim NF nur zwei Kennfelder?
Und dann nicht zylinderselektiv?
Wie ich das nun verstanden habe: Erst eine versuchte Angleichung (hin und her) und dann in die "feste" Spätzündung? Für alle Fünfe?

Und wenn "feste" Spätzündung, dann bleibt die bestehen, bis zum Neustart?

Ach.. noch was vergessen.. Stimmt es, dass der 2.3 NF fünf Sensoren hat?

Verfasst: 28.08.2006, 14:58
von mAARk
Moin Vite!

Hast recht, Jörg hat sich da wohl vertippt. Das Kennfeld für niederoktanigen Sprit hat insgesamt spätere Zündung als das Normalkennfeld. Dieses Kennfeld hat allerdings keinen festen ZZP, sondern regelt ihn noch immer dynamisch. Was Jörg sagen wollte: das Kennfeld gibt "konservativere" (spätere) Werte als das Normalkennfeld raus. Es bleibt m.W. bis zum Neustart im Gebrauch.

Zweitens, die Klopfreglung beim NF ist (entgegen den Aussagen des SSP ?95?) nicht zylinderselektiv. Alle 5 Töpfe werden um denselben Wert zurück- oder vorverstellt. Das SG gibt nur den "Nullpunkt", dann erfolgt alle 144 Grad ein Funken, fertig.

Drittens, der NF hat nur einen Klopfsensor, was sich auch mit der NON-selektiven Reglung trifft. Wenn er zylinderselektive Reglung hätte, so müsste er m.W. mindestens zwei Sensoren haben.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 28.08.2006, 15:05
von Vite
Danke mAARk!

Ich hatte irgendwo "Fünf Sensoren beim NF" im Kopf... woher...? Weiß ich nicht mehr.
Wenn es tatsächlich fünf Sensoren gewesen wären, dann hätte es doch eine Selektivsteuerung geben müssen... macht doch sonst keinen Sinn.