Seite 1 von 2

Lager für Stabilisator

Verfasst: 03.08.2006, 19:25
von müller-basti
Hi.
Ich war heut beim Mechaniker und der hat mir gesagt das der Kugelkopf vom Qerlenker ausgeschlagen ist und ich jetzt deshalb einen neuen Qerlenker brauch da es die Kugelköpfe nicht einzeln gibt. Ich hab nen Audi 100 cs 2.3L BJ 87.
Ich hab auf der Seite autoteile.cc einen Qerlenker gefunden der laut Audi Teilenummer passt.
Artikelbeschreibung: 01264, Lenker, Querlenker.
Nun brauch ich noch die Lager für den Stabilisator die im Qerlenker sind.
Weiß jemand welche da die richtigen sind?
Die müssen dann auch für den Sport passen. Hab schon oft falsche Teile beim Händler bekommen die nur für die normalen passten.
MfG
Basti

Verfasst: 03.08.2006, 19:38
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Basti,

tu Dir selbst einen Gefallen und besorg den Querlenker nciht bei irgendeinem Billigshop spondern entweder bei Audi für richtig Asche oder bei Lehmförder für etwas weniger Asche. Rechne aber mit ca. 170,- Euro für das Teil.

Die lager besorgst Du ebenfalls nur vom "teuren" Handel und nciht bei Ebay oder sonst einer 19,95-Killerteilehändler.

Such mal ein wenig hier im Forum und Du erfährst auch warum das Ganze!



Bei Dir kommt es beim QL hauptsächlich drauf an ob Du einenj mit 19er oder 18er Bolzen hast, der Rest ist immer Gleich! Im Idealfall mißt Du den Bolzen direkt an Deinem Wagen nach, dann gibts keine Mißverständnisse.

Der Austausch selbst ist innerhalb von 15 Minuten erledigt (beim ersten Mal und mit Hobbyschraubermitteln gehts auch gern mal nen Vormittag)

Bei Fragen fragen :-)

Gruß
Jens

Verfasst: 03.08.2006, 21:06
von Mike NF
hallo jens, wie isn das, bei autoteile.cc bieten die meyle-querlenker an .....ich dachte die wären ganz annehmbar ....
und ob 220 bei VAG oder lehmförder für ca. 170 das merkste schon .....von lehmförder hab ich noch nie was gehört :oops:
Gruß
der mike

Verfasst: 03.08.2006, 23:05
von Thomas
Meyle? Hmmm.... Da sind auch die Neubert-Druckspeicher von, nicht?

Sind aber nicht günstig bei autoteile.cc.

Bei www.husch-autoteile.de kriegt man Febi-Lenker für um die 150,- Euro. Und im Zweifel würde ich lieber Febi nehmen.

Das Unverschämteste ist, daß autoteile.cc "Optimal" für 140 Euro anbietet :twisted: :evil:
Das ist allerbilligster Ebayschrott und dort für 50-60 Euro zu kriegen. Erfahrungsbericht hier:

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Erfa ... ktionshaus

Alternativ gute Gebrauchtteile grundüberholen. Kostet die Hälfte und ist immer noch besser als Billigzeug.

Die 19 mm-Querlenker sind insgesamt etwas teurer.


Lemförder ist auch Erstausrüster und soll nicht sooo schlecht sein. Ich habe allerdings gerade den Verdacht, daß meine Lemförder-Spurstangenköpfe im DS nach drei Jahren und ca. 70-80.000 km wieder hin sind. Werde das am WE prüfen. Sollte ich Recht haben, werde ich neue Original-VAG-Spurstangen kaufen (falls es die noch gibt) und zukünftig auch von Lemförder abraten.... :-(



Viele Grüße
Thomas


P.S. was heißt als Domainendung eigentlich ".cc"?

Verfasst: 03.08.2006, 23:17
von Mike NF
hallo thomas, ich hab spurstangenköpfe die nach nichtmak 5000 schon wieder matschig aussehen.......die werden woh lauch kommendes frühjahr rausfliegen und je nach budget dann halt spurstangen und querlenker mal neu besorgen ....
is doch echt ätzend das man echt bald nur noch originalteile nehmen kann aber audi produziert die doch auch net selber, oder????
Gruß
der mike

Verfasst: 03.08.2006, 23:58
von Uwe
Mike NF hat geschrieben:lehmförder hab ich noch nie was gehört :oops:
Mike MIke MIke, du hast selbst einen Lehmförder Spurstangenkopf bei mir eingebaut ;-)
Du schaust dir die Sachen ja richtig genau an.
Ist echte 1a Ware. Aber eben auch etwas teurer.

Verfasst: 04.08.2006, 00:06
von Thomas
Uwe hat geschrieben:Ist echte 1a Ware. Aber eben auch etwas teurer.
quod erit demonstrandum!

In ein paar Tagen wissen wir mehr... :roll:


Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 04.08.2006, 00:24
von Mike NF
und ein perfektes futur I gebildet ...meine fresse, ihr mediziner seid echt gut *gggg*
zum thema: uwe, ich hab nur zusammengebaut was du mir gegeben hast ...ich erwarte freudig eure testergebnisse ..

Gruß
der mike

Verfasst: 04.08.2006, 10:03
von mAARk
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Der Austausch selbst ist innerhalb von 15 Minuten erledigt
DAS WILL ICH SEHEN.

Wenn du DAS schaffst, Jens, schicke ich dir persönlich ne Kiste Bier auf die Steige. :P

(auweia, das könnt teuer werden...)

Ciao,
mAARk

Verfasst: 04.08.2006, 15:48
von müller-basti
Die 19 mm-Querlenker sind insgesamt etwas teurer.


Hi.
Bist du sicher der Sport hat 19mm? Dann bräucht ich nicht nachmessen.
Ich hab bei autoteile.cc den Qerlenker nach Auditeilenummer rausgesucht und da steht was von 18mm. Könnt aber auch ne andere angabe sein.
Ausserdem hat mein Händler gesagt für den Fünfzylinder sin alle gleich.
Stimmt das?
MfG
Basti

Verfasst: 04.08.2006, 17:03
von Thomas
Nein, definitiv falsch!

Es gibt 18 und 19 mm.

Es gibt auch Unterscheidungskriterien, wo was verbaut ist. Wirklich sicher ist meiner Meinung nach aber nur nachmessen.

Auch bei anderen Händlern ist fälschlicherweise z.B. für den 20V der 18 mm gelistet.

Also: Schieblehre zücken und dann da kaufen, wo man sich mit Auditeilen auch auskennt :-)

Thomas

Verfasst: 04.08.2006, 19:13
von cabriotobi
Lemförder-Querlenker 162.- Euros, gell Horst :wink:

Und ich meine, dass auch die Originalteile heute nicht mehr länger halten oder besser gesagt für längerhaltend produziert werden :evil: .

Und ich finde 80tkm ist schon nen akzeptabler Rahmen für ne Spurstange, zumindest kenn ich welche, die nach 15tkm fratze sind :roll:

Gruß
Tobi

Edit: Was vergessen, denn bei den 162.- Euros der Lemförder-QL sind die Lager schon mit dabei :wink:

Verfasst: 04.08.2006, 19:15
von Mike NF
und die spurstangen gibts auch von lehmförder oder wie ? oder nur die köpfe ?wieso sagt mir denn der name nichts ?? so namen wie meyle, febi bilstein oder so kennt man ja...

Gruß
der mike

Verfasst: 04.08.2006, 19:20
von cabriotobi
Jep, Spurstangen gibts auch von Lemförder:

10042 Spurstange komplett

10045 Spurstange komplett

:wink:

Oder nur die Köpfe

10073 für rechts

10074 für links

Gruß
Tobi

Verfasst: 04.08.2006, 19:30
von einfach-olli
Na nun frag ich aber auch mal dumm:

Was meint ihr denn dann alle mit QL Revedieren wenn man den Kugelkopf gar nicht tauschen kann. nur die gummis vom stabi und wo es am hilfsrahmen verschraubt ist oder wie ????
Hab mir jetzt extra 2 orig QL auf lager gelegt um evtl dann mal zu erneuern,da ich auch billig ebay QL drinnen hab.(Bisher ohne prob)

Und warum tauscht ihr alle die Spurstange ?? die köpfe sind klar wenn hin dann raus.

gruss olli

Verfasst: 04.08.2006, 19:37
von cabriotobi
einfach-olli hat geschrieben:Na nun frag ich aber auch mal dumm:

Was meint ihr denn dann alle mit QL Revedieren wenn man den Kugelkopf gar nicht tauschen kann. nur die gummis vom stabi und wo es am hilfsrahmen verschraubt ist oder wie ????
Hab mir jetzt extra 2 orig QL auf lager gelegt um evtl dann mal zu erneuern,da ich auch billig ebay QL drinnen hab.(Bisher ohne prob)

Und warum tauscht ihr alle die Spurstange ?? die köpfe sind klar wenn hin dann raus.

gruss olli
Revidieren heißt halt, die Lager neu reinzumachen und die Manschette vom QL neuzumachen und davor natürlich darunter reinigen und wieder schon mit Fett vollmachen das Ding.

Und Spurstange wollte ja nur Mike wechseln, aufgrund von optischen Mängeln :wink: , die dann irgendwann mechanische Mängel nach sich ziehen


Gruß
Tobi

Verfasst: 04.08.2006, 19:41
von Mike NF
und die innenseiten sind halt echt lädiert und die köpfe waren auch son experiment, was ich mittlerweile als "nicht zur nachahmung empfohlen" betiteln kann.

Gruß
der mike

Verfasst: 04.08.2006, 19:43
von cabriotobi
Mike NF hat geschrieben:und die innenseiten sind halt echt lädiert und die köpfe waren auch son experiment, was ich mittlerweile als "nicht zur nachahmung empfohlen" betiteln kann.

Gruß
der mike
Richtig, wenn Gewinde Fratze und tot, muss halt auch mal neu dat dingens :wink:

Und wem sein Leben nichts wert ist, verbaut halt nur wieder nen Kopf, denn irgendwie geht das schon fest :roll: :?

Gruß
Tobi

Verfasst: 04.08.2006, 19:49
von Mike NF
bei mir war einer der köpfe ausgeschlagen, daher hab ich dann damals nur die köpfe getauscht aber innen sehen die auch nicht mehr so prickelnd aus

Grüßle
der mike

Verfasst: 04.08.2006, 20:40
von Fabian
Hallo Basti,


wenn dein 44er ein VFL ist,dann hat er auf jeden Fall die 18mm QL.
Es sei denn da wurde mal was umgebaut.


Grüße
Fabian

Verfasst: 04.08.2006, 21:50
von Petrus
Hallo,

ich hab heute so über die Problematik der ausgeschlagenen Gelenkzapfen der QL nachgedacht.

Wenn bei jemand nach ca.16 Jahren der originale QL am Traggelenk poltert und ausgeschlagen ist. Muss es da zwangsläufig der Zapfen sein oder kann auch mindestens zur Hälfte auch die ausgeschlagene Pfanne für den Zapfen verantwortlich sein?

Mein Ansatz geht dahin, wenn man sieht wie kurz oft nur die "neuen" QL halten und wieder poltern, kann es auch die sicherlich nach langer Laufzeit nicht mehr taufrische Gelenkpfanne am Radträger dazu beitragen, daß der neue QL viel schneller ausschlägt, als wenn er in nem neuen Radträger verbaut wurde.

Wie seht ihr das ganze?

Leider ist der Radträger fest mit dem Federbein verbunden. Somit scheidet schon mal eine kostengünstige Erprobung in der man beide Teile tauscht aus. :(

Auch konnte ich bei meinem vorherigen NF beobachten, daß die defekten Hilfsrahmenlager dazu führten den ganzen QL über seine eigentliche Totpunktposition nach unten hinausging und somit wesentlich heftiger am Traggelenk zerrte und in meinen Augen das Ausschlagen beschleunigte.

Für mich stellen somit defekte Hilfsrahmenlager eine wesentliche, wenn nicht primäre Ursache von defekten QL-Lagern, Stoßdämpfern! und evtl.Spurstangenköpfen dar.

Verfasst: 05.08.2006, 08:30
von Thomas
Moin Petrus,

ja klar, die Gelenkpfanne wird sicher auch weiter.

Aber die Gelenkpfanne ist doch am Querlenkerarm? :wink:

Jedenfalls ist das Gelenk komplett im Querlenker enthalten, und mechanisch fest (also nicht gelenkig) mit dem Federbein verbunden. Somit sehe ich jetzt keinen Grund, warum aufgrund des Fahrzeugalters neue Querlenker weniger lange halten sollten.

Die Kugel wird kleiner, und/oder die Pfanne wird größer (genau wie bei der künstlichen Hüfte :P), und irgendwann ist das Gelenk hin.

Oder reden wir gerade aneinander vorbei?

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 05.08.2006, 20:27
von Petrus
Thomas hat geschrieben:Moin Petrus,

ja klar, die Gelenkpfanne wird sicher auch weiter.

Aber die Gelenkpfanne ist doch am Querlenkerarm? :wink:

Jedenfalls ist das Gelenk komplett im Querlenker enthalten, und mechanisch fest (also nicht gelenkig) mit dem Federbein verbunden. Somit sehe ich jetzt keinen Grund, warum aufgrund des Fahrzeugalters neue Querlenker weniger lange halten sollten.

Die Kugel wird kleiner, und/oder die Pfanne wird größer (genau wie bei der künstlichen Hüfte :P), und irgendwann ist das Gelenk hin.

Oder reden wir gerade aneinander vorbei?

Viele Grüße
Thomas
Sorry Thomas.

Hatte da nen kleinen Denkfehler. :lol: :wink:
Der Gedanke kam mir beim hantieren mit nem Versuchsteil, da sah es ein wenig anders aus.

Aber nachdem ich mir das Gelenk beim Audi mal näher angeschaut habe, muss ich von den Radträger-Gedanken "weggehen".

Aber das hauptsächliche Problem mit den Hilfsrahmenlagern bleibt auf jeden Fall.

Meiner Meinung nach verursachen erst defekte Hilfsrahmenlager das vorzeitige bzw. beschleunigte Aussschlagen der Traggelenke.

Bevor ich den Hilfsrahmen ausbaute, konnte ich diesen mit nem Montierhebel ganz leicht etwa 10-20mm von der Karosserie weg bewegen.

Wenn man dann bedenkt, daß auch der QL am Hilfsrahmen fest verschraubt ist kann man sich an einer Hand abzählen was mit dem Traggelenk passiert wenn es ständig über den konstruktionsbedingten Weg hinausgezerrt wird. Einen Stoßdämpfer killte es genau deswegen bei mir. Das Federbein wurde über seinen unteren Totpunkt hinausgezogen und das äussere Dämpferrohr riss ab!

Bevor man an einen Austausch des QL überhaupt denkt, gehören neue, originale Hilfsrahmenlager als erstes auf die Einkaufsliste.

Mich würde auch interessieren, wie die Hilfsrahmenlager derer aussehen, die schon nen Zwischenfall mit herausgesprungenen Traggelenk erleben mussten.

Für mich steht auf jeden Fall fest, obwohl ich bei meinem Quattro noch keinerlei poltern verspüre, werde ich die Hilfsrahmenlager in Kürze wechseln. Somit erhoffe ich mir die verbauten originalen QL noch länger fahren zu können.

Ein Satz originaler Hilfsrahmenlager sind nämlich lange nicht so teuer, wie originale QL.

Verfasst: 06.08.2006, 03:13
von Fabian
Petrus hat geschrieben:Meiner Meinung nach verursachen erst defekte Hilfsrahmenlager das vorzeitige bzw. beschleunigte Aussschlagen der Traggelenke.Bevor ich den Hilfsrahmen ausbaute, konnte ich diesen mit nem Montierhebel ganz leicht etwa 10-20mm von der Karosserie weg bewegen.Wenn man dann bedenkt, daß auch der QL am Hilfsrahmen fest verschraubt ist kann man sich an einer Hand abzählen was mit dem Traggelenk passiert wenn es ständig über den konstruktionsbedingten Weg hinausgezerrt wird.

Guude Petrus,


meiner Meinung nach ist das immernoch ein Denkfehler von dir :roll:
Das Kugelgelenk wird dadurch,das die Anlenkung an den Hilfsrahmen durch malade Gummilager beweglich ist,nicht stärker belastet.
Wenn der Hilfsrahmen sich seitlich bewegen lässt und das auch tut,dadurch das der Querlenker die seitlich wirkenden Kräfte die bei Kurvenfahrt entstehen,auf den Hilfsrahmen überträgt,dann verändert sich der Radsturz geringfügig und das Kugelgelenk ändert seinen Neigungswinkel dementsprechend um einige Minuten oder sogar um ein ganzes °.Den Neigungswinkel jedoch verändert das Traggelenk ohnehin ständig beim ein- und ausfedern.
Die zusätzliche Belastung des Traggelenks durch ausgeschlagene Gummilager am Hilfsrahmen - sofern es sie überhaupt gibt - ist also denkbar gering.
Zumal man mit einem Auto dessen Hilfsrahmenlager ein Spiel von 20mm(!) zulassen ganz automatisch auch keine Lust mehr auf Kurvenräubern hat weil sich das einfach schxxxe fährt :wink:


Grüße
Fabian

Verfasst: 06.08.2006, 21:35
von Petrus
Fabian hat geschrieben:
Petrus hat geschrieben:Meiner Meinung nach verursachen erst defekte Hilfsrahmenlager das vorzeitige bzw. beschleunigte Aussschlagen der Traggelenke.Bevor ich den Hilfsrahmen ausbaute, konnte ich diesen mit nem Montierhebel ganz leicht etwa 10-20mm von der Karosserie weg bewegen.Wenn man dann bedenkt, daß auch der QL am Hilfsrahmen fest verschraubt ist kann man sich an einer Hand abzählen was mit dem Traggelenk passiert wenn es ständig über den konstruktionsbedingten Weg hinausgezerrt wird.

Guude Petrus,


meiner Meinung nach ist das immernoch ein Denkfehler von dir :roll:
Das Kugelgelenk wird dadurch,das die Anlenkung an den Hilfsrahmen durch malade Gummilager beweglich ist,nicht stärker belastet.
Wenn der Hilfsrahmen sich seitlich bewegen lässt und das auch tut,dadurch das der Querlenker die seitlich wirkenden Kräfte die bei Kurvenfahrt entstehen,auf den Hilfsrahmen überträgt,dann verändert sich der Radsturz geringfügig und das Kugelgelenk ändert seinen Neigungswinkel dementsprechend um einige Minuten oder sogar um ein ganzes °.Den Neigungswinkel jedoch verändert das Traggelenk ohnehin ständig beim ein- und ausfedern.
Die zusätzliche Belastung des Traggelenks durch ausgeschlagene Gummilager am Hilfsrahmen - sofern es sie überhaupt gibt - ist also denkbar gering.
Zumal man mit einem Auto dessen Hilfsrahmenlager ein Spiel von 20mm(!) zulassen ganz automatisch auch keine Lust mehr auf Kurvenräubern hat weil sich das einfach schxxxe fährt :wink:


Grüße
Fabian
Guude Fabian,

nee, nee. Ich meine nicht das Radialspiel der Hilfsrahmenlager sondern das Axialspiel!

Und wenn sich der Hilfsrahmen eben um 20 mm von der Karosserie in Axialrichtung verschiebt, dann wird der QL automatisch auch in diese Richtung gezwungen. Wie Thomas so schön das Beispiel mit dem Hüftgelenk gab, ist es bei defekten Hilfsrahmenlagern genauso, als ob jemand unten versucht das Bein aus der Hüftpfanne zu reißen. :P

Hab es mal versucht mit ner Zeichnung darzustellen.
Vielleicht verstehst du dann was ich meine. :wink:

Bild

Verfasst: 06.08.2006, 21:54
von Fabian
Guude Petrus!


wir sind jetzt im Bereich von spekulationen und Mutmaßungen angekommen.Aber ich glaube das eine Absenkung des Hilfsrahmens und in Folge dessen des inneren Querlenkerlagers um 20mm eher das Traggelenk in axilaler Richtung zum QL(und dafür ist es ja ausgelegt) belastet - wenn überhaupt :roll:
Denn in der Praxis sind die Längenäderungen nicht so gravierend,als das die Gummilager sie nicht vollends aufzunehmen in der Lage wären.
Letzte Woche hatte ich nen 44er mit unfallbedingt krummem QL hier.Der Lenker war gut und gern 40mm gestaucht.Das hat sich,mal abgesehen von völlig verstellter Spur,lediglich in sehr geringem positivem Sturz bemerkbar gemacht.


Viele Grüße
Fabian

Verfasst: 06.08.2006, 22:18
von Petrus
Ja gut Fabian,

ich sehe das anders.
Aber jeder wie er mag. :wink:

Ich hatte bereits genau die Erfahrung mit den Hilfsrahmenlagern gemacht, die eingerissen waren. Folge davon war unter anderem ein abgerissenes Stoßdämpferrohr!!

Dies habe ich genau so beobachtet. Hilfsrahmenlager im Arxxx und kurz danach ist das Dämpferrohr genau auf der Seite abgerissen, wo auch das Lager im Eimer war.

Wenn das Hilfsr.-Lager in Ordnung ist, dann kann das Traggelenk auch schön alle im aufgetragenen Kräfte aufnehmen.
Wenn es aber defekt ist, dann eben nicht. Das ist meine Meinung in diesem Fall.

Werd mal bei Zeiten DEN Fahrwerks-Ing. bei uns anhauen und ihm den Fall schildern. Mal sehen, was er davon hält.
Fairerweise werde ich natürlich auch dann berichten wenn ich unrecht haben sollte.

P.S. Bei mir werden trotzdem immer erst die Hilfsrahmenlager getauscht. :D

wer ist Lemförder...?

Verfasst: 06.08.2006, 22:19
von Olli W.
Hi Leute,

Lemförder gehört zu ZF, genauer gesagt, zu ZF-Trading und ist Erstausrüster bei VAG - z.T. auch alleiniger Hersteller von versch. Teilen, wie z.B. den Guss-Federbeinlagern beim Sport/20V/V8 bis 92.

Also schlecht sind die mit Sicherheit nicht - kein Vergleich zu Optimal, usw..

FeBi (Bilstein), Ruville, Q&H, Meyle - alles IMHO namhafte und qualitativ gute Hersteller.

Dass heute gefertigte Teile u.U. nicht mehr die Qualität der damaligen Erstausrüstung haben, hat seine Gründe - Preis, "zeitwertgerechte Reparatur", Fertigung im Ausland, usw...

Gute Qualität hat aber eben ihren Preis - siehe Originalteile bei VAG, gefertigt nach VAG-TL.

Gruss,
Olli

Verfasst: 06.08.2006, 22:23
von Fabian
Petrus hat geschrieben:Bei mir werden trotzdem immer erst die Hilfsrahmenlager getauscht.

Hi Petrus,


das das Sinn macht steht ja außer Frage.Die angenommenen 20mm Spiel in den Lagern dürften bereits zu unangehmsten *Fahrverhaltensmängeln* führen :wink:


Grüße
Fabian

Verfasst: 06.08.2006, 22:39
von Petrus
Fabian hat geschrieben:
Petrus hat geschrieben:Bei mir werden trotzdem immer erst die Hilfsrahmenlager getauscht.

Hi Petrus,


das das Sinn macht steht ja außer Frage.Die angenommenen 20mm Spiel in den Lagern dürften bereits zu unangehmsten *Fahrverhaltensmängeln* führen :wink:


Grüße
Fabian
Na was meinst Du, wie das Fahrverhalten meines alten NF war, nachdem während einer Fahrt erst das Hilfsrahmenlager wahrscheinlich komplett eingerissen ist (Bemerkbar durch übelstes poltern und schwammiges Fahrverhalten) und nach etwa 100 km weiter das Dämpferrohr abgerissen war. :? :shock:

Bereits beim leichten betätigen der Bremsen sprang der Wagen nur so in jede Richtung, die die unebene Strasse hergab.

Das rechte Rad schlackerte nur so im Radkasten umher.

Ach ja, die 20mm waren nicht nur angenommen, sondern real vorhanden. Konnte den Hilfsrahmen schon fast mit der bloßen Hand nach unten ziehen.

Mit nem Montierhebel wurde das riesen Spiel dann sichtbar. :shock: