Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
seit Sonntag leuchtet bei mir wieder mal die Airbaglampe.
Gestern habe ich dann das SG ausgelesen und den Fehlerspeicher gelöscht. Nach drei Sekunden war der Fehler wieder da :
Zünder(Zündeinheit)- Widerstand zu hoch
Jetzt will ich morgen mal das Lenkrad abbauen und den Schleifkontakt reinigen. ´
Hat noch jemand eine Idee (außer Lampe ausbauen ).
Grüßle
Thomas H
*derheutedenletztenarbeitstaghat*
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
ich habe den AB nur im Typ89, deshalb kann ich es nur vermuten, aber der Airbag läuft nicht über den Schleifring. Das wäre schlicht zu unsicher.
Der hat eine eigene Zuleitung. Ob Du da was machen kannst bezweifle ich mal. Jedenfalls solltest Du erst nachdem Du 3h ohne Batteriespannung warst etwas am AB oder Lenkrad machen.
Biite dran denken, Laien dürfen am Sprengstoff gar nichts machen. Und sind Mitfahrern oder Käufern des Autos gegenüber Schadenersatzplichtig, wenn etwas passiert.
Viel Erfolg und VORSICHT,
turbaxel
*demdergedankeweniggefälltjemandunbekannteshatamABgefummelt*
turbaxel hat geschrieben:ich habe den AB nur im Typ89, deshalb kann ich es nur vermuten, aber der Airbag läuft nicht über den Schleifring.
Moin zusammen,
so ists beim 44er-Airbag auch. Läuft über eine sog. "Wickelfeder".
D.h. ich vermute irgendwo eine Leitungsunterbrechung. Mit einem geeigneten Multimeter sollte es möglich sein, diese auch aufzudecken.
Dazu sollte man aber wirklich ganz genau wissen was man tut. Wenn z.B. der Prüfstrom des Multimeters zu hoch ist, kann das zu Problemen führen *poff*
Mit ner x-beliebigen Baumarktgurke sollte man da also nicht einfach drauflos und dranrummessen.
Und bereits beim geringsten Zweifel an der eigenen Vorgehensweise oder dem Equipment sowieso von wegbleiben, da hat der Axel schon Recht....
dass der Zünder im AB nicht ganz ungefährlich ist erkennt man daran dass in den Fachwerkstätten mind. ein Feuerwerker beschäftigt wird. Ohne kompetente Hilfe würde ich da auch nicht rum experimentieren.
Schaumermal
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
wie ist die genaue Bezeichnung dieser Wickelfeder. Habe bei der Suche in meinen "Unterlagen" nichts gefunden.
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Ich täte mal Spannung anlegen und mittels Poti langsam steigern - dabei genau beobachten bei welcher Spannung er denn auslöst - danach dann ausrechnen, wie hoch denn der Widerstand genau gewesen sein muß
Nö - mir fällt zum AB nix ein, mit dem Thema hab ich noch nie zu tun gehabt.
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Ich täte mal Spannung anlegen und mittels Poti langsam steigern - dabei genau beobachten bei welcher Spannung er denn auslöst - danach dann ausrechnen, wie hoch denn der Widerstand genau gewesen sein muß
Nö - mir fällt zum AB nix ein, mit dem Thema hab ich noch nie zu tun gehabt.
Grüßle
Jens
Und dabei versuchen, die Lenkradabdeckung aber zuzuhalten
Airbag, für was Airbag. Wo will ich denn jemandem hinten drauf fahren, wenn ich immer schneller als alle anderen bin - Airbag ist was für Weicheier
Absolut ernstgemeinte Grüße und nun wieder zurück zum Topic
Tim
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Ich täte mal Spannung anlegen und mittels Poti langsam steigern - dabei genau beobachten bei welcher Spannung er denn auslöst - danach dann ausrechnen, wie hoch denn der Widerstand genau gewesen sein muß
Hi Jens,
wann soll ich zum Testen bei dir vorbei kommen?
Wie sieht es nächsten Mi. aus?
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Das Dingen heisst Rückstellring mit Schleifring, hat die Nr. 4A1 951 543
und kostet läppische 211€ Ocken. Ganz schön viel. Für den C4 Ring habe ich "nur" 150 bezahlt.
lucky loser hat geschrieben:teilweise lösten die erst nach anlegen von netztspannung aus...
Interessant.
Wie alt waren die Säcke denn und aus was für Autos?
Wenn die erst mit 220V auslösen , würde ich ja vermuten, daß die schon erheblich überaltert sind und im Zweifelsfall nichts mehr getan hätten? Bitte hierzu mal weitere Info.
Danke
Thomas
der jetzt noch auf die Oberlehrer wartet, die sich gleich melden werden und loskritisieren "Airbags zu Silvester sprengen darf man aber nicht"
kleiner Sack:-)
Warum wußte ich, das das jetzt kommt.
Ich schick dir zu dem Thema mal etwas zu Thomas.
Es gibt da etwas mehr zu beachten. Wichtig ist auch die Gangreserve abzuklemmen. Also nix 3 Stunden warten, sondern die einpolige Verbindung der Stromversorgung zum Auslösegerät trennen. Dann den Sack ausbauen und erst im Ausgebauten Zustand die Wickelfeder mit einem Ohmmeter messen. Der Sollwert ist kleiner 1 Ohm (Durchgang)
Ich habe auch noch ein Bild dazu.
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Biite dran denken, Laien dürfen am Sprengstoff gar nichts machen. Und sind Mitfahrern oder Käufern des Autos gegenüber Schadenersatzplichtig, wenn etwas passiert.
Wo genau beginnt denn "der Sprengstoff"? Ich würde da jetzt die Stromleitungen einfach mal nicht dazu-interpretieren oder gibt's da bereits andere rechtsgültige Definitionen?
Daß es Teile an meinem Auto gibt, die ich nicht selbst reparieren darf, ist ein Gedanke, mit dem ich mich gar nicht anfreunden kann
Ist das Ding eigentlich verplombt oder wie können Mitfahrer und Käufer denn nachweisen, daß man seinen Airbag selbst repariert hat?
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
WAS MACHT IHR DA ????????????????
Wenn der Airbag durch irgendwelche unsachgemäßen Messungen unkontolliert auslöst, kann es Euch das Leben kosten!!!!!!!!!
Einen Airbag mit einem Multimeter testen???????? Dann kann es sehr schnell knallen!!!
In den Steckkontakten von Airbagsystemen sitzen Kurzschlusschalter, die ein Auslösen unter normalen Messbedingungen verhindern.
Deshalb ist ein Messen des Airbags auch nicht Möglich.
Durch die Spannung eines Multimeters kann ein Airbag bereits auslösen!!!
Ich würde den Airbag ausbauen, (Uwe´s Methode war schon nicht falsch) den Stecker vom Steuergerät abziehen und die Leitung zwischen Airbag und Steuergerät prüfen. Messwerte von 1 Ohm sind schon zu hoch!
Ich denke, das ein Übergangswiderstand zwischen Airbag und Steuergerät vorhanden ist.
Alles andere kann natürlich auch defekt sein.
Als Laie sollte man allerdings wirklich die Finger davon lassen!!!!
Das ist ein dringlicher und freundlich gemeinter Hinweis!!!!!!!
lucky loser hat geschrieben:teilweise lösten die erst nach anlegen von netztspannung aus...
Interessant.
Wie alt waren die Säcke denn und aus was für Autos?
Wenn die erst mit 220V auslösen , würde ich ja vermuten, daß die schon erheblich überaltert sind und im Zweifelsfall nichts mehr getan hätten? Bitte hierzu mal weitere Info.
Danke
Thomas
der jetzt noch auf die Oberlehrer wartet, die sich gleich melden werden und loskritisieren "Airbags zu Silvester sprengen darf man aber nicht"
also wir haben 6 airbags gezündet, davon 2x opel so bj 93-93 die gingen bei 12v schon hoch,
dann 3x aus audimodellen bj90-91, da war netzspannung nötig,
und einmal mercedes bj85 der ging garnicht mehr....
übrigens fliegen die audi airbags am höchsten in die luft... bei dem gedanken davorzusitzen wenns knallt.... alter schwede sag ich da nur...
Thorsten Scheel hat geschrieben:
Ich würde den Airbag ausbauen, (Uwe´s Methode war schon nicht falsch) den Stecker vom Steuergerät abziehen und die Leitung zwischen Airbag und Steuergerät prüfen. Messwerte von 1 Ohm sind schon zu hoch!
schon nicht falsch.... so steht es geschrieben in der Bibel des V8
Nee, aber mal Spaß beiseite. Man sollte schon sehr genau wissen was man da tut und ich habe vorher auch viel gelesen um zu verstehen wie das System funktioniert. Was den Widerstand angeht schrieb ich kleiner 1 Ohm...( Durchgang)
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Danke für den Hinweis, Thorsten, er wird sicher in den meisten Fällen richtig zu sein.
Aber ich halte mich durchaus für fähig, Stromlaufpläne und Reparaturleitfäden zu lesen und auch zu verstehen Daß man das auch tut, bevor man da rangeht, ist für mich selbstverständlich und daß man den Sprengsatz ausbaut, bevor man irgendwelche anderen Arbeiten macht, sagt mir auch der gesunde Menschenverstand.
Wenn ich nur einmal im Jahr nen Airbag-Fehler löschen muß, werd ich den Teufel tun, am Airbag irgendwas zu reparieren (schon wegen dem Arbeits-Aufwand). Wenn's aber jede Woche ist, will ich da schon irgendwann mal rangehen. Wie's um meinen Airbag steht, weiß ich nicht, denn ich bin seit dem Löschen nicht mehr gefahren. Und davor hat's ca. 4 Jahre lang geleuchtet, weil die Werkstatt nicht fähig war, das zu löschen.
Falls jemand Reparaturleitfäden, Stromlaufpläne oder sonstige Literatur zu meinem Airbag hat, bin ich dankbar für alles, was ich bekommen kann. Ich fürchte nämlich, daß ich da früher oder später nicht drumrumkommen werde, denn bei vielen älteren Fahrzeugen, die ich kenne, nervt die Airbag-Leuchte regelmäßig
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Hallo Michael,
fühlst Du Dich etwa angegriffen????
Das war nicht meine Absicht, da ich Deine Kompetenzen nicht kenne und auch nicht in Frage stellen möchte.
Aber leider ist es, wie so oft hier im Forum, das irgend welche "Halbwissenden" (siehe frühere Beiträge) sich an sicherheitsrelevante Bauteile ihrer Fahrzeuge heranwagen, von denen sie nicht wirklich Ahnung haben. Ein Airbag soll nunmal Leben retten und nicht zu einer Gefahr werden!!!
Nicht umsonst muß ein Lehrgang besucht werden, um an Airbagsystemen arbeiten zu dürfen!!
Leider dreht sich mir oft genug der Magen um, wenn ich hier Beiträge lese,in dem gefragt wird, warum sich zum Beispiel der hintere Bremssattel selbst mit Gewald nicht zurückdrücken lässt oder oder oder.....
habe bei einem auto das problem, das die lampe erst nach 2-3 min. ausgeht. der tüv hatte das bei mir bemängelt. habe daraufhin die lampe abgeklemmt und die lampe vom öldruck parallel geklemmt.
da die ja nach dem motorstart ausgeht, waren die wieder zufrieden.
ich würde es gerne wieder in ordnung bringen, deswegen
meine frage:
wie hast du denn das steuergerät ausgelesen?
ich war bei vag, die haben es noch nicht mal gefunden....
thomas
p.s.
airbag ausbauen und die wickelfeder tauschen ist halbsowild. hatte ich auch schon probiert. hat aber nichts genutzt. habe eine repanl. und video.
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
Auslesen kannst Du das Ding mit VAG-COM. Für den 44er tut's die kostenlose Version mit selbstgebautem Adapter.
Oder Du fährst zu VAG und sagst denen, wo die richtigen Stecker sind (Bild gibt's hier) und läßt es Dir löschen.
@Thorsten: Keine Angst, sooo schnell fühl ich mich nicht angegriffen Ich wollte nur mal zu meiner Meinung stehen, daß auch Fragen zu sicherheitskritischen Bauteilen etwas liberaler gehandhabt werden sollten (Obwohl ... wenn ich drüber nachdenke ... sooo abwegig ist die Vorstellung gar nicht, daß jemand ein Billig-Multimeter an den angeschlossenen Airbag hebt Von daher war Dein Hinweis schon OK )
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
thomas wüst hat geschrieben:meine frage:
wie hast du denn das steuergerät ausgelesen?
ich war bei vag, die haben es noch nicht mal gefunden....
Hallo Thomas,
das Problem hatte ich vor Jahren auch schon - 3 mal hinfahren und 200.- DM zahlen , nur für Fehlerspeicher löschen .
Wenn es nicht so eilt, in 5 Wochen ist Mainzer Treffen, da kann ich dir das SG auslesen und den Speicher löschen.
Ansonsten mach es so wie Michael geschrieben hat.
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
hi thomas,
wenn du das mir das auslesen zeigen könntest wäre prima.
dann bis mainz.
thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
lucky loser hat geschrieben:so schnell löst der airbag nicht aus!
wir haben letztes silvester versucht einige airbags zu sprengen...
teilweise lösten die erst nach anlegen von netztspannung aus...
Thomas hat geschrieben:Interessant.
Wie alt waren die Säcke denn und aus was für Autos?
Wenn die erst mit 220V auslösen , würde ich ja vermuten, daß die schon erheblich überaltert sind und im Zweifelsfall nichts mehr getan hätten? Bitte hierzu mal weitere Info...
lucky loser hat geschrieben:also wir haben 6 airbags gezündet, davon 2x opel so bj 93-93 die gingen bei 12v schon hoch,
dann 3x aus audimodellen bj90-91, da war netzspannung nötig,
und einmal mercedes bj85 der ging garnicht mehr....
Hallo,
ich habe lange darüber nachgedacht, was zu diesem Verhalten der Airbags führen könnte und mir sind eigentlich nur zwei Möglichkeiten eingefallen:
Entweder mögen die Airbags keine Wechselspannung (dann hätten sie ja aber trotzdem schon bei 12V hochgehen müssen, denn die 12V hattet ihr ja wohl vermutlich aus einer Batterie?!?) oder, was ich für sehr wahrscheinlich halte, es hängt mit den von Thorsten beschriebenen Kurzschlussschaltern zusammen.
Ich war vorhin bei Kiesow (dort werden täglich Airbags aus verschiedensten Fahrzeugen gesprengt, da sie ja nicht verkauft werden dürfen) und habe den beschriebenen Fall geschildert. Man hat mir versichert, dass es noch NIE vorgekommen ist, dass ein Airbag nicht gezündet hat.
Ich vermute daher, dass ihr beim Versuch die Airbags zu sprengen irgendetwas falsch gemacht habt und würde mich auf keinen Fall darauf verlassen, dass alte Airbags nicht mehr auslösen.
Hallo Max,
ich bin mir da ziemlich sicher, das es an den Kurzschlußbrücken liegt, weshalb die Aibags nicht zünden. Wenn sie erst bei 230V zünden, wären sie verbaut in Fahrzeugen, sehr unzuverlässig! Ich kenne (außer JoergFL`s Audi) kein Fahrzeug mit einer 230V Wechselspannung.
Autobild hat mit Mercedes Benz zusammen mal einen der ersten Fahrzeuge mit Airbag (es war ein Mercedes Benz W126 380SE Bj.1979) gecrasht, um zu sehen, ob der Airbag noch funktionstüchtig ist. Er zündete einwandfrei, so das Mercedes die Funktionsgarantie auf 10 Jahre erhöhte.