Dachhimmel - mal ein anderer Ansatz
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Dachhimmel - mal ein anderer Ansatz
Hi,
wie schonmal erwähnt ließ mein 20V ja keinen Teil aus, um mich unglücklich zu machen, also hängt auch der Dachhimmel runter. Und zwar ganz ordentlich.
Jetzt ist es ja ein altbekanntes Problem, dass mit Klebern nichts zu holen ist - ein neuer/guter gebrauchter Himmel müsste her. Das Austauschen ist aber angeblich keine feine Arbeit (obwohl ohne SD) und eine Menge Geld kostet so ein Himmel ja auch. Alles nicht so optimal, schließlich gibt's wichtigeres am Auto.
Nun habe ich mir mittelfristig mit zwei Aquariumsmagneten beholfen, die meinen Dachhimmel zieren. Das haftet mombenfest und hat auch schon die wildesten Koni-Gelb-total-sinnlos-voll-zugedreht-Holpereien überlebt. Also mal eine hässliche, aber rückstandsfrei beseitigbare und funktionell zufriedenstellende Lösung.
Nun zur Veredelung dieser Idee, quasi dem "Finish", und der Grund, warum ich hier poste und mal eure Meinung/Fachwissen benötige: Diese blockigen Magneten sind nicht hübsch, soviel ist klar. Was optisch erhaben wäre, wäre eine einseitig selbstklebende Magnetfolie mit ordentlich Kraft. Nun, was im Handel so aufzutreiben ist, sind Magnetfolien mit bis zu 85cN/mm² bei 0mm Abstand zum Eisen. Bei unseren Himmeln ist aber doch mit - Hausnummer - 5mm zu rechnen, daher bin ich mir nicht sicher, ob solche Folien genügend Klebekraft haben, um nicht runterzufallen. Weiß jemand, wie man diese Magnetfeldstärken berechnet (die 85cN beziehen sich auf die notwendige Abziehkraft bei senkrechtem Anbringen)?
Einseitig selbstklebend wäre insofern super, als man dann vom Schlachter einen bereits abgelösten, also defekten Himmel quasi geschenkt bekommt, den ausschneidet und den identen Stoff einfach anklebt - dann sieht man diesen "Patch" gar nicht, und der Originalhimmel bleibt unberührt. Wer es edler möchte, könnte die Folie mit anderen Stoffen/Materialien zieren, wie es halt beliebt.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Magnetbändern bzw. Magnetfolien? Ich persönlich bin von dieser Magnet-Idee angetan und sie gefällt mir weit besser, als meinen Himmel zu tauschen - mir grausts vor dieser Arbeit, ehrlich gesagt. Was haltet ihr davon?
Danke und viele Grüße
Bastian
wie schonmal erwähnt ließ mein 20V ja keinen Teil aus, um mich unglücklich zu machen, also hängt auch der Dachhimmel runter. Und zwar ganz ordentlich.
Jetzt ist es ja ein altbekanntes Problem, dass mit Klebern nichts zu holen ist - ein neuer/guter gebrauchter Himmel müsste her. Das Austauschen ist aber angeblich keine feine Arbeit (obwohl ohne SD) und eine Menge Geld kostet so ein Himmel ja auch. Alles nicht so optimal, schließlich gibt's wichtigeres am Auto.
Nun habe ich mir mittelfristig mit zwei Aquariumsmagneten beholfen, die meinen Dachhimmel zieren. Das haftet mombenfest und hat auch schon die wildesten Koni-Gelb-total-sinnlos-voll-zugedreht-Holpereien überlebt. Also mal eine hässliche, aber rückstandsfrei beseitigbare und funktionell zufriedenstellende Lösung.
Nun zur Veredelung dieser Idee, quasi dem "Finish", und der Grund, warum ich hier poste und mal eure Meinung/Fachwissen benötige: Diese blockigen Magneten sind nicht hübsch, soviel ist klar. Was optisch erhaben wäre, wäre eine einseitig selbstklebende Magnetfolie mit ordentlich Kraft. Nun, was im Handel so aufzutreiben ist, sind Magnetfolien mit bis zu 85cN/mm² bei 0mm Abstand zum Eisen. Bei unseren Himmeln ist aber doch mit - Hausnummer - 5mm zu rechnen, daher bin ich mir nicht sicher, ob solche Folien genügend Klebekraft haben, um nicht runterzufallen. Weiß jemand, wie man diese Magnetfeldstärken berechnet (die 85cN beziehen sich auf die notwendige Abziehkraft bei senkrechtem Anbringen)?
Einseitig selbstklebend wäre insofern super, als man dann vom Schlachter einen bereits abgelösten, also defekten Himmel quasi geschenkt bekommt, den ausschneidet und den identen Stoff einfach anklebt - dann sieht man diesen "Patch" gar nicht, und der Originalhimmel bleibt unberührt. Wer es edler möchte, könnte die Folie mit anderen Stoffen/Materialien zieren, wie es halt beliebt.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Magnetbändern bzw. Magnetfolien? Ich persönlich bin von dieser Magnet-Idee angetan und sie gefällt mir weit besser, als meinen Himmel zu tauschen - mir grausts vor dieser Arbeit, ehrlich gesagt. Was haltet ihr davon?
Danke und viele Grüße
Bastian
Hallo Bastian,
grundsätzlich ist die Magnet Idee nicht schlecht. Vor allem würde sie helfen, einen Dachhimmel, der an einer einzigen Stelle locker wird, wieder zu befestigen, bevor mehr passiert.
Möglicherweise sind in beige lackierte Magnete besser als grossflächig schwache Magnetfolie.

grundsätzlich ist die Magnet Idee nicht schlecht. Vor allem würde sie helfen, einen Dachhimmel, der an einer einzigen Stelle locker wird, wieder zu befestigen, bevor mehr passiert.
Möglicherweise sind in beige lackierte Magnete besser als grossflächig schwache Magnetfolie.
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
-
norritt
Anziehungskraft
Hallo Bastian,
diese Magnetfolie bzw.Magnetklebeband oder auch sehr dünn gewalzte Magnetstreifen könnte ich auch gut gebrauchen, hast Du oder jemand anderes hier da zufällig eine Adresse von einem entsprechenden Händler?
diese Magnetfolie bzw.Magnetklebeband oder auch sehr dünn gewalzte Magnetstreifen könnte ich auch gut gebrauchen, hast Du oder jemand anderes hier da zufällig eine Adresse von einem entsprechenden Händler?
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
wieso drecksarbeit?
- das ding ist in weniger als einer 3/4 std draußen !
wieso neu?
- reparieren ist optimal.
habe meinen vor gut 4 wochen gemacht und der hält noch immer. einfach den ollen schaumstoff weg und so an die pappe kleben.
wenn du sauber arbeitest erkennste hinterher den unterschied nicht.
magnete... das ist doch alles keine richtige lösung;) genauso wie klebeband oder klettverschlüße !
der himmel muß bombenfest sitzen sonst nix
wenn ich ein rostloch habe klebe ich ja auch kein kreppband drüber und lackiere das
sorry aber ich steh nich auf so 08/15 sachen. wenn schon denn schon und wieder für die ewigkeit
- das ding ist in weniger als einer 3/4 std draußen !
wieso neu?
- reparieren ist optimal.
habe meinen vor gut 4 wochen gemacht und der hält noch immer. einfach den ollen schaumstoff weg und so an die pappe kleben.
wenn du sauber arbeitest erkennste hinterher den unterschied nicht.
magnete... das ist doch alles keine richtige lösung;) genauso wie klebeband oder klettverschlüße !
der himmel muß bombenfest sitzen sonst nix
wenn ich ein rostloch habe klebe ich ja auch kein kreppband drüber und lackiere das
sorry aber ich steh nich auf so 08/15 sachen. wenn schon denn schon und wieder für die ewigkeit
Audi 200 Turbo Quattro 20V
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,Robbie hat geschrieben:wieso drecksarbeit?
- das ding ist in weniger als einer 3/4 std draußen !
wieso neu?
- reparieren ist optimal.
habe meinen vor gut 4 wochen gemacht und der hält noch immer. einfach den ollen schaumstoff weg und so an die pappe kleben.
wenn du sauber arbeitest erkennste hinterher den unterschied nicht.
magnete... das ist doch alles keine richtige lösung;) genauso wie klebeband oder klettverschlüße !
der himmel muß bombenfest sitzen sonst nix
wenn ich ein rostloch habe klebe ich ja auch kein kreppband drüber und lackiere das
sorry aber ich steh nich auf so 08/15 sachen. wenn schon denn schon und wieder für die ewigkeit
kannst du mir im Detail beschreiben, wie du den Himmel runter- und wieder raufgemacht hast (was wo weg gehört, welches Werkzeug man braucht) und vor allem: Wie du den Himmel selbst dann repariert hast? Ich habe bisher nur gehört, dass es entweder Flecken abgibt oder nicht vernünftig hält
Danke
Bastian