Seite 1 von 1

Ansauglufttemperaturgeber

Verfasst: 06.08.2006, 16:11
von Ceag
Hallo,

kann mir jemmand sagen, ob man den mit einen NTC oder PTC wieder reparieren kann? Welchen benötige ich da?


Gruß

Jens

Verfasst: 07.08.2006, 21:07
von Ceag
Wie,

keine Audi Typ 44 Elektronikfachkraft hier im Forum?? :-D

Kann doch garnicht sein.

Verfasst: 07.08.2006, 22:57
von Audi_44Q
Das Ding ist nicht reparabel; nur wenn ein Anschluss abgerissen wäre, den kann man wieder anlöten. Aber wenn der Geber für Ansauglufttemperatur "G42" kaputt ist, hilft nur tauschen. Erst mal messen, welchen Widerstandswert der Geber hat. Soll = 450 bis 550 Ohm bei ca. 25°C Lufttemperatur. Zum messen muss aber Leitung zum Steuergerät unterbrochen werden. Die neueren Geber haben einen Steckanschluss. Zum testen kann auch ein normaler Widerstand von 450 bis 550 Ohm anstatt Geber eingelötet werden. Aber nur zum Testen. Also erstmal den Geber nachmessen und die Leitung zum Steuergerät , Buchse 30 und 44 am Stecker der Motronik des 3B. Anschlussbuchsen vom MC2 weiß ich leider nicht.

Verfasst: 08.08.2006, 19:43
von Ceag
Dankeschön.

Verfasst: 08.08.2006, 23:48
von S8.be
Audi_44Q hat geschrieben:Das Ding ist nicht reparabel; nur wenn ein Anschluss abgerissen wäre, den kann man wieder anlöten. Aber wenn der Geber für Ansauglufttemperatur "G42" kaputt ist, hilft nur tauschen. Erst mal messen, welchen Widerstandswert der Geber hat. Soll = 450 bis 550 Ohm bei ca. 25°C Lufttemperatur. Zum messen muss aber Leitung zum Steuergerät unterbrochen werden. Die neueren Geber haben einen Steckanschluss. Zum testen kann auch ein normaler Widerstand von 450 bis 550 Ohm anstatt Geber eingelötet werden. Aber nur zum Testen. Also erstmal den Geber nachmessen und die Leitung zum Steuergerät , Buchse 30 und 44 am Stecker der Motronik des 3B. Anschlussbuchsen vom MC2 weiß ich leider nicht.
Kan man dan auch einfach den hauptstecker am steuergerat abnemen?

ja natürlich.

Verfasst: 09.08.2006, 09:31
von Audi_44Q
Und wenn du die richtigen Anschlusspunkte am Stecker weißt, kannst du die Leitung vom Sensor bis zum Stecker des Steuergerätes direkt mitprüfen. Denn es kann der Sensor defekt sein oder die Leitung irgendwo unterbrochen.