Seite 1 von 1
Erfahrungsbericht zu Mike Sanders Hohlraumfett
Verfasst: 15.08.2006, 12:39
von rose
Hallo Leutz,
am WE war es soweit, habe ich mal meinen 25kg- MikeSandersFett-Kübel vom Keller in die Garage gewuchtet, die Druckbecherpistole mit Lanzen, welche ich auch gleich mitbestellt habe damals, ausgepackt und die Herdplatten eines mobilen Zweiplattenkochers angeschlossen und dann schon die ersten Fettbrocken in Mutters Kochtopf gelassen. In der Zwischenzeit noch die restlichen Sachen, welche noch dran waren an meinem Winter 90erQuattro abgebaut/entfernt und dann war auch schon das Fett bei Hühnchen (achso also bei 108°C) angelangt. Fett mittlerweile flüssig wie Wasser, in das Behältnis der Druckbecherpistole gelassen und dann mit Druckluft ans Werk. Erst Kofferraum ausgesprüht, dann Heckklappe, dann Längsträger vorne, Schließblech vorne, Spritzwand, Türen von unten in die Ablauföffnungen mit der Hakensonde vollgespritzt. Irgendwie macht das mega Laune merkte ich und immerwieder wurde der Kochtopf mit Fett gefüllt und erhitzt. Es wurden noch von innen die A-Säulen gamacht, von unten diverse Unterbodenhohlräume. Ja dann waren auch schon an die 5-6kg und ca. 12Liter Fett verarbeitet und die Garage roch nach Weihnachten. Ich kann Euch nur eines sagen, das Zeugs kann richtig was, erst da merkt man, wo so Karossen offen sind wo man vermeintlich gedacht hat, dass sie geschlossen sind. Es empfhielt sich, einen große Unterlage unter das Auto zu legen, denn es kann auch gut sein, dass man im Schweller hinten das Fett reinlässt und vorne es tropfenweise rauskommt. Die Verarbeitung an sich ist kinderleicht und auch an sich sauber - der Nebel schlägt sich nicht irgendwie fies nieder. Ich hatte Innenausstattung alles drinnen gelassen.
Ich muss sagen, die Pistole mit dem großen Behältnis ist absolut empfehlenswert und macht einen sehr soliden Eindruck, das Themometer ist auch nützlich, gerade am Anfang um ein Gespür zu bekommen, was aber absolut überflüsig ist, ist das Vorwärmset. Ich habe eine alte Pappe-Zeichenrolle genommen und an dem einen Ende einen Fön angeschlossen und am anderen Ende den Becher und die Lanzen platziert. Aber man braucht das nur die ersten 10min, dann ist sowieso alles heiß.
Wer also seinem Auto was nettes gönne will, der sollte das mal machen. Arbeitszeit mit Teile am Auto abbauen (Stoßtange/Kofferraumverkleidungen, Säulenverkleidungen, das ist das mindeste) und konservieren und alles wieder zusammen bauen und anschleißend noch Unterbodenwachsbehandlung mit Terosonwachs ca. 5-6h bei A90Q, bei A20Q schätze ich so auf 6-7h + Material im Wert von 60-90Eur für MikeSandersfett und nochmals 20-30Eur fürs TerosonWachs.
Am WE ruft meine Limo nach Füllung, falls es trocken ist um kein Wasser einzuschließen.
Grüßle Tim
Verfasst: 15.08.2006, 21:11
von Michael960
Welche Pistole ist das denn, wo kann man die kaufen und was hat sie gekostet?
Gruß, Michael
Verfasst: 16.08.2006, 00:18
von Fabian
Hi Tim,
wo hast du das MS-Fett bezogen?
90 Euro für 25 Kilo hört sich gut an.
Ich hatte damals mehr bezahlt.
Gruß
Fabian
Verfasst: 16.08.2006, 08:06
von rose
Michael960 hat geschrieben:Welche Pistole ist das denn, wo kann man die kaufen und was hat sie gekostet?
Gruß, Michael
Hi Michael,
also gekauft habe ich alle bei
http://www.korrosionsschutz-depot.de
Lieferung absolut zuverlässig und schnell.
Habe folgende Produkte gekauft:
Mike Sanders Korrosionsschutzfett 25kg = 230Eur
Hohlraum-Druckbecher-Pistole "KSD-Big-Ben" = 99,50Eur
Thermometer = 9Eur
@Fabian,
die 90Eur beziehen sich auf 6-7kg Fett und natürlich einer Unkostenpauschale für die Pistole, welche ich nach 5 Behandlungen abgeschreiben haben möchte - schließlich hhält ja ne Sonde auch nicht dauerhaft. Diese Zusatzkosten berechne ich bei mir immer mit und "buche" das auf das jeweilige Auto, so kann ich am Ende des Jahres sehen, was mich der 20V gekosten hat, was der URI, was der 90erQuattro.
Grüßle Tim
Verfasst: 16.08.2006, 09:28
von Michael960
Hi Tim!
Wenn Dir die Behandlung mit dieser Pistole so viel Spaß gemacht hat, dann werd ich mir die wohl auch früher oder später holen.
Jetzt ist nur noch die Frage: Wenn in den Hohlräumen stellenweise schon Rost vorhanden ist (wovon ich mal ausgehe, denn warum sollt's innen besser aussehen als außen?), wird der dann gestoppt, wenn Hohlraumwachs draufkommt oder vermehrt der sich unterm Wachs weiter?
Gruß, Michael
Verfasst: 16.08.2006, 09:37
von rose
Hi Michael,
also beim 44er hast du den riesen Vorteil, dass er ab Werk schon sehr reichhaltig konserviert wurde. Aber das Material versprödet mit der Zeit natürlich auch. Ich gehe mal davon aus, dass unsere 44er mit normalen Gebrauchsspuren kaum bis gar keinen Innenrostbefall haben. Wo gerne mal Rost auftritt, ist an den Ablauföchern, die mit den Gummistopfen verschlossen sind. Da waren von 10 geöffneten 2 rostig, aber noch nicht dramatisch. Mit dem Fett erhoffe ich mir, dass eine Durchrostung, welche dann sehr großflächig sind, da eben nicht sichtbar. verhindrt wird und bei einer Durchrostung von außen der Ristbefall sehr lokal sein wird. Das sehe ich gerade an meinem URI, der ist nach Auslieferung wohl auch sehr umfangreich konserviert worden mit Fett. Es gibt paar Roststellen, aber da hat der Rostbefall innen wie außen die gleiche Ausdehnung, d.h. wenn von Außen ein Flöche von einem 10Centstück zu sehne, dann innen eben auch gleiche Größe,; normaler weise kann man da schon mit 2Eurogröße rechnnen.
Ich denke die neue Konservierung ist nur von Vorteil, wenn man seinen Wagen länger fahren will bzw. ihn in den Oldiestatus bringen will. Würde ich meine Möhren nur noch 4-6Jahre fahren wollen, dann würde ich mir diesen Aufwand+Kosten nicht geben. Das halten die auch so noch in etwa.
Grüßle Tim
Wenns Fragen gibt, dann melden, gell! Stehe gerne für Infos Rede und Antwort.
toll
Verfasst: 16.08.2006, 09:43
von timundstruppi
, dass ihr eure lieblinge gut erhaten wollt! denkt aber bei schweißarbeiten darüber nach, die feuerwehr auf standby zu halten. auch wenn ihr jetzt nicht schweißen müsst, aber in ein paar jahren? oder unfall?
bei meinen tätigkeiten in einer werksatt sind ein sierra fast! (aber nicht mir) und bei der nachbar werkstatt ein taunus in flammen aufgegegangen. er konnte gerade noch rausgeschoben werden. 2x ford? wieso?
hoffentlich tropft es nicht in der sonne! mein golf 2 fing mit 18 wieder aus der heckklappe an. er parkte mal anderherum , so dass die heckklappe den ganzentag in der sonne stand..... nicht das es heist, da kommt tim mit seiner frittenbude, da das auto wie frische pommes in sieb leckt
gruß tw
Re: toll
Verfasst: 16.08.2006, 09:54
von moritz
timundstruppi hat geschrieben:
bei meinen tätigkeiten in einer werksatt sind ein sierra fast! (aber nicht mir) und bei der nachbar werkstatt ein taunus in flammen aufgegegangen. er konnte gerade noch rausgeschoben werden. 2x ford? wieso?
kann ich bestätigen, mir ist auch schon mal eine karre abgebrannt. so schnell konnte ich nicht schauen.
aber mit viel vorsicht geht das auch ohne brand...
Verfasst: 16.08.2006, 10:34
von rose
Hi nichts neues. Jens hat unten an meinem URI-Schweller geschweißt, Tim saß oben im Auto mit Druckluft bewaffnet und hat aufkommendes Feuer im Schweller ausgeblasen
Grüßle Tim
@Moritz, aber so hatten dann eben deine Eltern ne neue renovierte Garage - halt ohne Tor

Verfasst: 16.08.2006, 10:41
von Michael960
rose hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, dass unsere 44er mit normalen Gebrauchsspuren kaum bis gar keinen Innenrostbefall haben.
Was meinst Du, gegen was ich gerade an der gesamten Front kämpfe?
Rost 
Aber meiner hat mit über 500.000 km vielleicht auch etwas mehr als normale Gebrauchsspuren
rose hat geschrieben:s gibt paar Roststellen, aber da hat der Rostbefall innen wie außen die gleiche Ausdehnung, d.h. wenn von Außen ein Flöche von einem 10Centstück zu sehne, dann innen eben auch gleiche Größe
Hab ich das richtig verstanden? Wenn ich außen am Schweller Rost hatte (stellenweiße auch größer als 2 EUR), dann kann ich davon ausgehen, daß an der gleichen Stelle innen auch Rost ist, obwohl der äußere Rost vollständig entfernbar war und folglich nicht durchgerostet ist? Woher kommt die Verbindung von außen nach innen?
Leider kann ich ja nicht reinsehen in die Hohlräume
rose hat geschrieben:Ich denke die neue Konservierung ist nur von Vorteil, wenn man seinen Wagen länger fahren will bzw. ihn in den Oldiestatus bringen will.
Selbstverständlich möchte ich den am liebsten ewig fahren bzw. erhalten. Die Frage ist nur, ob das möglich ist, wenn in den Hohlräumen schon Rost vorhanden ist.
rose hat geschrieben:Jens hat unten an meinem URI-Schweller geschweißt, Tim saß oben im Auto mit Druckluft bewaffnet und hat aufkommendes Feuer im Schweller ausgeblasen
Wenn Autos so schnell zu brennen anfangen, dann sollte ich vielleicht doch das Schweißen nicht am Auto üben, sondern für die Hebebühnen-Aufnahmen besser zum Jens fahren?
(Jens, darf ich das denn?
)
Gruß, Michael
Verfasst: 16.08.2006, 12:11
von rose
Hi Michael,
also Wenn du nur äußeren Rostbefall hast - kann auch quadratmeter weise sein, dann ist das Innenleben unbeschadet. Hat es aber doch schon Lochfraß gegeben, kannst du davon ausgehen, dass es innen ählich ausschaut wenn nicht noch arger (wenn man mal so von Rostflecken(Locher in der Größe 10Cent - 2Eur, bis max 5DM spricht). Diese Probelmatik des Innenrost kann eben verhindert werden, wenn von Werk aus ne gute Konservierung statt gefunden hat und wenn man eben mal auch nach konserviert. Ich behaupte mal wagemutig, dass es sich bei den meisten 44er lohnt das nachkonservieren, denn der Rostbefall ist vorweigend nur außen vertreten.
Der große Vorteil bei dem MikeSandersFett ist die heiße Verarbeitung und die bestehenbleibende Fließeigenschaft. D.h. beim Verarbeiten läuft die heiße Suppe halt überall hin. in späteren Zeiten, speziell im Sommer in praller Sonne werden ja auch Temparaturen von 50-70°C am Auto erreicht, so dass das Fett wieder sich verflüssigt und wieder zu fließen/kriechen beginnt. Somit wird halt auch Hohlraumrost ideal luftdicht abgeschlossen und so das weiter rosten verhindert/verzögert. Also ganz banal gesagt, da du deinen 44er als langfrist Fahrzeug siehst mit einem Erhaltungswert, dann lohnt sich der Aufwand zu 100%. Wenn Bedarf besteht, dann kann ich dir den Wagen gerne konservieren - müsstest halt nach Freiburg kommen. Würde so um die 200-250Eur kosten inkl. Material für Hohlraum und Unterboden.
Die kosten kommen eben so zu Stande:
- Fett: ca. 60-70Eur (je nach verbrauchtem Gewicht)
- Unterbodenwachs ca. 20-30Eur ( je nach Menge)
- Druckbecher- und Saugbecherpistolen + Sonden inkl Reinigunsgbedarf Pauschale 30Eur
- Kleinbedarf wie neue Verschlußstopfen an den göffneten Stellen 10Eur
- Arbeitspauschale von ca. 80-100 Eur (fürs Konservieren inkl. Demonatge und Montage von Teilen)
Aber nch ein Tipp, wenn an deinem Wagen Schweißarbeiten getätigt werden müssen, dann nicht vorher konserveieren, denn dann brennt der Wagen wirklich lichterloh. Lieber fettfrei und dann die zu schweißenden Flächen mit Europax Schweißprimer grundieren und dann später den Wagen "vollpumpen".
Grüßle Tim
Verfasst: 16.08.2006, 22:27
von Michael960
Hi Tim!
Vielen Dank für Dein Angebot! Vielleicht werd ich zu gegebener Zeit darauf zurückkommen. Vielleicht werd ich's aber auch selber machen - nur um auch das mal gemacht zu haben (wenn mir das Auto-reparieren bis dahin nicht sowieso schon auf den Sack geht).
Bevor ich aber überhaupt darüber nachdenke, wer mein Auto konserviert
muß erst mal vorne sämtlicher Rost weg, dann muß es zum TÜV und in die Werkstatt und dann wird vermutlich erst mal Winterpause sein. Danach muß dann hinten sämtlicher Rost weggemacht werden und DANN kann endlich konserviert werden.
- Druckbecher- und Saugbecherpistolen + Sonden inkl Reinigunsgbedarf Pauschale 30Eur
- Kleinbedarf wie neue Verschlußstopfen an den göffneten Stellen 10Eur
Wenn ich das lese, dann fallen mir schon wieder drei neue Fragen ein:
- Wozu braucht man noch ne Saugbecher-Pistole, wenn man ne Druckbecherpistole hat?
- Mit was reinigt man Hohlraumwachspistolen? (Meine billige Saugbecher-Pistole hab ich mal, wie in deren Anleitung beschrieben, mit Super Bleifrei gereinigt, aber wirklich gut funktioniert hat das nicht.)
- Muß man beim 44er zum Konservieren neue Löcher bohren, obwohl der schon so viele Löcher hat? Oder meinst Du Verschlußstopfen, die bereits verloren gegangen sind bzw. sich nicht beschädigungsfrei entfernen lassen?
Aber nch ein Tipp, wenn an deinem Wagen Schweißarbeiten getätigt werden müssen, dann nicht vorher konserveieren, denn dann brennt der Wagen wirklich lichterloh. Lieber fettfrei und dann die zu schweißenden Flächen mit Europax Schweißprimer grundieren und dann später den Wagen "vollpumpen".
Und was ist mit dem alten Hohlraumwachs, was als ca. 3mm dicke harte Schicht unten im Längsträger (und vermutlich in anderen Hohlräumen genauso) liegt? Brennt das nicht an?
Gruß, Michael
Verfasst: 16.08.2006, 22:45
von Fabian
rose hat geschrieben:die 90Eur beziehen sich auf 6-7kg Fett
Hi Tim,
damit ist mein Seelenheil wiederhergestellt
Dachte schon ich hätt zu viel für das Fett bezahlt.
Lange Rostarmut wünscht
Fabian
Verfasst: 17.08.2006, 07:21
von rose
@Fabian, da freue ich mich natürlich, dass du wieder mit dir im reine bist
@Michael:
Also die Frage nach den beiden Pistolen ist berechtigt. Tatsächlich benötigt man nicht beide, mit der DruckbecherPistole kann man alles verarbeiten. Habe mir vor zwei Jahren die Saugpistole (ist ohne Becher, quasi für die Unterbodenwachskartuschen) gekauft und brauchte eben fürs MS-Fett ne Druckbecher. So habe ich den Vorteil/Luxus, dass ich mit der Druckbecher nur das Fett verarbeiten werde und so nicht anderweitig verunreinigt wird.
Putzen tu eich die mit Benzin, d.h. mit der Saugoistole in ne Kanister halten und mal 2Liter durchblasen, sauber. Mit der Druckbecher ebenso, auch durch die Lanzen eben. Bisserl bleibt drinnen, sehen nicht mehr wie neu aus, aber das ist ganz minimal. Kalr noch Düsen abschrauben die nochmal separat reinigen.
Zum alten Hohlraumwachs, karo das brennt auch

Also da bisserl die Augen aufhalten wenn geschweißt wird.
Achso, wegen den Stopfen, die Audis haben genügend Löcher, ich meinte damit eben die Stopfen, die man beim rauspopeln im Hohlraum versenkt

bzw, welche schon so hart und spröde sind. Wenn Bedarf besteht, dann melden, ansonsten selber machen und Arbeitskosten sparen und dabei was lernen
Grüßle Tim