Seite 1 von 1
LLK undicht
Verfasst: 16.08.2006, 15:21
von BMW-Andreas
tja, gestern mal mit dem kompressor den ansaugweg unter druck gesetzt und was soll ich sagen, der MCII Ladeluftkühler läßt jede menge luft ab.
Kann ma den irgendwie flicken mit kühlerdicht oder sowas oder muss dat dingen neu?
Verfasst: 16.08.2006, 15:29
von cabriotobi
Da musste wohl erneuern, da hilft nix mit dichten
Hab noch 2 vom MC2 liegen, wenns weiterhilft.
Gruß
Tobi
P.S: War der davor schon undicht, oder hast denn gehimmelt ?!
Verfasst: 16.08.2006, 15:50
von BMW-Andreas
tja ich dachte ich bin oberschlau und bau den mcII LLK in meinen MCI rein, tja, hätt ich vorher nur mal getestet ob er überhaupt dicht ist, naja, nachher ist ma immer schlauer.
was willste denn für einen der kammeraden haben?
Verfasst: 16.08.2006, 15:50
von jens100
@ Andreas
Mich würde mal interessieren wo Dein LLK geplatzt ist? Ob die Teile einen Schwachpunkt haben?
Meiner ist oben an der linken seite geplatzt. Zwischen Kühlgitter und Seitenteil.
Gruß Jens
Verfasst: 16.08.2006, 15:58
von BMW-Andreas
also genaustens orten wo er tuck ist konnt ich leider nicht, aber wennst vorm auto stehst links oben wo der übergang von kühlrippen zum auslaß ist, scheint eine der beiden obersten reihen zu sein direkt am übergang, was mich nur wundert ist, das es zum motor hin zischt, nach vorne iss nüx, scheint sich wohl wirklich um eine schwachstelle zu handeln.
Verfasst: 17.08.2006, 12:54
von audinarren
cabriotobi hat geschrieben:Da musste wohl erneuern, da hilft nix mit dichten
Hab noch 2 vom MC2 liegen, wenns weiterhilft.
Gruß
Tobi
P.S: War der davor schon undicht, oder hast denn gehimmelt ?!
Moin,,
Da will wohl einer was verkaufen
Sicher kann man die abdichten und hinterher sind die 2 Bar Druckfest
Bau das Teil mal auseinander, klammern aufbiegen. Dann machst Du die Dichtstellen richtig sauber, absolut Fettfrei !!! ist ganz wichtig.
Dann Gehtst Du Dir (Flex & Bond) kaufen
Trägt man auf wie Silikon (ist auch von der Konsistenz wie Silikon). Dann den Dichtring drauflegen und etwas ein die Masse eindrücken. Dann auf der Gegenseite das gleiche, mitt nem Spanngurt zusammen machen und die Nasen wieder festbiegen. Wenn das Zeug trocken ist, bekommst Du den nie wieder zerlegt
Das Felx & Bond ist Dauerelastisch, klebt alles und hält und hält
Viel Arbeit, aber es lohnt soch
Viel Spass
Gruß Daniel L.
Verfasst: 17.08.2006, 13:00
von cabriotobi
audinarren hat geschrieben:cabriotobi hat geschrieben:Da musste wohl erneuern, da hilft nix mit dichten
Hab noch 2 vom MC2 liegen, wenns weiterhilft.
Gruß
Tobi
P.S: War der davor schon undicht, oder hast denn gehimmelt ?!
Moin,,
Da will wohl einer was verkaufen
Sicher kann man die abdichten und hinterher sind die 2 Bar Druckfest
Bau das Teil mal auseinander, klammern aufbiegen. Dann machst Du die Dichtstellen richtig sauber, absolut Fettfrei !!! ist ganz wichtig.
Dann Gehtst Du Dir (Flex & Bond) kaufen
Trägt man auf wie Silikon (ist auch von der Konsistenz wie Silikon). Dann den Dichtring drauflegen und etwas ein die Masse eindrücken. Dann auf der Gegenseite das gleiche, mitt nem Spanngurt zusammen machen und die Nasen wieder festbiegen. Wenn das Zeug trocken ist, bekommst Du den nie wieder zerlegt
Das Felx & Bond ist Dauerelastisch, klebt alles und hält und hält
Viel Arbeit, aber es lohnt soch
Viel Spass
Gruß Daniel L.
Ich will nix verkaufen, ich halte nur nix davon, am LLK rumzubasteln, weil ich es auch schon mit abdichten versucht habe und er dann auf der anderen Seite anfing zu pfeifen.
War zwar ein MC1 LLK, aber das ändert ja nix daran.
Hatte das nur gut gemeint, dass ich noch einen liegen habe. Er kann den ja auch neu bei VAG kaufen gehn
Gruß
Tobi
Verfasst: 17.08.2006, 13:05
von BMW-Andreas
super danke, wieder n haufen geld gespart
naja, wenn ich den LLK für 90 öre nehmen würde, wäre für die rep fast die hälfte des fahrzeugpreises drauf gegangen *ggg*
weil möhrchen hat grad mal 250 euronen gekostet und ich wollt nicht unbedingt viel geld reinststecken, muss nicht sein, ich versuchs erstmal mit flicken, wenn die lamellen selber ja nichts haben sondern nur der flansch dann krieg ich das schon wieder dicht.
also vielen dank für den tip, ich werd berichten wie das ganze gefunzt hat.
gruß
andreas
Verfasst: 17.08.2006, 16:34
von audinarren
cabriotobi hat geschrieben:audinarren hat geschrieben:cabriotobi hat geschrieben:Da musste wohl erneuern, da hilft nix mit dichten
Hab noch 2 vom MC2 liegen, wenns weiterhilft.
Gruß
Tobi
P.S: War der davor schon undicht, oder hast denn gehimmelt ?!
Moin,,
Da will wohl einer was verkaufen
Sicher kann man die abdichten und hinterher sind die 2 Bar Druckfest
Bau das Teil mal auseinander, klammern aufbiegen. Dann machst Du die Dichtstellen richtig sauber, absolut Fettfrei !!! ist ganz wichtig.
Dann Gehtst Du Dir (Flex & Bond) kaufen
Trägt man auf wie Silikon (ist auch von der Konsistenz wie Silikon). Dann den Dichtring drauflegen und etwas ein die Masse eindrücken. Dann auf der Gegenseite das gleiche, mitt nem Spanngurt zusammen machen und die Nasen wieder festbiegen. Wenn das Zeug trocken ist, bekommst Du den nie wieder zerlegt
Das Felx & Bond ist Dauerelastisch, klebt alles und hält und hält
Viel Arbeit, aber es lohnt soch
Viel Spass
Gruß Daniel L.
Ich will nix verkaufen, ich halte nur nix davon, am LLK rumzubasteln, weil ich es auch schon mit abdichten versucht habe und er dann auf der anderen Seite anfing zu pfeifen.
War zwar ein MC1 LLK, aber das ändert ja nix daran.
Hatte das nur gut gemeint, dass ich noch einen liegen habe. Er kann den ja auch neu bei VAG kaufen gehn
Gruß
Tobi
Lach, das war doch nur spass mit dem Verkaufen wollen
Wenn, dannm acht man aber gleich beide Seiten

Genau so wie Radlager, macht mach auch besser gleich beide Seiten, weil das andere kommt auch bald, und wenn man schon mal dran ist
Gruß Daniel L.
Verfasst: 22.08.2006, 13:39
von BMW-Andreas
audinarren hat geschrieben:Sicher kann man die abdichten und hinterher sind die 2 Bar Druckfest
Dann Gehtst Du Dir (Flex & Bond) kaufen
eeehm, Flex&Bond, ist das der Produktname oder nur die Art der Dichtungsmasse?
Beim Zubehörfuzzi konnten die damit leider nichts anfangen. Ist das sowas wie Hylomar oder was kamma da nehmen?
gruß
andreas
Verfasst: 22.08.2006, 15:50
von Thomas
Ich persönlich würde von solchem Gebastel absehen, einen neuen gebrauchten LLK verbauen, dann hast Du zumindest ne gewisse Betriebssicherheit, und sooo schrecklich viel kostet das ja nun nicht....
Bzw. wenn Du bastelst, kannst Du auch stinknormales Silikon aus dem Baumarkt dafür nehmen. Ist gar nicht sooo schlecht, wie man vielleicht annehmen mag.
Thomas
Verfasst: 22.08.2006, 16:41
von daneant
auch gleich mal nachhaken wo und wie man das
flex&bond zeugs bekommt....man weis ja nie
Verfasst: 22.08.2006, 23:10
von Thomas
Verfasst: 23.08.2006, 10:43
von BMW-Andreas
Thomas hat geschrieben:
- Hylomar - wenns teuer sein soll war gestern quasi nicht vorhanden
- Baumarktsilikon - wenns billig sein muß und trotzdem halten soll
Natürlich LLK aufbördeln, Silikon rein, zubördeln.nicht der hit aber der versuch isses wert
Einfach drüberschmieren gilt nicht und hält auch nicht 
- anderen LLK - wenns vernünftig sein soll.
mal ehrlich, wenn man sich nen Audi 200 leisten kann, sollte es an nem gebrauchten Ladeluftkühler nicht scheitern, oder? Ich mein klar, wenn der Rest auch nur ne einzige Ranzbüchse ist, dann.... 
Aber wer strebt sowas ernsthaft an?ich *gg* nee spaß beiseite, ich hab den kübel gekauft für 250 öre, 217tkm (schätze ich mal) mit 2 jahre tüv/au als Winterauto wegen dem quattro (iX von bmw iss zwar toll aber zu anfällig) zustand würd ich dem teil sogar noch glatt ne 3 geben, innen sehr gepflegt, außen top außer kotflügelrost ich poste mal bilder heut abend
Thomas

Verfasst: 23.08.2006, 10:46
von BMW-Andreas
sooo gestern abend hab ich das teil mal zerlegt, sieht verdächtig danach aus, das die kühlrippen an der seitenplatte nich mehr alle ganz dicht sind, also das plastikseitenteil relativ unschuldig an der undichtigkeit ist. ich habs mal mit silikon zugekleistert und teste heut abend nochmal die dichtigkeit, wenn nich gefunzt haben sollte, dann ebend doch austausch.
Jetz doch neu
Verfasst: 21.10.2006, 20:13
von BMW-Andreas