Seite 1 von 1

Brauche Hilfe: Lampenwechsel hinten aktueller A3

Verfasst: 17.08.2006, 00:19
von Remo Arpagaus
Hi Leute

Bin heute zum ersten mal an einem Lampenwechsel gescheitert!! :evil: :evil:
Arbeitskollegin fragt mich, ob ich ihr helfen könne: Lampe hinten defekt.
Nun denn, ran an das Ding. Aktueller A3, 2 jährig. Vom Kofferraum aus kann man eine Kunststoffmutter lösen, dann kann die ganze Leuchteneinheit nach aussen hin ein paar Milimeter gezogen werden. Am vorderen Eck hält sie aber noch. Wie krieg ich das Ding raus?????

Ach ja, die Betriebsanleitung sagt zum Thema Lampenwechsel:
"......kann technisch sehr aufwendig sein,...... wir empfehlen die Arbeit von einer VAG-Vertragswerkstatt erledigen zu lassen......." :evil: :evil:

Die können mich ja wohl mal!! :twisted: :twisted:

Also Leute, wer weiss wie's geht????

Fragende Grüsse
Remo

Keiner der wat weiss??

Verfasst: 17.08.2006, 08:15
von Remo Arpagaus
Kommt Leute, lasst mich nicht dumm sterben. :D :D :D
Kann ja nicht angehen, dass nur VAG weiss, wie man die Kiste zerlegen kann ( ok, mit em Hammer gehts auch, ich weiss....)

Hoffnungsvolle Grüsse
Remo

Verfasst: 17.08.2006, 10:50
von lungo
Ay Remo,

hab mal eben ca. 2 Stunden gegoogelt und dabei folgendes gefunden:

Glühbirnenwechsel hinten A3 8P

Nach etlichen Anfragen, schreib ich mal wie man die Birnen beim neuen A3 hinten wechseln kann.

bei mir ging nach 3 Wochen das rechte Rücklicht kaputt. Ich fand nirgends eine Klappe oder Öffnung wie beim Golf 4. Da es Samstag war rief ich frech den AUDI-Notdienst an. Wenn man weiß wie, gehts schnell. Ich beschreib mal die rechte Seite am A3.Wenn du die Heckklappe öffnest und Innen an der Stelle schaust, wo Außen die Rückleuchten sind, wirst du 2 kleine runde Deckelchen in der Innenraum-Verkleidung sehen. Diese mußt Du mit nem Schraubenzieher, Haken, oder Büroklammer rausmachen. Vorsicht sie hängen an einem Kunststoffband. In der Vertiefung der Verkleidung sieht man dann eine 6-eckige schwarze Kunststoffkappe mit Schlitz. Diese drehst du mit Hilfe des im Bordwerkzeug beiligenden Schraubendrehers heraus. Bei beiden Öffnungen. Eine ist oben, eine unten. Ist die Schraubkappe entfernt (Sie sieht ähnlich aus wie beim Golf die schwarzen Radschrauben-Abdeckkäppchen), erkennt man 2 Stehbolzen mit Gewinde. Nun muss man außen an der Rückleichte rumfummeln. An der Stelle wo die Stehbolzen sind (Richtung offener Kofferraumklappe, nicht Karosserie) muß man die Rückleuchte leicht anhebeln. Ist sie ca.3-5 mm gelöst, langt man an die andere Seite der Rückleuchte (an der Karosserie). Dort greift man mit den Fingern am besten in den Spalt zwischen Rückleuchte und Karosserie und versucht die Rückleuchte herauszuziehen. Die Ziehrichtung muss in einer Achse der Fahrtrichtung sein. Also Kerzengerade nach hinten ziehen ohne seitliches verkanten. Nach etwas wackeln und ziehen hat man das komplette Gehäuse in der Hand, an dem ein Stromkabel angeclipst ist. Um an die Birnen zu gelangen muss noch ein Schnappdeckel entfernt werden. Fertig !!! Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

VORSICHT!!! Wenn Alles montiert ist, nicht wundern, warum die Birne trotzdem wiederum nicht geht. Man muss erst komplett neu den Motor starten. Dann leuchtet sie.



hope that helps

:wink:

Verfasst: 17.08.2006, 10:53
von rose
Geil oder? Manomann ich schäme mich so in der Automobilbranche zu arbeiten :x
Grüße Tim

Verfasst: 17.08.2006, 10:56
von lungo
rose hat geschrieben:Geil oder? Manomann ich schäme mich so in der Automobilbranche zu arbeiten :x
Grüße Tim
Kannst gern zur wiedergutmachung die Flüssigkeitsversorgung in Mainz übernehmen....natürlich für alle! :twisted: :twisted: :twisted:

Verfasst: 17.08.2006, 11:09
von alexmz76
Ist echt der hammer!

und nach der ganzen quälerei auch noch n reboot. oh man, ist klar, wenn ich den ram ausgetauscht hab muss ich auch erstmal den rechner einschalten *kopfschüttel*

grüße

alex

Verfasst: 17.08.2006, 11:10
von Blacky
lungo hat geschrieben: ...

VORSICHT!!! Wenn Alles montiert ist, nicht wundern, warum die Birne trotzdem wiederum nicht geht. Man muss erst komplett neu den Motor starten. Dann leuchtet sie.

hope that helps

:wink:
Ist da windows installiert ?


grüße von roland, der sich freut, dass die komplizierteste lampe am 44er das abblend & fernlicht links vorne ist...

so ein elend ...
der entwickler dieses elends sollte sich in grund und boden schämen ...

Verfasst: 17.08.2006, 11:12
von Olli W.
Kann mir einer denn Sinn solch unnötig komplizierter Mechanismen erklären?

Liegt das am Wahn der Ingeneure (glaub ich nicht) oder daran, dass man versucht das Rad neu zu erfinden oder ist es einfach nur Boshaftigkeit?

Tim, gib mal´n Insiderbericht ab - bei DC ist es ja auch nicht anders mittlerweile...

Wenn man auf http://www.a3quattro-forum.de/ liest, was die an Problemen haben, dann fragt man sich, wo in den letzten 20 Jahren der Fortschritt geblieben ist.

Aber das Geilste ist ja wohl der Reboot - da lob ich mir doch unser LKG...

Gruss,
Olli

Verfasst: 17.08.2006, 11:17
von alexmz76
Hi,
ich konnte es vor einigen wochen kaum glauben was ich da im hyundaiforum gelesen hatte.
da ist einer aus Ö mit seinem neuen Coupe auf der suche nach einer werkstatt die ihm ein software update einspielt, dass dafür sorgt das der motor besser läuft.

es dauert echt nicht mehr lange und einmal im Monat ist "Patch-Day" wo dann die ganzen Updates installiert werden. Hauptsach die Leute wieder in die Werkstätten kriegen. Könnt ja jeder kommen und selbst am auto schrauben. :roll:

grüße

alex

Verfasst: 17.08.2006, 11:18
von lungo
Blacky hat geschrieben:
....so ein elend ...
der entwickler dieses elends sollte sich in grund und boden schämen ...
Tja,
und da kam doch neulich mein geliebtes Weibchen an und meinte, so'n neuer A3 Sportback würde ihr gut stehen :shock: :shock: :shock:

Hab auf der Suche nach der Wechselanleitung auch mal die entsprechenden SSP's überflogen, da kann auch "Winzigweich Fensterl" nicht mehr viel kaputtmachen :roll:

Wenn ich mir das so ansehe, muß mein 44er noch 50 Jahre halten. :twisted:

Verfasst: 17.08.2006, 11:25
von lungo
AlexMZ76 hat geschrieben:Hi,

....es dauert echt nicht mehr lange und einmal im Monat ist "Patch-Day" wo dann die ganzen Updates installiert werden....

grüße

alex
Serienausstattung in jeder neuen Fertiggarage: RS232-Schnittstelle! :roll:

Und nach 8 Jahren wird dann der Support (kommt bis dahin aus Redmond :twisted: ) eingestellt, wenn dann die Kiste abschmiert, muß neue Software installiert werden die aber nicht abwärtskompatibel ist weshalb erst mal die Hardware erneuert werden muß :twisted: :müde61:

Gute N8, schöne neue Welt. :müde24:

Verfasst: 17.08.2006, 16:53
von Audi-Sammler
Also da möcht ich ja echt nie ein neues Auto haben: Ein Neustart des Motors, nur damit die Birne brennt... :x ??

Was denken die sich bei so ner Entwicklung??? Das war doch bisher ein Klacks von 2, 3 min. sowas zu wechseln!

Danke Leute, Ihr seid goldig!!!

Verfasst: 17.08.2006, 18:52
von Remo Arpagaus
Hab mir schon gedacht, dass es so irgendwie gehen müsste. Wollte nur nicht an einem Auto, welches nicht mir gehört, mit etwas mehr Gewalt rangehn.....

Ich glaub, ich bau meine Garage an, dann kann ich mir noch nen Vorrat an 44igern bunkern, da weiss man, was man hat, guten Abend!

Gruss und Dank
Remo

Verfasst: 17.08.2006, 18:52
von Jo
Ist klar soweit:weil die ganze Elektrik über ein Bordnetzsteuergerät läuft mit Lastmanagementeingriff.
Eine defekte Glühlampe(nicht Birne,gibt kein Glühobst :lol: )erkennt es als Fehler,meldet diesen an den BC oder so......und beim nächsten Motorstart und "Hochlaufen" des Steuergeräts wird der Verbraucher weil defekt nicht mehr erkannt.
Wenn die Lampe nun ersetzt worden ist muß das Steuergerät die wieder funktionsfähige Lampe erst erkennen - ist quasi wie beim Computer wenn man neue Hardware angeschlossen hat,diese muß auch erst erkannt werden.

Jaja.....einfach ist heutzutage nix mehr...... :roll:

Verfasst: 17.08.2006, 22:08
von JörgFl
....und die visionen mit dem softwareupdate ist schon heute keine mehr- einige Hersteller haben sowas zumindest als demo schon fertig. Wenn du liegenbleibst wird per UMTS ne verbindung zum werk aufgebaut, und erstmal ne fehlersuche gestartzet- dann kann auch der pannendienst mit den ersatzteilen gleich losfahren :shock: .
Und ein Update wird dann vollautomatisch eingespielt...

Verfasst: 18.08.2006, 08:19
von Audi-Sammler
Wie startet man denn ein heutiges Auto?

Zündung ein. System wird hochgefahren. Dann kann man anlassen. Wenn man da-vor anlässt, dann stellt er wieder ab (denn das System kriegt Fehlermeldungen) oder läuft nicht auf allen Zylindern.

Das gleiche beim abstellen: Bevor man den Zündschlüssel zieht noch ne Minute war-ten um runterzufahren, sonst gibt’s beim nächsten Neustart Probleme.

Wo führt diese Entwicklung noch hin? Einen Computer hab ich im Büro und zuhause, ich brauch das echt nicht noch im Auto. Wir kennen die Abstürze ja von Windows her…;-)

tja das geht doch weiter....

Verfasst: 18.08.2006, 09:37
von timundstruppi
es wäre ohne aufwand möglich, nicht nur beim starten , sondern auch mittendrin mal zu schauen, ob die birne wieder heil ist. nur leider ist der quellcode der software wieder länger und teuere, also kaltstart oder gagng zur werkstatt.

ich würde mit neuen autos lieber keine starthilfe mehr geben. wieviel steuergeräte kann man sich zerschießen? ode rfalsche signale generieren?

(ein autoradio mal zerschosson, nur bei starten mit leerer batterie)

gruß tw

Verfasst: 18.08.2006, 09:38
von mAARk
Gibt's beim A3 eigentlich ne Reset-Funktion analog CTRL-ALT-DEL? Z.B. gleichzeitig hupen, bremsen und Heckscheibenheizung oder so... :P

Also, Remo, pass bloß auf, dass du die Lampe nicht falsch austauschst, sonst ist beim nächsten Motorstart die Windschutzscheibe nur noch blau.

:twisted: :twisted: :twisted:

Ciao,
mAARk

Verfasst: 18.08.2006, 11:24
von Audi-Sammler
mAARk hat geschrieben: Also, Remo, pass bloß auf, dass du die Lampe nicht falsch austauschst, sonst ist beim nächsten Motorstart die Windschutzscheibe nur noch blau.
Und man sieht alles spiegelverkehrt! Man muss zuerst die Grafikarte (^Frontscheibe) neu programmierne... :lol:

Schön ist er jedoch schon

Verfasst: 18.08.2006, 11:29
von q-turbo
Ich finde er ist trotzdem ein sehr schöner Wagen.
Hat nur eine Makke man kann fast nichts mehr selber machen und das würde mich schon stören.
Habe letztes mal auch geschaut wegen der Lampe und danach habe ich mir nur gedacht wie soll ich da jetzt tun!
Aber wie wir ja alle wissen um so mehr Elek. um so mehr Probleme.
Das ist aber bei jeder Automarke das selbe.

Mfg Didi :wink:

Verfasst: 18.08.2006, 15:57
von 'Christoph '
JörgFl hat geschrieben:Und ein Update wird dann vollautomatisch eingespielt...
Neinein, viel besser: Ihre A3-Lizenz läuft in den nächsten 10 Minuten aus.
Die Wegfahrsperre wird dann automatisch aktiviert.

Um die Lizenz zu aktualisieren, kontaktieren Sie bitte bei Ihren Audi / VW-Vertragshändler.
Bitte halten Sie ihre Kreditkartenummer bereit.

Auch eine Möglichkeit:
"Dieser Wagen ist 10 Jahre alt. Bitte kaufen Sie sich einen neuen."
Natürlich nicht so direkt: das Steuergerät vernichtet sich einfach selbst und Ersatz gibt es nicht mehr.


schwarzmalerische Grüße

Christoph

Verfasst: 18.08.2006, 16:12
von Audi-Sammler
Was heisst nach 10 Jahren einen neuen kaufen?

Nach 4 Jahren ist das Teil technisch so veraltet, da nützt kein Update mehr. Ab auf den Schrotti und ein neues kaufen, ist ja nicht mehr leistungsfähig! :roll:

Verfasst: 18.08.2006, 16:24
von Jo
Es ist tatsächlich so das unsere Bordnetzingenieure sowas wie "Steuergeräte-Alzheimer" nach einer gewissen Laufzeit voraussehen,man munkelt sowas von um die 10 Jahre.Dem ist man auch noch nicht Herr geworden,es ist wohl einfach so das die Speichermedien dann erschöpft sind.

Das es dann keine Steuergerät-Hardware mehr geben wird um für Ersatz zu sorgen steht wohl außer Frage,von daher kann man schon in etwa abschätzen wie alt zukünftige Autogenerationen noch werden.

Das was der Schaffhauser da geschrieben hat stimmt für den PQ35(Audi A3/Golf 5) nicht unbedingt denn da werden genug Teile vorgehalten.
Aber bei aufwendigeren Autos kann u.U. tatsächlich nach 5 Jahren das wirtschaftliche Aus kommen.
Beispiel Allroad quattro:wenn die Luftfederung ringsum fällig wird is' zappenduster,kostet alleine an Teile 'ne hübsche vierstellige Summe.

Beispiel der V10 TDI eines Bekannten:ist jetzt 2einhalb Jahre alt,hat 130.000 km runter......Motorschaden.
Neuer Motor kostet 22000 !!! Euro mit Einbau......die Karre ist wirtschaftlich tot,ein Totalschaden.

und das ist es was mir Angst/Sorgen macht und nicht so Banalitäten wie 'ne olle Glühfunzel......

Verfasst: 18.08.2006, 19:30
von Audi-Sammler
@Jo

Das was Du da erläuterst, ist absolut einleuchtend. Diese Sorge habe ich auch. 10 Jährige Autos von Oberklasse an aufwärts, sind dann hauptsächlich Elektro-Schrott...

Ich dachte bisher immer (dieses Szenario hab ich seit etwa 3 Jahren), dass die Entwickler da Gegensteuer geben. Ich sag jetzt mal: Neues Steuergerät rein, sozusagen Plug and Play von den Nachfolgemodellen (natürlich muss das ganze billiger sein als heute), wenn wir schon bei der Computertechnik sind.

Ich frag mich da wirklich: Was fahre ich in 10, 15 Jahren? Muss man jetzt noch genügend C4 oder von mir aus noch 4B sichern, um in ein paar Jahren zuverlässige Auto's fahren zu können?? :roll:

Verfasst: 19.08.2006, 11:26
von Jo
Hey Mike,

entweder du machst das und kaufst den kompletten Restbestand an C4 und ähnlichem auf ...... ;)

Oder eben du horstes genügend Geld,kaufst oder besser least dir alle drei Jahre ein neues Auto und umgehst so die Sorge.
Ich glaube das ist der Weg wo man hin will:zum Einwegauto.Wenn was kaputt ist wegschmeißen,neuen kaufen.Und das ist nicht nur im Bereich Elektronik so,bei einen 1,5jährigen Touareg der einen Winter mitgemacht hat kriegt man nicht mal mehr das Handbremsseil anständig aus der Achsführung raus weil total vergammelt,der Wechsel von Winter-auf Sommerräder geht beim T5 nur mittels 5kg-Hammer da die Felgen auf der Nabe anrosten(auch mit Fett!),ein zweijähriger T5 sieht von unten gammelmäßig aus wie ein 15jähriger Typ 44 und die Abgasanlagen fallen schon nach 3 Jahren unangenehm auf.

Also vergiß in Zukunft am besten den Traum nochmal ein Auto so lange fahren zu können wie deine jetzigen,ich hab das auch schon abgelegt.In Zukunft muß die Kauffrequenz einfach höher werden sonst ist dem nicht beizukommen.
Oder eben einfach das weiterfahren was man hat.

Verfasst: 19.08.2006, 15:02
von Audi-Sammler
Also leasen möchte ich gar nicht und alle 3 Jahre ein neues Auto kaufen (bin ja dann oft genug wegen Garantieansprüchen in der Werkstatt!) möchte ich schon gar nicht.

Normalerweise fahre ich meine Auto's so 5 - 7 Jahre. Und Langzeitqualität scheint bei den neuen ein Fremdwort zu sein. Da muss man ja dann zwangsläufig fast nen Japaner kaufen... :-(

Verfasst: 19.08.2006, 20:34
von 'Christoph '
Moin,

Mal aus der Sicht der Konzerne gesehen:
Sie haben aus der Technik und vor allen Dingen der Haltbarkeit der '90er
gelernt - der Umsatz ging zurück weil die Autos einfach länger hielten.

Heutzutage kommt noch hinzu, daß sich die Umwelt, also Gesetze, Schadstoffnormen, Weltmarkt,
... so schnell ändert, daß man (als Unternehmen) flexibler sein muß.
Und das bedeutet entweder ein vorhandenes Modell in einer größeren Vielfalt anbieten (teuer)
oder einfach neue Modelle auf den Markt werfen.

Ob da die Interessen des Kunden noch wichtig sind, ist eine andere Frage, denn schließlich macht die Konkurrenz das Gleiche.
Der Kunde hat also gar keine Wahl.

monopolistische Grüße

Christoph,

der diese eigene, kalte Intelligenz der Unternehmen unheimlich findet.
Kein Mitarbeiter ist alleiniger Entscheidungsträger / Verantwortlicher,
aber jeder trägt ein Stück zur Situation bei.