Komfortschließung bei normaler ZV möglich?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bernd

Komfortschließung bei normaler ZV möglich?

Beitrag von Bernd »

Hallo,

isses möglich irgendwie die Komfortschließung (für Fenster) nachzurüsten?? Hab ne normale ZV mit in.pro M320 Funk!

Danke für die Tipps ...
LaTorta

Ist möglich

Beitrag von LaTorta »

Hallo Bernd

Ich kann dir definitif sagen das es möglich ist ,

du must eigentlich nur ein tehrmo zeitrelai instalieren zwichen scheuerleitung tür zu und steuerleitung fenster zu

wenn du jetzt die türe zu funks dann bekommt das relai eins auf dach und schaltet, sind die fenster jetzt offen ,fahren sie zu.

alles klar :lol:

mfg
Torsten
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ganz so einfach ist es leider nicht, Du mußt ja mindestens schonmal vier Schaltkontakte haben, für jedes Fenster.

Im Prinzip ist es natürlich möglich, die Schaltkontakte der EFH-Schalter mit einem Relais zu simulieren, und auf dieser Basis muß eine solche Lösung wahrscheinlich aufgebaut werden. Das Problem ist nur, daß die EFH-Schalter mindestens zwei Schaltkontakte haben (müssen ja eine Polwende-Funktion haben für hoch-runter), damit wirst Du vermutlich zwei Umschaltkontakte pro Fenster brauchen, also insgesamt 8x um. Vielleicht geht das auch mit MOSFETs o.ä. einfacher und kostengünstiger.

Dann muß die Steuerzeit vorgegeben werden, damit die Fenster auch tatsächlich bis hoch fahren und nicht nach z.B. drei Sekunden kurz vor zu stehen bleiben. Wünschenswert wäre es auch, die EFH-Schalter während der Automatikschließung zu deaktivieren, nicht daß irgendwann doch mal einer drinsitzt und beim Schließen so einen Schalter drückt (Kurzschlußgefahr!).

Ich denke auch schon über so eine Schaltung nach, hab allerdings kaum Zeit im Moment - aber vielleicht hab ich ja bis Köln was am Start :)

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
daneant

Beitrag von daneant »

Normalerweise müsste das mit einem Relais parallel funzen, damit
könnten alle Fensterheber bestromt werden, die Abschaltung ganz oben
ist ja sowieso integriert. und mit dioden einen stromrückfluss sperren,
dann kommen sich die fensterheberschalter nicht gegenseitig in die quere
Antworten