Automatikgetriebe defekt??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Automatikgetriebe defekt??

Beitrag von Ceag »

Hallo,

ich war letzten bei einem Gutachter, der sich meine LPG Anlage im Auto angeschaut hat. Bei der Probefahrt, habe ich Ihm dann erzählt, dass der Wagen nicht schneller als 130 fährt und eine sehr schlechte Beschleunigung hat.
Dies konnte er bestätigen, meinte aber, dass dies nichts mit dem Motor zu tun hat (weil der noch problemlos hochdreht) sondern mit dem Getriebe. Er meinte das Getriebe würde nicht mehr richtig schalten.

Was könnte genau die Ursache für das Problem sein und was würde die Behebung ca kosten?

Muss der Hilfsrahmen ausgebaut werden, wenn das Getriebe ausgebaut wird?


Vielen Dank im Vorraus für eure Antworten

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Jens,

bei allen Problemen mit unseren Automatik-Getrieben ist natürlich die erste Frage: stimmt die ATF-Füllmenge ( so gemessen, wie es in der Betriebsanleitung deines Fahrzeugs steht! )?

Mein schlauer RLF listet unter den Störungen " Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht" und "Beschleunigung-Normalwerte werden nicht erreicht" als mögliche Ursachen auf:
- Drehmomentwandler-Freilauf defekt
- Gasbetätigung falsch eingestellt
- Gaspedalzug falsch eingestellt
- Schlechte Motorleistung

Ein defekter Wandler ist recht selten. Aber unsere Automatik-Getriebe haben ja einen geteilten Gaszug ( vom Gaspedal zu einem Hebel am Getriebe, von dort weiter zur Drosselklappe ), damit das Getriebe die nötige Information über den Lastzustand bekommt, und dazu muß diese Einstellung in einer genau definierten Weise vorgenommen werden, sonst kann es - siehe RLF - eben auch zu solchen Störungen kommen. Wer weiß, woran dein Umrüster überall rumgeschraubt hat...War vor der Umrüstung denn alles ok?

Schaltet dein Getriebe denn überhaupt, und wenn ja, wie gehen die Gangwechsel vor sich: lang schleifend oder ruckartig?

Sollte das Getriebe defekt sein und ausgebaut werden müssen, wird der Hilfsrahmen nicht ausgebaut, sondern nur die Verschraubung Getriebeträger-Gummimetalllager gelöst.

Ein guter Instandsetzer, den man auch vorher um Rat fragen kann, ist z.B. der hier: http://www.automatik-getriebe-berlin.de/index.htm

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine Hilfe.

Also der Wagen lief auch nach der Umrüstung noch gut. Nur vor einigen Moanaten ist dieses dann Problem aufgetreten.
Schaltet dein Getriebe denn überhaupt, und wenn ja, wie gehen die Gangwechsel vor sich: lang schleifend oder ruckartig?
ja, es schaltet. Ich würde es aber weder als lang und schleifen oder ruckartig beschreiben. Man spürt kaum das er schaltet, aber das war schon immer so.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Jens,
Man spürt kaum das er schaltet, aber das war schon immer so.
Das hört sich allerdings gut an, denn so soll es ja auch sein.
Trotzdem: Falls sich also an dem Gaszug zum Getriebe nichts verstellt haben sollte ( was von alleine wohl kaum passiert -trotzdem kann man es ja mit geringem Aufwand prüfen- und deinen Umrüster habe ich dann ja wohl zu Unrecht verdächtigt ) und der ATF-Stand stimmt, wird wohl der Verdacht auf einen defekten Wandler wahrscheinlicher. Allerdings bin ich auch nicht schlauer als mein RLF, da reicht die Kompetenz eines spezialisierten Instandsetzers ganz erheblich weiter, der sicherlich auch noch andere mögliche Fehlerquellen abschätzen kann.
Ich würde an deiner Stelle mal bei dem Instandsetzer anrufen, die Störung schildern und dessen Rat einholen, auch im Hinblick auf die Reparaturkosten; dümmer wird man davon sicher nicht.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

( so gemessen, wie es in der Betriebsanleitung deines Fahrzeugs steht! )?
:-( Jetzt ja.

Da ist so gut wie nichts mehr drin.

Was schlägst Du nun vor? Auffüllen lassen und danach schauen, ob das Getriebe dann wieder (hoffentlich) einwandfrei funktioniert?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Miro

Beitrag von Miro »

Hallo Jens,

das ATF kannste selbst auffüllen, normalerweise jedenfalls.

In Deinem speziellen Fall wo lt. Deiner Aussage zu wenig ATF im Automaten ist, würde ich das was noch drin ist rauslassen, Filter falls vorhanden reinigen/erneuern (wg. Abrieb/Schmutz) und neues ATF auffüllen.

Hauptsache der Simmerring Getriebe/Achsantrieb hat keinen weg bekommen.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi Miro,

wie wechselt man es denn genau? Hast Du ne bebilderte Beschreibung? Brauche ich ein spezielles Öl, wie das "Grüne Gold" für die Servolenkung?

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Beitrag von müller-basti »

Hi.
Aufgefüllt wird die ATF über das Rohr vom Messstab.
Wär bestimmt nicht schlecht wenn du einen kompletten wechsel machst.
Normal wechselt man so aller 30000KM.
Auf jeden fall soltest du im Auge behalten od die ATF wieder schnell weniger wird. Das Problem hatte ich auch mal bei nem Ford und bei nem Twingo. Es gibt ein ( ich glaube Überdruckventiel ) Ventiel von dem ein kleiner Schlauch direkt in den Ansaugschlauch führt. Den Ansaugschlauch mal abschrauben und nachschaun ob da ATF drin ist. Wenn ja dieses Ventiel austauschen, weil der Motor über diesen Schlauch dann ATF ansaugt. Bei meinem Ford hab ich des zu spät gemerkt und dann war ürgendwann des Getriebe hin.
Möglichst wenig in diesem Zustand fahren weil sonst immer mehr kaputt geht.
Ich hoff ich konnt dir helfen.
MfG
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Ceag hat geschrieben:Da ist so gut wie nichts mehr drin.
Jungejunge, du machst Sachen....

Grundsätzlich ist der ATF-Wechsel kein Problem, du brauchst eine Dichtung für die Ölwanne des Getriebes, ET-Nr. 010 321 371 B ( kostet unverschämte 19 € ), 3 Liter Dexron III und Bremsenreiniger zum Reinigen der Ölwanne und des Ölsiebes. AAABERRR:
Wenn sich die ATF so einfach verkrümelt, muß man unbedingt schauen, woran es denn liegt: Ist die Verschraubung der Ölwanne nicht mehr fest genug bzw. die Dichtung defekt, dann muß das ja Spuren hinterlassen.
Ist da unten aber alles relativ ölfrei, dann hast du ein Problem, denn dann hat sich die ATF durch undichte Wellendichtringe ins Differential verabschiedet, wo sie nicht hingehört: Ein Fall für den Instandsetzer!

Sehr viel wahrscheinlicher ist allerdings eine undichte Ölwanne bzw. -dichtung, aber das mußt du unbedingt abklären! In diesem Falle wird mit dem Wechsel der ATF und der Dichtung ( hoffentlich!) wieder alles gut.

Wenns also tatsächlich nur um den ATF-Wechsel gehen sollte, dann poste nochmal, dann erklärt dir sicher jemand ganz genau, wie du da vorgehen mußt.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hallo,

habe heute den Ölwechsel durchgeführt. Die olle Mutter an der Wanne habeich natürlich nicht losbekommen und der Einbau der Dichtung solte dem Entwickler des Getriebesgehäuses überlassen werden. Dann würde der mal merken, was er da verbrochen hat.

Leider hat der Wechsel des ATF´s keine Wirkung gezeigt :( , allerdings habe ich nochmal den Fehlerspreicher ausgelesen (2144,2322) und mir ist aufgefallen, dass der Wellschlauch hin ist.

Werde nun also das Getriebe reparieren lassen müssen. Ist es ratsam dies bei Audi machen zu lassen oder reicht eine "normal" Werkstatt? Mit was für einer Summe muss ich da rechenen (Ich weiß doofe Frage, aber einem alten Hund...)?

Ich hab aber noch in meinem zweit MC ein funktionierens Getriebe, ich würde ja einfach die beiden Getrieben tauschen, allerdings weiß ich nicht viel Km´s dass schon auf dem Buckel hat.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Jens,

schade dass es dann offenbar doch etwas ernsteres ist; es wäre ja auch zu schön gewesen....

Für eine Instandsetzung der Automatik ist die VAG-Werkstatt i.d.R. keine gute Adresse: die bauen dir gleich ein AT-Getriebe ein, und das kostet dann - wenn es das für dein Fahrzeug überhaupt noch gibt - mit Aus-/Einbau usw. gut und gerne 2.800 Euro oder mehr, also indiskutabel.
Glücklicherweise gibt es Betriebe, die sich auf die Instandsetzung von Automatikgetrieben spezialisiert haben und das gut+günstiger können ( neulich war hier mal die Rede von einem generalüberholten Getriebe vom Profi für ca. 1800 Euro ), aber das wird kaum die freie Werkstatt nebenan sein.
Eine Möglichkeit wäre, zunächst mal bei der Werkstatt in Berlin anzurufen ( Link hatte ich dir gegeben, s.o. ), dann hättest du schon mal eine Hausnummer für die zu erwartenden Kosten, und davon hängt ja auch die weitere Vorgehensweise ab.
Sicher gibt es auch in Niedersachsen und erst recht im Einzugsbereich von Bremen pp. spezialisierte Werkstätten ( einen feldwaldundwiesenhinterhofbetrieb würde ich da nicht ranlassen...), aber da kenne ich mich leider nicht aus. Wenn du gar nichts findest, geht sicher auch Ausbauen/zum Instandsetzer schicken/Einbauen (lassen).

Viel Erfolg, und hoffentlich ist der finanzielle Aufwand erträglich.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Jetzt wirds richtig schwierig

Beitrag von Ceag »

Hallo,

hab mir bei Audi für 150 € nen neuen Klopfsensor 2 und nen Wellschlauch gekauft. Alles eingebaut und ne Probefahrt gemacht. Mein Leerlaufproblem (welches im Forum schon angesprochen wurde) ist nun erledigt.

Was mir allerdings auffiel, ist das der Wagen sauber dreht und schaltet. Bei 1,5 Bar setzt er dann aus (ca 6500 U/min), schafft es aber trotzdem auf 1,6 Bar. Nun habe ich anscheinend kein Getrieb, sondern ein Elektronikproblem. Vorher kam er nie über 1,4 Bar (wie es ja auch sein muss).

Kann es sein, das das Getriebephänomen, auf den defekten Wellschlauch zurückzuführen ist?

Warum steht im Fehlerspeicher immer noch der Ansauglufttemperaturgeber und der Klopfsensor 2 drinne, obwohl beides neu ist??

Fehlerspeicher:

2144
2322
2224

Gruß


Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Ist da unten aber alles relativ ölfrei, dann hast du ein Problem, denn dann hat sich die ATF durch undichte Wellendichtringe ins Differential verabschiedet, wo sie nicht hingehört: Ein Fall für den Instandsetzer!
Ist das hier der Fall?
<a href="http://www.directupload.net/show/d/825/wkztGXo9.jpg" target="_blank"><img src="http://www.directupload.net/images/0609 ... ztGXo9.jpg" border="1" alt="Kostenlos Bilder hochladen bei directupload.net"></a>


Die Dichtung ist anscheinend nicht ganz dicht, wundert mich aber nicht, weil die sich ja so super einbauen ließ :evil:

Ich mein jetzt aber nur die Tropfen vor der Getriebeölwanne.

Ausserdem bekomme ich den Schneidring nicht mehr los. Wenn ich den losbekommen würde, dann nur so, das ich den nicht mehr benutzen kann. Gibts dafür ne Teilenummer und brauch ich dann das Einfüllrohr auch neu?

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Jens,

na ja, dicht ist das nicht.... Wenn du natürlich das Einfüllrohr nicht abbekommen hast, ist das beim Dichtungswechsel schon recht hinderlich, das kann ich mir vorstellen. Einen separaten Schneidring habe ich in der AKTE nicht gefunden, da müsste man wohl das ganze Einfüllrohr für ca. 47 € kaufen ( ganz abgesehen von der bangen Frage, wie wohl der Stutzen an der Ölwanne die Gewaltaktion übersteht...).
Hast du die Schrauben der Ölwanne mit dem Drehmomentschlüssel angezogen ( ich weiß, du hast nur nen Preßluftschrauber..)? Im Prinzip ist die Problematik da unten die gleiche wie bei den Ventildeckeln: zu lose oder zu fest und es sifft.
Andererseits läuft es ja auch nicht gleich literweise weg; wenn du den ATF-Stand regelmäßig im Auge behälst mags wohl gehen.

Da hatte der RLF für das Getriebe ja wohl doch nicht so unrecht:
"Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht > schlechte Motorleistung" ;)
Aber da sind jetzt die schnellen Jungs von der Turbofraktion gefordert, ich bin nur ein "Sänftenschaukler"...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Wenn ein Ruckler kommt, wenn er bei 1,6 ist, dann haste wahrscheinlich ein LD-Problem, wenn er noch Serie ist. Denn Serie soll er nicht mehr wie 1,4 machen. Bei 1,65 kommt nämlich der FCO.

Häng mal ne analoge LD-Anzeige dran, die im BC zeigt öfters nur Mist, bei meinem 20V fehlten laut BC 0,2 bar, mit der analogen war der Seriendruck da.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi Wolfgang,

hatte mir extra für die Aktion einen Drehmomentschlüssel geliehen :D :D

Wobei die Menge, die er verliert ist schon hoch. Du persönlicht tippst doch auch daruaf, dass er das Öl durch den Simmering Richtung Motor verliert?



@ Tobi:

Ich denke auch, dass er in den FCO fährt. Neue Membran für das WG habe ich heute angeholt, werd mich da mal am Freitag mit beschäftigen.


Danke für Eure Hilfe


Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Ceag hat geschrieben:Du persönlicht tippst doch auch daruaf, dass er das Öl durch den Simmering Richtung Motor verliert?
Hallo Jens,

das ist schwer zu sagen, das Ölbad sieht auf den ersten Blick nach defekten Gehäusedichtungen aus, wobei natürlich eine nicht vollständig abdichtende Ölwanne schon für eine weitverbreitete Sauerei sorgen kann.
Aber natürlich gibt es auch noch andere Stellen, an denen ATF austreten könnte: Das Getriebe ist ja 3-teilig, nämlich Planetengetriebe, Achsantrieb und Drehmomentwandler.
Dort wo die Tropfen hängen sind die Gehäuse von Planetengetriebe und Achsantrieb ( mit einer Rundschnurdichtung ) gegeneinander abgedichtet, allerdings führt dort auch ein Kanal für evtl. Lecköl zwischen den beiden berüchtigten Simmeringen ins Freie, durch die sich so gerne ATF ins Getriebeöl bzw. umgekehrt mogeln kann, was ein häufiger Grund für den Exitus unserer Getriebe ist, wenn nicht rechtzeitig erkannt. Ich maile dir mal eine Schnittzeichnung des Getriebes, dann weißt du was ich meine.

Ggf. solltest du mal prüfen ( lassen ), ob sich evtl. schon ATF ins Getriebeöl gemogelt hat. Die Öleinfüllöffnung im Achsantrieb liegt neben dem Antriebswellenflansch auf der Fahrerseite ( ziemlich weit unten in Richtung Heck ) und ist total blöde zu erreichen ( wenn du schon bei der Getriebeölwanne geflucht hast.... ).
Da ist es kein Luxus, den Wagen auf die Bühne zu nehmen; da steht er waagerecht und man hat wenigstens eine Chance an die Schraube in der Einfüllöffnung zu kommen. Die Ölfüllmenge dort ist nicht groß ( 0,6 l SAE90 GL5 ), wenn es dir also in Strömen entgegengelaufen kommt, dann weißt du wo das ATF geblieben ist...
Aber auch wenn dort alles ok ist kann die Leckage natürlich darauf hindeuten, dass sich da ein Defekt anbahnt - bei dem Alter und der Laufleistung deines Getriebes ist leider alles möglich.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Antworten