Seite 1 von 1

Radlager wechseln

Verfasst: 21.08.2006, 18:00
von Fünfender
Hallo,

hab mal wieder ein Problemchen. So allmählich lässt mein Radlager rechts vorn nach. Informativ habe ich mal beim VAG angerufen, kostet mit Wechsel ca. 230 EUR je Seite. Das muss doch auch günstiger gehen, ohne qualität einzubüßen...

Daraufhin hab ich mal die Selbstdoku und die Suche bemüht um zu sehen, was man da selber machen kann. Ergebnis: im Prinzip nicht viel, maximal das Federbein ausbauen und auspressen lassen. Hätte zwar in der Arbeit ne Alte 60 to. Presse, aber keine Erfahrung. Selbst mit dem Federbeinausbau bin ich mir nicht sicher, da ich sowas noch nie gemacht habe. Gibt es eine reelle Möglichkeit mit Standart-Werkzeug da überhaupt Hand anzulegen (natürlich nur beim Federbeinausbau)?

Allerdings habe ich schonmal aus der Selbstdoku entnommen, dass es günstigere quellen für Radlager gibt.

Welche sind da empfehlenswert und sind die gleichwertig mit dem VAG-Zeug?

Bei VAG bekommt man ein Set samt Flansch und Zubehör, ist das wirklich alles erforderlich?

Schonmal Danke für Eure Hilfe!

Kim

Verfasst: 21.08.2006, 18:24
von Thomas
Hallo Kim,

Radlager auspressen geht mit 12-15 Tonnen Preßkraft.

Federbein ausbauen kannst Du selbst, beschrieben auf www.elch-productions.de, beim 20V kommt eine weitere Schraube für den Ufo-Sattel dazu (hat drei), sowie das Abmontieren des Hitzeschutzbleches (3 Schräubchen) und das Herausziehen des ABS-Sensors (unter Hin- und Herdrehen herausziehen).

Dann hast Du das schonmal :)

Als nächstes Radnabe auspressen, als Druckstück eignet sich eine 32er Nuß. Dann Radlager auspressen, hierzu brauchst Du entsprechende Gegenlager (z.B. Stahl"balken") - das solltet Ihr aber sicher haben, wenn ne Presse da rumsteht.

Altes Radlager am Umfang ca. 1 mm rundum kleiner schleifen an der Maschine, dann kannst Du das als Druckstück verwenden zum Einpressen.

Dies dann machen. Das Radlager hat innen zwei Durchmesser, der größere zeigt nach außen.
Es empfiehlt sich, das neue Radlager vorher einige Stunden in den Gefrierschrank zu legen, dadurch schrumpft es minimal und läßt sich dann leicher einpressen.

Alter Lagerring verbleibt meistens auf der Radnabe, abflexen oder mit Abzieher runterziehen.

Beim Einpressen der Radnabe mußt Du UNBEDINGT den inneren Lagerring von der Gegenseite unterstützen, sonst machst Du Dir Dein neues Radlager kaputt. Hierzu ist ein Rohrstück mit ca. 45-50 mm Durchmesser und 3-4 mm Wandstärke hilfreich.

Federbein wieder rein. Bedenke, daß eine Schraube mehr vorhanden ist als bei meiner Anleitung für den Vierzylinder :P

Und fertig :)

Die ganze Prozedur ist auch in der FAQ von Audiv8.com beschrieben, vom Prinzip her nicht schlecht, mit dem Hammer würde ich aber unter keinen Umständen so auf meinem Auto rumkloppen, wie der gute Mann das beschrieben hat. Aber ne Presse haste ja - Prinzip ist das Gleiche, nur eben nicht Gehämmer.

Notfalls laß Dir die Radlager halt in ner Werkstatt umpressen, mehr als 15 Euro pro Seite darf das (bei selbst ausgebautem Federbein) eigentlich nicht kosten. Notfalls vorher Preis ausmachen.

Bezugsquellen: Husch-Autoteile ca. 65,- Euro SKF, 35 Euro Febi (Febi sollte wohl auch ok sein).

Nicht empfehlenswert sind Ebayteile (auch wenn SKF draufsteht), Optimal, Bambusholz usw..... :roll: :wink:


Viel Erfolg
Thomas

Verfasst: 21.08.2006, 18:46
von Fünfender
Moin Thomas,

was soll ich sagen? Wie immer der Erste, wie immer sehr präziese! Vielen Dank!!!

Jetzt weiß ich auch wieder wo ich die Beschreibung für den Federbeinwechsel schonmal gelesen habe. Werd ich mir Deine Seite nochmal ganz genau ansehen.

Spontan fallen mir noch zwei Fragen ein:

1. Müssen beide Radlager getauscht werden? VAG meine das wäre nicht notwendig aber in der Selbstdoku steht es anders.

2. Werde ich bei dem Ausbau Teilen begegnen, die ich gleich prophylaktisch mit austauschen kann?

Danke nochmal

Gruß

Kim

Verfasst: 21.08.2006, 18:55
von Thomas
Hallo Kim,

bitte gerngeschehen :oops: :wink:

Beide erneuern macht schon Sinn, ist aber nicht immer zwingend notwendig, wenn Du weißt, welches neu muß.

Ist mir auch gerade passiert, ich war mir zu 100% sicher, daß es das linke ist - aber..... :oops: :roll:
Hab dann einfach noch eins bestellt :D

Nun sind wenigstens beide neu. Das linke war aber auch schon kurz vor Ende - das Rechte allerdings schon einen Schritt weiter.....

Sonst was erneuern? Nix "Spezifisches", es sei denn, Du bemerkst irgendwo einen Defekt.

Wobei, die Traggelenksmanschetten würden sich bei der Gelegenheit eigentlich anbieten, drunter auch mal schön saubermachen und neu fetten - hilft bei der Vorbeugung von Querlenkerproblemen und ist gerade gut zugänglich :wink:

Thomas