ahoi zusammen,
mit schreck mußte ich feststellen, dass mein 100Q aus der getriebeglocke tropft. ist getriebeoel, ja. gibt es etwas zu beachten wenn ich den hauptwellensimmerring wechseln will?
wie immer froh ueber antwort: joerch, berlin
getriebesimmerring
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Hi, diese Arbeit habe ich erst vor 3 Wochen gemacht.Getriebe raus,vorher Motor vorne anhängen, damit er nicht nach vorne kippt, wenn das Getriebe abgebaut wird. In der Selbstdoku ists auch beschrieben. Der Wellendichtring geht etwas schwer raus.Mit einem breiten Schlitz- Schraubendreher gehts, vorne um 90° umgebogen. Der Dichtring sitzt hinter der Führungsmuffe für das Ausrücklager, also vorher runterbauen.mit dem Schraubendreher dann versuchen, unter die Dichtlippe des wellendichtrings zu kommen, dann rausziehen (Geht manchmal schwer - deshalb auch an anderen Stellen ansetzen - und so nach und nach ruckts sich schon raus. Nicht am Äußeren Dichtringsitz versuchen, rauszukloppen (hat man bei meinem Wagen leider schonmal in ner Werkstatt gemacht - deshalb ja der ganze Aufwand vor drei Wochen weil dadurch der Sitz beschädigt worden ist und auch gut Öl rausgelaufen ist. den neuen Dichtring klopfte ich dann mit hilfe des alten (andersrum drauflegen) und einem Hammer wieder ein. Vorher etwas einölen, wenns kein PTFE Dichtring ist. Wichtig, immer Stück für Stück im Kreis, daß er gerade reinkommt und dann noch gut einen mm weiter in den Sitz rein, damit die Aussparungen der Führungshülse etwas in den Sitz kommen und diese somit zentriert wird.Hat der Wagen schon viele KM drauf, auch mal die Kupplung anschauen (evtl verschlissen oder verölt). Auch der vordere KW - Dichtring sollte bei einer hohen KM leistung mit getauscht werden. gibts einzeln und nicht, wie Original nur mit Dichtflansch (teure Variante), nur die Dichtflanschdichtung brauchste, weil es bei ausgebauten Flansch mit dem Wechsel leichter geht.
Ist ne Menge Arbeit, aber auch zu schaffen.
Grüße Hans
Ist ne Menge Arbeit, aber auch zu schaffen.
Grüße Hans
-
Petrus
Hi Joerch,
der Hans hat bereits fast alles super beschrieben.
Möchte noch meine Variante zum entfernen eines Wellendichrings erzählen.
Ich versuch gar nicht mit nem Schraubenzieher o.ä. den Dichtring rauszubekommen, sondern ich dreh einfach ungefähr in der Mitte des Rings eine Spaxschraube (kurze Holzschraube) in den Dichtring und zieh mit ner Zange an der Schraube den Dichtring raus.
Hab bis jetzt immer so den Ring rausbekommen.
Ewig rumpopeln muss man auch nicht.
Eine bessere Variante des Ausziehwerkzeugs hab ich auf der Arbeit.
Da ist ein Kreuzschlitzschraubendreher in die Spaxschraube eingeschweißt.
Auf dem Schaft hab ich vor dem festschweißen noch ein rundes etwa 40 mm großes Gewicht mit nem Loch in der Mitte auf den Schraubendreherschaft gesteckt. Dieses Gewicht ist dann zwischen Schraubendrehergriff und Schraube.
Wenn man dann die Schraube in den Dichtring geschraubt hat, kann man mittels diesem Gewicht und ruckartigen Bewegungen zum Griff hin den Ring im nu entfernen.
So ne Art Schlagauszieher in klein.
Ausserdem sollte man bei Wiedereinbau des neuen Dichtrings die Welle auf Einlaufspuren kontrollieren.
der Hans hat bereits fast alles super beschrieben.
Möchte noch meine Variante zum entfernen eines Wellendichrings erzählen.
Ich versuch gar nicht mit nem Schraubenzieher o.ä. den Dichtring rauszubekommen, sondern ich dreh einfach ungefähr in der Mitte des Rings eine Spaxschraube (kurze Holzschraube) in den Dichtring und zieh mit ner Zange an der Schraube den Dichtring raus.
Hab bis jetzt immer so den Ring rausbekommen.
Ewig rumpopeln muss man auch nicht.
Eine bessere Variante des Ausziehwerkzeugs hab ich auf der Arbeit.
Da ist ein Kreuzschlitzschraubendreher in die Spaxschraube eingeschweißt.
Auf dem Schaft hab ich vor dem festschweißen noch ein rundes etwa 40 mm großes Gewicht mit nem Loch in der Mitte auf den Schraubendreherschaft gesteckt. Dieses Gewicht ist dann zwischen Schraubendrehergriff und Schraube.
Wenn man dann die Schraube in den Dichtring geschraubt hat, kann man mittels diesem Gewicht und ruckartigen Bewegungen zum Griff hin den Ring im nu entfernen.
So ne Art Schlagauszieher in klein.
Ausserdem sollte man bei Wiedereinbau des neuen Dichtrings die Welle auf Einlaufspuren kontrollieren.
