Seite 1 von 2

Leistungsmessung mit G-Tech Pro

Verfasst: 23.08.2006, 10:54
von j.w.v.goethe
Hallo

Ich habe mir gestern ein gebrauchtes G-Tech Pro (schon ältere Version, die von 1994, auf G-Tech pro Homepage abgebildet) ohne Gebrauchsanweisung gekauft und nach ein paar Versuchen haben sich mir einige Fragen gestellt. Für den Fall dass sich vielleicht jemand damit auskennt oder auch so ein Teil besitzt.
Also:

In welcher Einheit wird das Gewicht angegeben? Auf dem Display erscheint davor ein P (Pound?) oder hat das P nichts zu sagen und es sind Kg? Habe mal 1480 eingegeben und eine Testfahrt gemacht. Das Resultat waren 68 H. Womit ich bei meiner nächsten Frage bin:

In welcher Einheit wird die Leistung angegeben? H wie HP, (also PS) oder in KW? Wobei mir 68 KW Radleistung für einen gechippten MC Q unwahrscheinlich vorkommen.

Daher bin ich davon ausgegangen, dass das Gewicht in Pfund eingegeben werden muss (also 2960, glaube Pfund ist in USA gebräuchlich, Geschwindigkeit ist auch in MpH). Nun hat das Gerät 106 H ausgespuckt.

Ich kenne mich was das angeht nicht übermäßig aus. Sind 106 KW bzw 106 PS Radleistung realistisch?
Ach ja, die 106 ?? hab ich übrigens mehrfach gemessen.

Vielen Dank schonmal im Voraus
Gruß Fabian

Verfasst: 23.08.2006, 11:14
von Blacky
hi !

hilft eins von denen ?

http://www.gtechprosupport.com/support/Manuals.htm

grüße !

roland

Verfasst: 23.08.2006, 11:24
von rose
Hi, also habe mir gerade mal dazu Gedanken gemacht und etwas in der rumgerechnet auf Grund der meiner Erfharungen natürlich :wink:
Ich nehem mal an, dass die 106 (?) als maximal Wert sich ergab und dass es Radleistung in kW ist. An Hand von der Verluste von Getriebe und Achsantrieb kommst du bei einer Motorleistung von 130-140kW raus.
Wobei ich die Werte die das Gerät ausspuckt nicht für bare Münze nehmen würde. Vor kurzem wurden heir auch schöne Radleistungsdiagramme gezeigt, also bei solchen Schwankungen/Zittern :wink: na ja da spielt sich auch ne Rolle, ob man morgend einen Löffel oder zwei Löffel Zucker in den Kaffe gibt. Wer viel misst misst auch Mist 8)

Grüßle Tim

Super!

Verfasst: 23.08.2006, 11:26
von j.w.v.goethe
Danke für die schnelle und überaus hilfreiche Antwort!! :)

MFG Fabian

Verfasst: 23.08.2006, 11:34
von j.w.v.goethe
@Rose: Also das Gewicht wird in Pfund angegeben las ich gerade in der Anleitung. Von daher müssten ja 106 stimmen. Jedoch ist dort nur die Rede von "Horsepower", also PS. Das wären dann 79 KW. Wenn deine Vermutung über das Verhältnis von Motor - und Radleistung stimmen, wäre das allerdings dann etwas wenig. :roll: Am besten ich lese mir das alles nochmal gründlich durch, fahr noch ein paar Testläufe und schildere dann nochmal meine Ergebnisse.

P.S. Wollte so wie so mal auf nen richtigen Prüfstand. Aber für 0-100, Viertelmeile usw ist das Teil schon cool.

MFG

Verfasst: 23.08.2006, 11:57
von rose
Hi Fabian, also das mit der prozentualen Spanne an Verlustleistung von Motorleistung zur Radleistung stimmt schon so in etwa. Ich habe mir das aus Verlustmessungen der einzelnen Bauteile von vorne bis hinten durchgerechnet und das das sind sehr genaue Verlustdaten, die mir da zu Grunde liegen, zwar für eine andere Automarke, aber Audi verbaut auch nicht grundlegend was anderes.

Grüßle Tim

Verfasst: 23.08.2006, 12:19
von j.w.v.goethe
Schon klar, glaube ich dir auch. Deswegen versuche ich es nachher nochmal, studiere gerade die Anleitung. Kann mir auch nicht vorstellen, dass das Teil wirklich brauchbare Ergebnisse bezüglich Leistung von sich gibt.
Ist der Leistungsverlust eigentlich prozentual oder absolut? Also wird die Schleppleistung und somit der Leistungsverlust mit zunehmender Motorleistung auch größer?

Verfasst: 23.08.2006, 12:38
von JörgFl
rose hat geschrieben:Hi, also habe mir gerade mal dazu Gedanken gemacht und etwas in der rumgerechnet auf Grund der meiner Erfharungen natürlich :wink:
Ich nehem mal an, dass die 106 (?) als maximal Wert sich ergab und dass es Radleistung in kW ist. An Hand von der Verluste von Getriebe und Achsantrieb kommst du bei einer Motorleistung von 130-140kW raus.
Wobei ich die Werte die das Gerät ausspuckt nicht für bare Münze nehmen würde. Vor kurzem wurden heir auch schöne Radleistungsdiagramme gezeigt, also bei solchen Schwankungen/Zittern :wink: na ja da spielt sich auch ne Rolle, ob man morgend einen Löffel oder zwei Löffel Zucker in den Kaffe gibt. Wer viel misst misst auch Mist 8)

Grüßle Tim
Hi Tim,
Bist du sicher das die verluste soo groß sind??

Was sollte denn die ungefähre verlustleistung des antriebs bei Front/quattro sein - Prozente?

Das erinnert mich daran mein getriebe endlich fertig zu machen- das originale macht nach 290tKm schon mächtige mahlgeräusche, was sicherlich nicht einem guten wirkungsgrad zuträglich ist ;)

Verfasst: 23.08.2006, 12:43
von rose
Hi,
also von der Motorleistung sind die Verluste nicht direkt abhängig. Verluste (Getriebe, Achswellen, Zusatz-Aggregate)bestehen aus last- und drehzahlabhängigen (z.b. Lagerreibung) Anteilen. Somit auch natürlich über Umwege Leistungsabhängig (P = (pme*Hubraum*n)/1200 )
Nimm für den Wirkungsgrad bei Allradfahrzeugen ein eta von ca. 0,75 bis 0,82 an. Heute tendiert es eher zu 0,82 und besser in Richtung eta 2WD-Fahrzeuge, aber ich denke 1980 (das war ja ungefähr der Entwicklungsstand der 44er und des Allradantriebes) nicht schlechter war als 0,75.
Grüßle Tim

Verfasst: 23.08.2006, 12:46
von JörgFl
Also rund 20-23% ... bei allradlern, aber was ist mit 2 radantrieb- besonders frontantrieb???

Verfasst: 23.08.2006, 12:49
von rose
@Jörg, ja das passt schon so. beim Fronttriebler kann ich es nicht genau sagen :wink: , beim Hecktriebler beträgt das eta so um die 0,87-0,90.

Also 0,75 ist sicher extrem schlecht ich denke da eher auch an 0,80 für den alten Quattro. Der heutige dürfte so bei 0,82-0,85 liegen, wobei man beachten muss, dass ja ein 2wd auch leichter ist und somit das schlechtere eta nicht nur auf den Allrad zurückzuführen ist sondern auch ein Bruchteil auf die höhere Masse.

Grüßle Tim

Verfasst: 23.08.2006, 12:52
von j.w.v.goethe
@rose

Hab mal die Suche bemüht:

Zitat:

"Diagramm gefunden
ist von nem RS2 und der hat 137 kw / 218 kw, d.h. es kommen nur knapp 63% der Motorleistung an den Rädern an.
Wahrscheinlich schluckt der Allrandantrieb doch etliches... "

Kann man den Leistungsverlust eigentlich auch bestimmen, indem man wieder Seriensoftware reinhängt, also von 121 KW ausgeht und den Test macht? Die Differenz zu 165 PS müsste ja dann in etwa den Verlust ausmachen. Oder liege ich da falsch?

Gruß Fabian

Verfasst: 23.08.2006, 13:43
von rose
Also das Verlust-eta muss bei Vollast (ich nehme an, du hast das bei Vollgas bestimmt) in etwa gleich sein, ob du nun den Wagen gechipt hast oder nicht, da der Antriebstrang ja sich nicht verändert. Die Physik dahinter ist folgende. An Hand des Punktes nMot [1/min]/MMot [Nm] im Kennfeld (Vollastlinie) und der gefahrenen Geschwindigkeit und dem dynamische Rollradius muss man Informationen über das Radmoment oder die Radkraft haben. Dann kann man sich zum einen die Radleistung berechnen und die Motorleistung und die Differenz ist eben die Verlustleistung, die verpufft. In der Berechnung ist einzig das Motormoment von dem Datenstand abhängig, aber es gilt bei gleichbleibender Konfiguration des Verstuchsträgers, dass die Momente. die eingehen und ausgehen im gewissen Grad proportional zueinander sich verhalten.
Zu der Messung mit dem RS2: Also das mit dem eta 0,63 ist wahrlich Käse. Die Verlustetas, die ich vorher genannt habe beziehen sich auf Automatikfahrzeuge, fällt mir gerade ein. Ein Handschalter ist ca. 3Prozentpunkte besser, da eben der Wandler mit seinem komfortbedingten Schlupf trotz Überbrückung fehlt.

Mal ne blöde Frage, aus was besteht denn das Gerät, was muss man denn an Daten eingeben und wo muss man sich an Fahrzeugelektronik (Steuergerät)/-meschanik(Triebstrang) ankabeln? Keine Peilung wie das funktionieren soll.

Grüßle Tim

Verfasst: 23.08.2006, 13:59
von j.w.v.goethe
WOW :o , tolle Erklärung :wink:

Ich muss zugeben, das Teil ist jetzt nicht übermäßig wissenschaftlich. Genau genommen muss es nirgendwo angeschlossen werden, einzig am Zigarettenanzünder für die Stromversorgung. Dann wird es mit nem Saugnapf an der Windschutzscheibe angebracht und "exakt" (sofern möglich) horizontal ausgerichtet (Wagen muss eben stehen). Dann muss man das Gewicht des Autos eingeben, start drücken und schließlich nur noch richtig die Sau rauslassen bis es Stop anzeigt. Das Gerät misst während der Beschleunigung lediglich die G-Kräfte und errechnet anhand des Gewichtes die real abgegebene Leistung.
Also es soll angeblich auf 3 PS genau sein, obwohl ich selber nicht so recht daran glaube. Wie gesagt, für andere Messungen ist es ganz nett (z.B. 0-100 6,9 sec, vermutlich auch nicht gaaanz realistisch, aber naja...)
(eigentlich 0-60 MpH, 60 Meilen sind ja auch nur ca 96 KMH.. :wink:

Verfasst: 23.08.2006, 14:45
von Buergi
Hallo,
also mit den 0,63 das ist schon etwas extrem, aber die Größenordnung stimmt. Ein Quattro kann schon leicht 0,7 im Nennleistungspunkt haben.

Das ist aber abhängig von :
1. Gang (höherer Gang, weniger Verluste)
2. Bereifung
3. Motorleistung (je höher die Lagerkräfte, umso größer die Reibung !)

Die 6,9 Sekunden auf 100 können für einen gechipten Q durchaus sein. Mit 1480 Kg ergeben sich daraus allein mit W=1/2 mv^2 = 571kJ, geteilt durch die 6,9 Sekunden minus Länge der Schaltpausen angenommen 2x Schalten a 0,5 Sekunden : 571kJ / 5,9 Sekunden => 97kW mittlere Radleistung. So angenommen das ganze fand zwischen 3500 und 6500 statt und die Drehmomentkurve ist eine horizontale Gerade, dann hat der Wagen bei 6500 97kW/5000*6500=126kW Radleistung.
Das führt dann Ruck-Zuck zu einer maximalen Motorleistung von 126kW* 1,33 = 168kW = 228PS..

So rechnet man sich einen Messwert schön. Gut, oder ?
Tim, genau hinschauen !

Gruss,

Buergi

Verfasst: 23.08.2006, 14:52
von rose
Hi,
also ich bin gerade mit meinem Chef hier zu Gange um die Physik dahin zu verstehen. Aber ihm hat es schon ein mittleres Schmunzeln auf die Backe getrieben.
Fabian, bitte liste mal alle Parameter auf, welche man eingeben muss. Im SG oder ein Momentenabgriff an ner Welle wird nicht getätigt, habe ich das richtig verstanden. Ich gehe das Problem mal morgen weiter an.
Aber alleine schon die Aussage, Abweichung 3PS, deutet schon auf extrem sichere Messergebnisse :roll: , bei ner Ente wären das 10%, beinem RS, dagagen nur 1% Toleranz.
Ich würde mal sagen, eine kleinen Truckertannennbaum ins Cockpit stellen und einnorden und dann die Auslenkung der Tannspitze zwischen der 3obersten und 4obersten Nadel mal pi wirft ein deutlich genaueres Ergebnis aus.

Aber mehr morgen. Gehe jetzt erstmal zu Jens und meinem URI.
Grüße Tim

Verfasst: 23.08.2006, 15:08
von j.w.v.goethe
@rose:

Welch vernichtende Kritik...

Nee, mal im Ernst, bin bezüglich der Glaubwürdigkeit und Genauigkeit von dem Teil auch deiner Meinung. Aber ein cooler Vergleich, das mit dem Tannenbaum :D Ich habe mir das irgendwie anders vorgestellt...
Das Gewicht ist das einzige. Das Teil hat auch kein Menü oder so, nur einen einzigen Schalter. Bei dem Link zur Anleitung kann man sich das auch angucken. Ja, hast du richtig verstanden. Nur Stromanschluss am Zigarettenanz. An sich ist das Teil nur ein G-Meter, womit eine gewisse Ungenauigkeit schon vorprogrammiert ist, da es ja nicht immer 100% eben zugeht und außerdem das Auto beim Beschleunigen und Schalten ja auch etwas entlang der Längsachse "wippt".

@Buergi:

Interessante Rechnung. Hab mir mal die Anleitung verinnerlicht und noch 2 Testfahrten gemacht und kam dann auf 146 PS und 147 PS. Naja am besten versuche ich es mal bei einem Rollenprüfstand, das ist dann wenigstens ne handfeste Sache.

MFG Fabian

Verfasst: 23.08.2006, 15:20
von Markus 220V
Hi,

also ich hab ausreichend Erfahrungen mit dem AP22. Da G-Tech soll ja net so gut sein. Wir haben letztes Jahr vom Corradoclub bei Maha einen Prüfstandtag eingelegt. Die Werte haben wir später mit dem AP22 überprüft. Auch verschiedene Vergleichsmessungen mit gleichen Autos haben die Ergebnisse bestätigt (+/- 3PS kommt gut hin). Beim Corrado weiß ich zum Beispiel, daß die Radleistung 73% von der Motorleistung beträgt. Beim Quattro sollte die Verlustleistung um einiges größer sein. Denke so um die 60-65%. Man muß natürlich die Daten wir Stirnfläche und cw-werte korrekt eintragen, damit das funktioniert. Aber wie gesagt, Prüfstandläufe und normale Straßenfahrten sind absolut zu vergleichen.

Verfasst: 23.08.2006, 15:41
von j.w.v.goethe
Was 60 - 65 % Verlustleistung?? :shock: Oder Radleistung? Aber um nen Besuch auf dem Prüfstand komm ich wahrscheinlich nicht drumrum, wenn ich es genau wissen will, da ja, angenommen die 147 PS Radleistung ist korrekt, die Schleppleistung ja doch recht individuell ist.
Und wie gesagt, ich habe das allererste G-Tech. BJ94, doch recht primitiv.

MFG Fabian

Verfasst: 23.08.2006, 15:42
von j.w.v.goethe
Ach ja, wegen cw-wert und Stirnfläche, ist das denn so gravierend? Bin ja bei meinen Messfahrten nie schneller als 100 gewesen.

Verfasst: 23.08.2006, 15:48
von Markus 220V
Wieviel das genau ausmacht, kann ich dir jetzt nicht sagen. Weiß ja net wieviel Abweichung du zu den tatsächlichen Werten hast.

Mit Verlustleistung meine ich die Radleistung. Bissl ungeschickt ausgedrückt. Also nach Abzug der Verlustleistung solltest noch 60-65% von der Motorleistung also = Radleistung haben.

Verfasst: 23.08.2006, 16:11
von j.w.v.goethe
Ach so, ja so dachte ich es auch. Weil 60% Verlust, da müsste ich ja über 300 PS Pmot haben um 147 noch auf die Straße zu bringen... :)

Wie genau ist denn euer Messgerät bei der Beschleunigung? Ich hab vorhin 6,9 gemessen, kam mir fast etwas zu krass vor. Dann den meines Bruders(Citroen Xantia 1,8 16V, 110 PS) 9.8 sec. (11,? angegeben). Ist glaub ich nicht soo genau, das G-Tech.

Verfasst: 23.08.2006, 16:28
von Markus 220V
Also die 1/4 Meilen-Messung haben wir jetzt noch net direkt gegen gecheckt. Sollte aber so ziemlich hinkommen, wenn man den Vergleich von einigen Läufen auf 1/4-Meilen VW/Audi-Treffen vergleicht. Das ganze sieht dann später so aus:

http://www.corrado45.de/Audi/audi_vs_M5_3.gif

Das Gerät ist übrigens von der Firma Race Technology Ltd falls noch weitere infos gesucht werden.

http://www.race-technology.com/WebPage2 ... wInV5.html

Verfasst: 23.08.2006, 16:38
von daneant
nicht vergessen, das ding hat keinen tachoabgleich oder gps auswertung
sodern integriert nur die beschleunigungswerte auf!
und das ganze ist nur noch vom parameter gewicht abhängig!

gewicht ist übrigens nicht das im schein! man muss alles berücksichtigen
- fahrer (mitfahrer)
- Tankvolumen
- glump im kofferraum
evtl. mal bei der müllabladestation vorbeifahren, bei uns wird das fahrzeuggewicht sehr genau +-10kg gewogen wegen den müllgebühren
vor und nach abladung

Verfasst: 23.08.2006, 16:42
von j.w.v.goethe
Viertelmeile hab ich auch noch nicht gemacht. Bislang zu viel Verkehr. Muss ich mal Nachts machen.
Das Gerät ist ja gar nicht mal so teuer. 120Pfund. Immerhin hab ich für mein Teil schon 60Eu bezahlt. Und das ist das einfachste und war gebraucht. Die neuesten G-Tech kosten glaub ich an die 400.

Ich mach mal wieder ans Werk. Wenn ich irgendwas neues Gemessen hab, meld ich mich wieder.

MFG

Verfasst: 23.08.2006, 16:45
von j.w.v.goethe
@daneant

Ja, schon klar. Tank war so gut wie leer :oops: , und mein Gewicht ist auch draufgerechnet. Und das alles in Pfund (hatte es erst in KG, angeblich 65PS...)
Eben diese Tatsache, dass das Gerät sich nur auf Beschleunigung und Masse stützt, macht mich etwas stutzig.

Verfasst: 23.08.2006, 16:58
von Markus 220V
Bei nem guten Gerät funktionierts ;)

Verfasst: 23.08.2006, 18:24
von S8.be
Ihr vergest da alle etwas wichtiges.
Das apparat kan die umdrehungen messen uber den sigarettenanschluss.
Beim einprogramieren mus man gewicht, rotes bereich umdrehungen und
den pitch vordeseite des fahrzeug einstellen.
Beim gewicht naturlicht gans genau das gewicht aus die autopapiere +
dein eigenes gewicht + benzinvorrad + extra später eingebaute teilen dazu rechnen.
Am besten macht man verschiedene messungen und danach einmal eine
messung an ein prufstand und dan weis man gans genau was der
verlust ist und kan man in der sukunft immer gans genaue messungen machen mit den Gtech.

Ich hab mein Gtech Pro model 2005 fest eingebaut im tacho und habe
voriger jahr mal eine messung von 260 ps gemessen.
Leider habe ich noch keine moglichkeit gehabt auf einen prufstand su gehen.
Ich hab selber auch absolute keine idee wieviel verlust mein fronti hat
und wurde das naturlich sehr gerne wissen.
Uber deb Gtech kan ich nur sachen das dies weltweit das meistgebrauchte
apparat für kraftmessungen ist das durch alle automagazine's benutst
wird um die auto's su testen auf ihre aufgegebene fabrieksdaten.
Auch ist es dan einigste apparat in der Welt das die umdrehungen uber
den sigarettenanschluss berechnen kan.

P.s. ich hab noch immer die alte daten von Buergie, Roland und Jörg im
apparat gespeicherd und werde die balt mal runterladen.
Habe seit letsten Mainz treffen keine seit mehr gehabt dies mal su tun :oops:
Wir mussen uns dan nur noch errinneren in welche folgorde wir damals
gestested haben.
Aber ich denke das wir die resultaten von Jörg schon erkennen am
andere verlauf der kraft gegenuber die turbofahrszeugen.

Verfasst: 23.08.2006, 19:46
von audifahrer 83
Hallo!!

Einzigstes Gerät was die Drehzahl über den Zigarettenanzünder abnehmen kann ist nicht korrekt.

Das können auch z.b viele AU Tester, geht auch über die Batterie usw. usw. ist nix besonderes.



Gruß Marwin

Verfasst: 23.08.2006, 21:32
von j.w.v.goethe
@treser:

Das man mehrere Parameter (wie z.B. roter Bereich) eingeben kann, dachte ich vor dem Kauf auch. Das ist aber bei diesem alten G-Tech nicht so. Bin ich mir sicher. Ziemlich weit oben ist doch der Link zu der Bedienungsanleitung (die bis unten, die US Version). Und da steht nur, dass man das Gesamtgewicht eingeben muss. Wahrscheinlich habe ich an der falschen Stelle gespart, als ich mir dieses relativ alte Teil angeschafft habe.

MFG Fabian