Seite 1 von 1
Kat raus ja oder nein?
Verfasst: 23.08.2006, 20:56
von Sedlacek
Hi Leute,
ich habe mal eine frage bei meinem 2,3l NF hat sich nun nach 19 Jahren mein Kat zerteilt, ich habe nun die frage ob lieber erneuern oder gleich weg lassen und eine Attrappe rein?
Bringt es was in sachen Leistung?
mfg Mathias
Verfasst: 23.08.2006, 21:11
von Thomas
Die Entscheidung kann Dir hier wohl keiner abnehmen
- Rausnehmen:
ca. 5 PS Mehrleistung im Serienzustand (bei umgebautem Motor sicher auch mehr möglich), 30-40 Euro um eine vernünftige Atrappe mit durchgehendem Rohr zu basteln, ein paar Arbeitsstunden. Schweißequipment erforderlich.
Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden, ist relativ niedrig - falls doch, ist es Steuerhinterziehung, Fahren ohne ABE etc. und kostet 1000 Euro plus,
legale AU geht auch nicht mehr.
Weitere Möglichkeit wäre, den Originalkat durchzuschlagen bzw. die Reste rauszupopeln, die negativen genannten Punkte gelten dann aber auch, außerdem kostet das tendentiell minimal Leistung (leeres Gehäuse=strömungsungünstig) - wirst Du wahrscheinlich aber nicht merken.
- Ersetzen:
Original-Neuteil unangenehm teuer, neuer Einschweißkat von Unifit um die 130-150 Euro mit E-Prüfnummer, mußt aber schweißen können,
alternativ Gebrauchtteil (sollte unter 80-100 Euro liegen, sonst zu teuer) und glücklich sein.
In den letztgenannten Fällen kann Dir aber keiner von wegen ABE, Steuer usw. und Du bist auf der sicheren Seite.
Ob Du Risiken eingehen kannst oder willst, weiß ich natürlich nicht für Dich. Ich persönlich würde es nicht tun, mein Favorit wäre der Einschweißkat von Unifit, habe mittlerweile schon eine Handvoll davon in unterschiedliche Autos eingebaut (aber noch keinen 44er), keine Probleme gehabt und glaube, daß die gut sind
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 23.08.2006, 21:14
von MainzMichel
Meine Erfahrung mit leerem Kat ohne Rohr: Keinerlei Leistungsunterschied, schlechter Klang, ähnlich einer leeren Blechdose.
Adios
Michael
Verfasst: 24.08.2006, 00:12
von turbopapa
Du mußt ein passendes Rohr in den Kat reinschieben und verschweißen. Dann hört sich's wieder normal an.
Verfasst: 24.08.2006, 00:39
von Svensen
MainzMichel hat geschrieben:Meine Erfahrung mit leerem Kat ohne Rohr: Keinerlei Leistungsunterschied, schlechter Klang, ähnlich einer leeren Blechdose.
Adios
Michael
Genau so war auch meine Erfahrung, einbaufertiger KAT von Unifit hat mich 300 € gekostet, das blieb im Rahmen, aber von Mehrleistung war nix zu spüren.
Verfasst: 24.08.2006, 03:07
von Rainer
Noch eine Möglichkeit, wenns ein Frontkratzer ist, aber
nicht ganz billig:
upgrade Kat auf Euro2 von HJS und Steuern sparen.
Den hat man dann nach knapp 3 Jahren wieder raus.
Ich hab Ende 2002 dafür 460 € bei meinem Teilehöker
bezahlt. Der war ca.60-70 € billiger als beim
Freundlichen der orig. Euro1 Kat:
Gruß Rainer
Was mich jetzt wundert:
Verfasst: 24.08.2006, 11:39
von Pollux4
das haben doch schon einige versucht und festegstellt das der NF ohne KAT danach schlechter läuft !?!
Und wenn der KAT einfach "leer" gemacht wird und keine durchgegendes Rohr verwendet wird bilden sich Verwirbelungen die sich keinesfalls positiv auf die Leistung auswirken !
Und dann alle 2 Jahre das rumbegbastle wegen der neuen HU+AU ....
Von den Strafen WENNS rauskommt mal ganz zu schweigen....
Fazit: lieber sein lassen !
MFG Pollux4
Verfasst: 24.08.2006, 12:01
von Lupus
lol, mal am Rande:
hatte mal nen NF, der hatte gar keinen Kat mehr, noch nicht mal ne Atrappe, drunter, nur an dessen Stelle ein Rohr dazwischen, bin sogar durch die AU gekommen. Mein Glück war nen cooler Tüver, der während der gleich im Anschluss folgenden HU ganz ungläubig unter dem Auto hin und her rannte, mit den Worten:" das hab ich ja noch nie erlebt, wo isse der Kat hin?, die Werte ham doch aba gestimmt laut Computer vorhin." auf meine Frage, " un was nu?" erwiederte er" na, jetzt hatte nu einmal die HU bestanden, nochmal mach ich den Scheiß nich."
gruss lupus
Verfasst: 24.08.2006, 13:13
von Mike NF
also 0edanken hab ich in der richtung auch schon mal gehabt, war mir aber auch nicht sicher obs sinnvoll ist, da in zukunft ja HU und AU zusammengelegt werden sollen, oder ? sonst wäre das mit der AU ja nicht sooo das problem in ner berechtigten werkstatt
Gruß
der mike
wie ist denn der lautstärkenunterschied wenn der kat fehlt ? ich denke das wird schon wohl (negativ?) auffallen
Verfasst: 24.08.2006, 13:24
von Lupus
also der NF damals war, aufgrund Intakter Schalldämpfer, leise, um nicht zu sagen, normal wie einer mit Kat. Habe ich aber den Nachschaller demontiert, wurde ein lautes dumpfes brummendes Geräusch an den Tag gelegt.Wo hingegen die gleiche Aktion am jetzigen MC mit Kat, ein für meine Begriffe kaum merklicher Unterschied zu vernehmen ist.Weiß nicht, ob es generell bei jedem MC so ist, aber meines erachtens hätten sie den Nachschaller auch weglassen können.

Hab jetzt ne selbstgebaute Edelstahlflöte drunter welche guten Sound liefert, und die gute Esse liegt für Tüvzwecke auf Lager.

Verfasst: 24.08.2006, 19:05
von Phili MC
Die sauger brauchen einen gewissen gegendruck der durch den kat an sich sehr gut erreicht wird, habe damals an meinem kz sehr viel rumexperimentiert mit der auspuffanlage...kat raus bzw mit durchgehendem rohr(keinesfalls nur einen leeren kat druntersetzen)in verbindung mit der originalen auspuffanlage ist ok...als dann aber ein endpott reinkam der halbleer war oder der msd leer war/mit einem durchgehendem rohr versehen war wars kacke, bei 160 war schluss =)
Bei den turbos funzt es wunderbar ohne kat oder gar ab hosenrohr alles weg(bin mal probeweise ein paar km gefahren,danach hatte ich aber auch einen dröhnenden schädel*g*)
Hatte zwar vor kat mit einem rohr zu versehen aber habs bisher aus unlust gelassen =)
Verfasst: 24.08.2006, 19:23
von Udo
Hallo Mathias,
habe noch einen guten NF Kat liegen.Hat im April problemlos die AU bestanden.Du kannst den Kat haben,wenn Du willst.Verkaufe tue ich den Kat nur,weil ich einen 200 Zeller Kat günstig bekommen und nun verbaut habe.Bei Interesse melde Dich einfach bei mir.
Viel Grüsse
Udo
Verfasst: 24.08.2006, 19:27
von Thomas
Ich muß ganz ehrlich sagen, daß ich die weit verbreitete Meinung, Sauger bräuchten einen Gegendruck (der idealerweise durch einen Kat noch hochgesetzt wird) zur maximalen Leistungsentfaltung, für ein Gerücht halte.
Wieso um alles in der Welt sollte das so sein? Der Arbeitstakt, bei dem der Motor Leistung erbringt, ist abgeschlossen, wenn das Abgas den Motor verläßt. Warum sollte da ein Mangel an Gegendruck im vierten Arbeitstakt (Ausstoßen) zu weniger Leistung des dritten Taktes (Arbeiten) führen?
Kann mir das irgendjemand plausibel erklären?
Das einzige, was ich dahingehend noch verstehen würde, wäre ein nachteiliger Effekt, wenn die Nockenwelle mit gewisse Ventilüberschneidung hat, aber auch dann leuchtet's mir nicht unbedingt ein. Das könnte ja immerhin (warum auch immer) zu einer Verschlechterung der Zylinderfüllung führen (theoretisch). Nur wieso? Ich will doch nicht mit Abgas, sondern mit Gemisch füllen

Außerdem: welche Motoren haben überhaupt eine nennenswerte Ventilüberschneidung?
Ich lasse mich gerne belehren, aber die Erklärung sollte so einfach, verständlich und vor allem einleuchtend sein, daß ich sie verstehe
Im Falle des Experimentes von Phili glaube ich eher, daß mit der verwendeten Abgasanlage irgendwas anderes nicht stimmte.
Ich habe zwar zugegeben bisher nicht in vielen Fahrzeugen mit "Rohr-"kat gesessen, aber von denen, die ich aus eigener Erfahrung beurteilen kann, lief hinterher keins schlechter als vorher mit Kat. Im Gegenteil.
Allerdings ist der Effekt für meinen Geschmack nicht so ausgeprägt, als daß ich persönlich daher Ärger wegen ABE/Steuerhinterziehung usw. riskieren würde.
Mein DS dürfte demnach ja auch nur sehr magere Leistungsausbeute zeigen mit "ohne Kat ab Werk", verglichen mit den 90 PS-Maschinen, die ab Werk Kat hatten. Ist aber genau andersrum
Und der im Bereich des Vorschalldämpfers verengte Abgasstrang des seltenen DRA müßte dann ja auch zu mehr Leistung führen als beim normalen DR - auch das ist genau andersrum (eingetragene 69 zu 75 PS).
Also so wirklich einleuchtend ist die Gegendrucktheorie nicht, finde ich.
Wer erklärt's mir?
Dankeschön

Thomas
(multi-edit: Tippfehler und Grammatik)

Verfasst: 24.08.2006, 19:32
von Fabian
Thomas hat geschrieben:Wer erklärt's mir?
Da gibts nichts zu erklären.
Gegendruck braucht kein Viertakter dieser Welt
Keine Ahnung wo die Mär vom Gegendruckbenötigenden Sauger herkommt....
Grüße
Fabian
Verfasst: 24.08.2006, 19:36
von Thomas
Ok Fabian,
jetzt sind wir schon zu zweit.
Ich frage mich manchmal nämlich auch, ob das, was ich den Tag über gemacht habe, dadurch positiv verändert wird, wenn ich abends Bier trinke?
Ähnlich sehe ich die Gegendruckfrage auch. Rückwirkende Leistungserhöhung des zurückliegenden Arbeitstaktes durch Veränderung des aktuell anliegenden Taktes.....
Thomas

Verfasst: 24.08.2006, 20:04
von Udo
Also Fabian,
hatte mal bei einem Golf 2 Gti den Serien-Mittelschalldämpfer rausgenommen.Danach hatte der Golf keine Leistung meht gehabt.Er lief wie ein Sack Nüsse und nahm schlecht Gas an so daß ein neuer Auspuff montiert werden musste.Danach war alles wieder Ok.Wie erklärt sich das?
Gruß Udo
Verfasst: 24.08.2006, 20:27
von Thomas
Udo hat geschrieben:Wie erklärt sich das?
Gute Frage.
Aber die pauschale Ansage weil ein "Sauger Gegendruck braucht" genügt mir nicht. Falls es (wider meiner bisheringen Vermutungen und Erfahrungen) tatsächlich so sein sollte, erklärt mir bitte WARUM und WESHALB.......
Zur Klärung, was genau das Problem des Golf war, wüßte ich jetzt gerne noch, was anstelle des MSD verbaut war. Nichts? War der MSD selbst defekt und noch eingebaut? Oder tatsächlich hinter dem Hosenrohr / Kat (hatte er?) offen und raus? Oder war ein gerades Rohr anstelle des MSD drin? Bitte um genauere Beschreibung....
Thomas
Verfasst: 24.08.2006, 20:42
von Udo
Zur Klärung, was genau das Problem des Golf war, wüßte ich jetzt gerne noch, was anstelle des MSD verbaut war. Nichts? War der MSD selbst defekt und noch eingebaut? Oder tatsächlich hinter dem Hosenrohr / Kat (hatte er?) offen und raus? Oder war ein gerades Rohr anstelle des MSD drin? Bitte um genauere Beschreibung
Der Golf war etwas über ein Jahr alt und alles war heil.Hatte damals für einen Sportauspuff keine Kohle.Da habe ich kurzerhand den Mittelschalldämpfer raugetrennt und ein Rohr gleichen Durchmessers dazwischen geschweißt.Kat hatte der Golf und da hatte ich auch nichts verändert.
Verfasst: 24.08.2006, 21:06
von Fabian
Udo hat geschrieben:Wie erklärt sich das?
Recht einfach
Die Abgase im Abgastrakt stellen eine schwingende Masse dar.
Ist die Abgasanlage vom Krümmer bis zum Endrohr genau auf den Motor abgestimmt(und im Falle deines Golf ist sie das),dann erzeugen die Gasschwingungen durch ihre Masseträgheit in Krümmernähe einen Unterdruck(!) der die Leistung des Motors kräftig unterstützt.
Nach dem gleichen Prinzip arbeiten auch die Ansaugkrümmer unserer Motoren.Deshalb sind das sorgsam geformte "Schwingrohre" und nicht einfach irgendwelche zufällig geformten Leitungen.
Zusammenfassung:
Mit für den Motor vorgesehener,gut berechneter Abgasanlage hat der Motor mehr Leistung als ohne.Nicht wegen fehlendem Überdruck sondern wegen fehlendem Unterdruck....
Gruß
Fabian
Verfasst: 24.08.2006, 21:18
von Mike NF
Thomas hat geschrieben:Ok Fabian,
jetzt sind wir schon zu zweit.
zu dritt
Gruß
der mike
...
Verfasst: 24.08.2006, 21:28
von sebastians1
...zu viert....

...
Verfasst: 24.08.2006, 21:30
von sebastians1
...das mit der Strömung...Unterdruck...ein "Sog" quasi...das hab ich mir auch schon alles erklähren lassen...das leuchtet auch ein...aber dieses "Sieb" (Kat)...das ist nur für die Umwelt und den Staat gut....
Re: ...
Verfasst: 24.08.2006, 21:31
von lungo
Sebastians1 hat geschrieben:...zu viert....

Aber bitte jetzt nicht alle 1861 registrierten Mitglieder durchzählen

...
Verfasst: 24.08.2006, 21:32
von sebastians1
..und jetzt bitte nix wegen dem Ausdruck "Sieb"...ich weiß das es sich hier um einen chemischen Prozess handelt...einen katalytischen...angestossenen...blabla

Re: ...
Verfasst: 24.08.2006, 21:32
von Fabian
Sebastians1 hat geschrieben:aber dieses "Sieb" (Kat)...das ist nur für die Umwelt und den Staat gut....
Eben
Gruß
Fabian