Seite 1 von 1

Audi 200 turbo...1B kaufen oder MC+Vitamin B?

Verfasst: 24.08.2006, 19:10
von Phili MC
Hallo

ich könnte mir einen 1B zulegen,welchen ich immer schonmal fahren wollte als exclusiv modell mit allmöglicher ausstattung...

Nur stelle ich mir grad die frage, wodurch wird die mehrleistung eigentlich erreicht? Durch den fehlenden kat und höherem ladedruck? Oder spielen dort noch dinge wie Nockenwelle etc eine rolle? Welchen lader hat er eigentlich?

Ich überlege nämlich ob es nicht sinnvoller wäre, einen MC zunehmen und diesen mit Buergi-Chip zu versehen, zumal hat man dann größere auswahl beim kauf und zum anderen geringere kosten zb bei den steuern.

Was meint ihr,oder hat sogar wer erfahrungen mit dem 1b? zieht hier von unten herum schon den MC ab oder erst wenn er auf touren ist?

Mfg

Meiner Meinung nach ist das keine Frage...

Verfasst: 24.08.2006, 19:36
von Pollux4
....welchen du nehmen solltest nämlich den 1B weil er einfach seltener ist als der MC und wenn 200PS net reichen rum rumfahren dann weis ich auch nimmer weiter ! :roll:
Natürlich spielt es für den Alltagseinsatz schon ne große Rolle ob MIT oder OHNE KAT aber ich würd mich, wenn ich mir noch einen aussuchen DÜRFTE, :oops: für nen 1B entscheiden und wenns auch noch ein EXCLUSIV wäre wär´s gar keine Frage !!

Was deine Fragen wegen Ladergröße,Ladedruck,Nockenwelle so sollten dir die Leute Auskunft geben die so ein Teil fahren oder gefahren haben.



VLG Pollux4


...ein grüner 200er Exclusiv mit 1B-Motor....oh wär das ein geiles Auto....

:-D

Verfasst: 24.08.2006, 20:04
von Buergi
Hallo,
Unterschiede zwischen MC1 und 1B sind nur :
Kat
Steuergerät
Wastegatefeder
Kolben (Verdichtung 8,6:1 gegenüber 7,8:1)

Ich würde den MC nehmen wegen Euro2 etc...
Oder eben in den Exklusiv einen MC2 Motor einbauen....

Gruss,

Buergi

Verfasst: 24.08.2006, 20:31
von Thomas
Das Hauptinteresse für den 1B dürfte wohl der potentielle Seltenheitswert bzw. Sammlerwert sein.

Was sich aber leider nicht unmittelbar proportional auch im finanziellen Wert ausdrücken wird - bzw. wenn überhaupt, dann nur gering.

Will sagen: wer Spaß hat, seltene Audis zu sammeln, der ist meiner Meinung nach mit dem 1B gut bedient. Das wird dann ein Audi, in den man viel Geld und Mühe reinsteckt, aber nur selten und wenig fährt. Interessante Aufgabe aber für einen Sammler und Liebhaber, finde ich.

Wer dagegen auch im Alltag regelmäßig/er Spaß an Leistung haben will und das noch (halbwegs) wirtschaftlich und mit Leistungszuwachs durch Chip liebäugelt, dem sei sicherlich eher zum MC geraten.

Viele Grüße
Thomas

Klare Frage: 1b.

Verfasst: 24.08.2006, 22:04
von Bastian
nicht nur für Sammler, auch zum Fahren, sofern es denn ein Quattro ist.
Der 1b hat im Vergleich zum (Serien-) MC ein um Welten besseres Ansprechverhalten, einen wesentlich niedrigeren Kraftstoffverbrauch vor allem im Teillastbereich und meiner ging fast so gut wie der 20V, den ich danach hatte. Der klar beste 10V-Motor im gesamten Modellprogramm von Audi.

Gibt nur drei Dinge, die aus meiner Sicht gegen den Einsatz als (einziges) Alltagsauto sprechen, neben dem Umweltgewissen natürlich (ein Auto mit G-Kat stößt nun mal weniger Schadstoffe uas als eins ohne).

- die Steuern. 583 Euro ohne Kat sind ein Wort, selbst mit EuroI-Nachrüstung für 1300 Euro kostet es noch 347 Euro. Für den MC gibt es ja bald eine EuroII-Nachrüstung.

- die Politik: Es wird wohl nur noch eine Frage der Zeit sein, bis man mit Autos ohne Kat in Ballungszentren nicht mehr fahren darf.

Nochwas: der 1b benötigt zwingend 98Oktan-Sprit, der ja in D meist nur zu Abzock-Preisen verkauft wird (zum Vergleich: hier in F kostet 98er Sprit 1,5-2 Cent mhr als 95er). Aber gechipte MC sollten das ja wohl auch tanken, oder?

Ich hatte Anfang/Mitte der 90er erst einen MC, danach (kurz) einen 1b mit Frontantrieb und dann 130.000 km lang einen 1bQ, mit dem ich hochzufrieden war.

Grüßle,
Bastian

Übrigens stimmt das mit dem "selten" nicht - in allen europäischen Märkten außer D/A/CH/Schweden war der 1b die Standardmotorisierung beim 200er, da Kat bis 1992 kein Thema.

Verfasst: 25.08.2006, 10:53
von Heiko 200Q
- die Politik: Es wird wohl nur noch eine Frage der Zeit sein, bis man mit Autos ohne Kat in Ballungszentren nicht mehr fahren darf.
Das wird z.B. in München schon im nächsten Jahr durchgesetzt. Innerhalb des Innenstadtrings sind alle Autos ohne Kat tabu. Dies gilt auch für Oldtimer mit "H-Kennzeichen"....

AUDI 200 (44Q) - KB:1B

Verfasst: 26.08.2006, 20:24
von Pit P.
Also ich habe den 1B ja seit 1991 gefahren. - Ich hatte nie ein besseres Fahrzeug und werde mit Sicherheit nie wieder ein besseres besitzen. ~ PUNKT ~ Zugegeben, der Wagen hat mich im Laufe der Jahre einiges gekostet; gleich am Anfang neue Krümmer etc. - Mein persönliches Problem war, ich konnte relativ wenig selber machen. - Keine Zeit, wenig Ahnung. :?

Jetzt zum Kommentar von BASTIAN. - Steuern lt. meiner Rechnung vom Finanzamt: 557,82 Euro; - Haftpflicht 156,11 Euro (Typ 21/SF 26) - das war allerding 2005 und in dem Jahr wurde das Fahrzeug dann abgemeldet.

Richtig, der 1B benötigt 98 Oktan-Sprit. - Wenn man den Wagen aber nicht unter Last fährt, darf man hin und wieder auch mal 95 Oktan fahren. - Es sollte aber wirklich die Ausnahme bleiben.

Verbrauch: Man kann den Wagen durchaus so fahren, das er um die 11 Liter herum verbraucht. - Ich meine hier nicht "Rückenwind und Segel setzten" oder dauerhaft den Berg hinunter rollen, sondern ECHT. - Wenn man Platz hat und ihn richtig fährt, braucht er mehr, keine Frage. - Aber das nimmt man ~ wenn man die 5-Zylinder hört und den 44Q unter seinem Hintern spürt ~ gerne in Kauf. - Aber da sage ich euch ja nichts neues, ODER ? ;)

Ansonsten, BASTIAN - Übereinstimmung.

Gruß Pit P.

Verfasst: 27.08.2006, 11:50
von cincocilindros
Hi,

ich fahr jetzt schon seit 3 Jahren einen 1b mit Vitamin B als Winterauto, ich kann mich nur Pit P. anschliesen. Es ist der beste Wagen den ich je gefahren bin, meine Begeisterung dafür geht jetzt soweit, das ich ihn komplett neu aufbaue und mein Cabrio dafür verkauft wird. Von der Technik hat er die selben vor und nachteile wie der MC, nur das er halt keine Lambdasonde, Kat und keinen Aktivkohlevilter hat. Ich hab mich eine Zeit lang mit dem Gedanken gespielt, die Elektrik mit Lambda und Kat vom MC einzubauen um auf Euro 1 zu kommen. Hab mich aber dann für einen Motronic umbau mit 200 Zeller Kat und rs2 Lader entschieden. Wie und ob ich das mit der TÜV Eintragung mache weis ich noch nicht.
Im grunde mußt du dir nur gedanken mit der Steuer machen. Dafür hast du im gegenzug einen geringeren Spritverbrauch. Meiner verbraucht immer so zw 10-11 Liter, Wenn es schneit und ich vermehrt durch die Seitenscheibe auf die Straße schaue, dann braucht er auch mal 12-13liter.

Gruß
Bernd