Seite 1 von 1

Es nimmt kein Ende...20V! Teil 2

Verfasst: 24.08.2006, 20:52
von Horst S.
Meine Lichtmaschine macht Heulgeräusche.
Scheint wohl das Lager hinüber zu sein.

Da ich Klima hab stellt sich für mich die Frage, ob eine mit 90 AH reicht
(hab noch eine im Keller), oder sollte bzw. muss es eine mit 115 AH sein???

Verfasst: 24.08.2006, 21:47
von Thomas
Moin Horst,

90A sollte sicherlich reichen, wobei "original" eine 110er reingehört, was auch seine guten Gründe hat.

Wenn Du aber eh nur im Sommer fährst, kann das denke ich machen. Im Winter ist zu berücksichtigen, daß man trotz kältebedingt schlechterer Batterieleistung meistens mit mehr eingeschalteten Verbauchern fährt (Scheibenwischer, Heckscheibe, Licht, Heizung auf AK usw., es kommt auch meistens alles zusammen) - da hat die 110er schon ihre Berechtigung.

Aber: Lichtmaschinen kann man zuweilen auch überholen. Lager kosten nicht die Welt. Wenn die Schleifringe angegriffen sind, müßtest Du Dir halt jemanden suchen, der sie Dir abdreht/instandsetzt. Da kommt man dann schon eher in Bereiche, wo man über "lohnt sich das wohl" nachdenken muß, je nachdem, welche Konditionen man bekommt.

Bei meiner Lima im DS sind die Schleifringe in Ordnung, die Lager wurden aber nach ca. 250.000 km laut. Habe sie damals für ca. 15 Euro alles zusammen erneuert, seither fahre ich schon wieder gut 60-70.000 km mit der Lima, ohne daß sie Leistungseinschränkungen, Geräusche oder sonstiges abnormes Betriebsverhalten zeigt :)


Viele Grüße
Thomas

edit: Klugscheißmodus: Die Lichtmaschine hat keine Ah, sondern sie liefert einen Strom in A :P
Die Batterie vermag aber über die Zeit eine gewisse Menge Ah aufzunehmen und später wieder abzugeben :P

*schnelleralsmanchandererkluggeschissen* :P :D

Verfasst: 24.08.2006, 22:10
von Horst S.
Thomas hat geschrieben:Moin Horst,

90A sollte sicherlich reichen, wobei "original" eine 110er reingehört, was auch seine guten Gründe hat.

Wenn Du aber eh nur im Sommer fährst, kann das denke ich machen. Im Winter ist zu berücksichtigen, daß man trotz kältebedingt schlechterer Batterieleistung meistens mit mehr eingeschalteten Verbauchern fährt (Scheibenwischer, Heckscheibe, Licht, Heizung auf AK usw., es kommt auch meistens alles zusammen) - da hat die 110er schon ihre Berechtigung.

Aber: Lichtmaschinen kann man zuweilen auch überholen. Lager kosten nicht die Welt. Wenn die Schleifringe angegriffen sind, müßtest Du Dir halt jemanden suchen, der sie Dir abdreht/instandsetzt. Da kommt man dann schon eher in Bereiche, wo man über "lohnt sich das wohl" nachdenken muß, je nachdem, welche Konditionen man bekommt.

Bei meiner Lima im DS sind die Schleifringe in Ordnung, die Lager wurden aber nach ca. 250.000 km laut. Habe sie damals für ca. 15 Euro alles zusammen erneuert, seither fahre ich schon wieder gut 60-70.000 km mit der Lima, ohne daß sie Leistungseinschränkungen, Geräusche oder sonstiges abnormes Betriebsverhalten zeigt :)


Viele Grüße
Thomas

edit: Klugscheißmodus: Die Lichtmaschine hat keine Ah, sondern sie liefert einen Strom in A :P
Die Batterie vermag aber über die Zeit eine gewisse Menge Ah aufzunehmen und später wieder abzugeben :P

*schnelleralsmanchandererkluggeschissen* :P :D
Also das mit dem AH ist Gedankenlosigkeit weil der Fernseher immer nebenbei läuft - sorry.

Aber ich hab letztes Jahr ne sehr gute 115 A Batterie bei E... geschossen und die ist
1. im NF drinnen weil ich diesen nur im Winter fahre und
2. der ne Standheizung hat.

Also werde ich die 90A mal Übergangsweise einbauen bis ich ne Lösung hab.

Merci

@Thomas: Wie läuft es mit dem Brenner???

Verfasst: 24.08.2006, 22:13
von Thomas
Horst S. hat geschrieben:Also das mit dem AH ist Gedankenlosigkeit weil der Fernseher immer nebenbei läuft - sorry.
War doch nur Späßle :wink: :P
Aber ich hab letztes Jahr ne sehr gute 115 A Batterie bei E... geschossen
Wenn die Lima 115 A liefert, ist das viel. Wenn die Batterie nur 115A kann, ist das wenig :P :D
@Thomas: Wie läuft es mit dem Brenner???
Leider noch nicht zu gekommen..... :?


Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 24.08.2006, 22:28
von Horst S.
Thomas hat geschrieben:
Wenn die Lima 115 A liefert, ist das viel. Wenn die Batterie nur 115A kann, ist das wenig :P :D

Viele Grüße
Thomas
Boah ey was heißt das nun wieder bzw. wie bekomme ich das heraus?

Die Batterie hat 72AH / Kaltstartstrom 680A und ist von ATU - Arktis blablabla

Verfasst: 24.08.2006, 23:16
von Jens 220V-Abt-Avant
Ganz kurz mal eben,

original ist auch im 20V ne 90er drin, Aufgebrezelte Modelle mit Standheizung, Sitzheizung und el. verstellbaren Sitzen haben gern auch die 110er, ne 115A gabs original gar nciht.

Bon, für Deinen 3B tut5s die 90er locker, da ja ncihts aussergewöhnlich viel Stromfressendes (abgesehen vom Verstärker) im Fahrzeug verbaut ist - die klima braucht keinen großartigen Mehrstrom.

Die 115er im NF mnacht richtigerweise absolut mehr Sinn - eben wegen der Standheizung - wobei ich auch diesesmal gleich wieder darauf hinweisen möchte, eine zweitbatterie ist dafür wiederum sinnvoller - (Trennrelais-Schaltung)

Grüßle
#Jens

Verfasst: 24.08.2006, 23:32
von JörgFl
Hallo ,
Die 90er langt völlig.

Bei einer Standheizung hilft eine stärkere Lima allerdings nicht- die Batterien werden nicht schneller aufgeladen nur weil die lima mehr strom liefern könnte.
Helfen tut nur der höhere strom bei leerlaufdrehzahl- wenn das Fahrzeug voll ausgestattet ist, dann sind mehr verbraucher im leerlauf an- Nebelscheinwerfer-Sitzheizung- klima-.
Eine normale Lima schafft diese verbraucher nicht im leerlauf, und die batterie würde langsam entladen werden. Bei überlandfahrt ohne leerlauf ist es völlig egal ob sie 70 90 110 A hat, der strom reicht locker- nur im leerlauf wirds eng wenn alles an ist.
Eine Bleibatterie nimmt beim laden nur ca 1/10 ihrer nennleistung auf- . Eine leere Batterie dauert also immer ca 10-12 stunden um vollzuladen- egal wie groß die lima ist

Deshalb ahbe ich auch keine Probleme mit meinen beiden Batterien (63 + 74) , da sie zusammen nur etwa 15A ladestrom benötigen wenn sie entladen sein sollten, wenn sie sehr leer sind kann es auch kurz mal der doppelte strom sein, der aber nach kurzer zeit wieder zurückgeht...

Verfasst: 25.08.2006, 00:15
von Klaus T.
Hi Horst,

bei meinem "Säufer" habe schon bald 2 J. eine 90 A Lima drin - funnz selbst im Winter auf meine täglichen 2 km zur Arbeit.

Verfasst: 25.08.2006, 07:37
von Horst S.
Horst S. hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:
Wenn die Lima 115 A liefert, ist das viel. Wenn die Batterie nur 115A kann, ist das wenig :P :D

Viele Grüße
Thomas
Boah ey was heißt das nun wieder bzw. wie bekomme ich das heraus?

Die Batterie hat 72AH / Kaltstartstrom 680A und ist von ATU - Arktis blablabla
So, ein neuer Morgen und ich habe Thomas Hinweis auch kapiert - Kacke...

Verfasst: 25.08.2006, 08:23
von Thomas
aufgewacht? :P :} :D


Viele Grüße :wink:
Thomas

Verfasst: 25.08.2006, 09:24
von mAARk
Vielen Dank an Jörg, der (endlich :P ) mal klargestellt hat, dass die Leistung der LiMa im Grunde unerheblich ist - außer im Leerlauf.

* Eine Standheizung läuft während der Fahrt nicht, wenn ich recht informiert bin.
* Max. Ladestrom der Batt. ist vielleicht 30A, und das auch nur extrem kurz. Buchstäblich ein paar Sekunden. Bis man aus der Garage ist, sind es schon eher 5 bis 15 A. Das ist im Winter nicht anders als im Sommer, Thomas. :wink:
* Heckscheibenheizung vielleicht 10A?
* Scheinwerfer inkl. Neblis 15 A, maximal 20A.
* Benzinpumpe 8A.
* Klima vielleicht 15A - aber ich mag's bezweifeln.
* Innengebläse 5 bis 10A?
* Sitzheizung vielleicht 8A?

Summa summarum 90A, wenn's wirklich hoch kommt, und wenn man wirklich ALLE diese Verbraucher gleichzeitig einschaltet. (Der Kompi läuft z.B bei Wetter, wo man die Sitzheizung braucht, gar nicht erst an, da fallen schon mal 10A weg.)

Ich bin mir sicher, dass mein AAR (110 A LiMa) auch mit der 45A LiMa meines Fox zurechtkommen würde.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 25.08.2006, 11:11
von Bastian Preindl
mAARk hat geschrieben: * Eine Standheizung läuft während der Fahrt nicht, wenn ich recht informiert bin.
* Max. Ladestrom der Batt. ist vielleicht 30A, und das auch nur extrem kurz. Buchstäblich ein paar Sekunden. Bis man aus der Garage ist, sind es schon eher 5 bis 15 A. Das ist im Winter nicht anders als im Sommer, Thomas. :wink:
* Heckscheibenheizung vielleicht 10A?
* Scheinwerfer inkl. Neblis 15 A, maximal 20A.
* Benzinpumpe 8A.
* Klima vielleicht 15A - aber ich mag's bezweifeln.
* Innengebläse 5 bis 10A?
* Sitzheizung vielleicht 8A?
Hi,

ein paar Fragen zu

* Standheizung: Die Sekundärbatterie für die SH muss sich aber aufladen + 5-15A
* Klima: 15A? Wofür denn? Doch wohl nicht nur für die Magnetkupplung, oder? Ansonsten säuft eine Klima doch keinen Strom - oder bin ich da so falsch informiert?

Etwas OT aber vielleicht nicht uninteressant: Ich habe meine LiMa vor 1,5 Jahren komplett überholen lassen, nachdem die Wicklung durchgeschmort war - Kostenpunkt f. 110A = 270.- EU (schwarz). Die haben gemeint, es müsse eine 110er rein, die 90er würd mir mit der Zeit wieder durchbrennen ... naja, egal.

Auf alle Fälle haben sich bei mir in den letzten Monaten Spannungseinbrüche gehäuft und ich bekam immer häufiger das "Batterie-Symbol" im Kombi zu sehen (also nicht die Ladeanzeige in rot, sondern das Symbol f.d. Batteriespannung) - zuerst dachte ich, die Massepunkt wären schuld, da auch im Steuergerät immer wieder "Supply Voltage too low" hinterlegt war.

Aber das war ein Irrtum: Beim Umschweißen des Frontquerträgers für NSW-Stoßstange musste ich die Batterie abhängen und gerade mal am Plus-Kabel angekommen, fiel mir der schon entgegen - diese Deppen von LiMa-Überholern haben damals vergessen, das Kabel festzuschrauben, und so hing das nur mehr so irgendwie lose dran. Inzwischen hat der Spuk ein Ende und ich habe dauerhaft knapp unter 14V :)

Das feine daran: Rein subjektiv kommt mir vor, als hätte der 20V jetzt einen spürbar besseren Durchzug und ein besseres Ansprechverhalten - kann das soviel ausmachen?

lG

Bastian

Verfasst: 25.08.2006, 11:19
von JörgFl
Hi Bastian,
Das kann tatsächlich sein- die Spannung wqar zum einen zu niedrig, zum anderen mit spannungsspitzen "verseucht". Das mag kein steuergerät, und kann dadurch fehlschaltungen ausführen...
Auch die zündanlage hat mehr saft...

Verfasst: 25.08.2006, 11:29
von mAARk
Bastian Preindl hat geschrieben:* Klima: 15A? Wofür denn? Doch wohl nicht nur für die Magnetkupplung, oder? Ansonsten säuft eine Klima doch keinen Strom - oder bin ich da so falsch informiert?
Hallo Bastian,

Den Wert (ebenso wie einige andere, z.B. Scheinwerfer) hatte ich absichtlich hoch veranschlagt, dass nachher keine Unkenrufe kommen. :P Ich kann mir kaum denken, dass die Magnetkupplung mehr als 5A zieht. Und anderen Strom zieht die Klima keinen, da hast du recht. Hab ja auch extra dazugeschrieben: "vielleicht 15A, aber ich mag's bezweifeln". :wink:

Ciao,
mAARk

Verfasst: 25.08.2006, 11:44
von kamikaze80
Der 20V braucht wirklich nur eine 90A Lima. Bis vor kurzem lief meiner auch mit ner 90A Lima. Sommer wie Winter ohne Probleme und das seit Jahren. Habe auch viele Verbraucher, nur keine NSW( noch nicht).Hab mir vor kurzem aber auch eine 110A Lima reingebaut, weil ich dachte die 90er wäre hinüber! :evil: Wohl doch nicht! :shock: Die Kabel waren nach 17Jahren so porös, das mir eins fast entgegengefallen ist. :shock: Gott sei dank war die 110A nicht so teuer!!!!!! :D Aber kommt es nicht eher auf die Spannung an? Und da beide Richtung 14V liefern sollten, ist die Stromstärke doch relativ unerheblich, oder? Bei mir leuchtet die Warnlampe nur, wenn weniger als 12V fließen! Klar Leistung zum schneller Wiederaufladen der Batterie, aber sonst reicht die 90er? :oops:

Verfasst: 25.08.2006, 11:49
von Bastian Preindl
Kamikaze80 hat geschrieben:Aber kommt es nicht eher auf die Spannung an? Und da beide Richtung 14V liefern sollten, ist die Stromstärke doch relativ unerheblich, oder? Bei mir leuchtet die Warnlampe nur, wenn weniger als 12V fließen! Klar Leistung zum schneller Wiederaufladen der Batterie, aber sonst reicht die 90er? :oops:
Spannung liefern sie (hoffentlich) alle die gleiche ;) ... es geht, glaub ich, darum, dass eine zu schwache LiMa unter Volllast zu heiß wird und dir dann irgendwann abfackelt. Eine 110er ist leistungsfähiger und hält daher mehr Verbrauchern stand.

lG

Bastian

Verfasst: 25.08.2006, 20:51
von JörgFl
:shock: :shock: :shock: Abfackelt???

Nein- der grund ist, das die lima nicht mehr als 90 A bringt, und im leerlauf(es gibt angeblich leute die fahren NUR stadtverkehr!!) sinds bei der 90er glaube ich 35 A
Das reicht nicht für Nebellicht, heckscheibenheizung, sitzheizung, lüftung ...usw.

Die 110er kann im Leerlauf schon irgendwas mit 45 (müsste ich jetzt nachschauen wieviel genau) das reicht dann eher im leerlauf.

Spannung ist immer gleich...

Verfasst: 25.08.2006, 21:16
von Rainer
Also, da immer wieder Spannung, Strom etc.
durcheinander gewürfelt werden, hier mal ein bildliches
Beispiel:
Stellt Euch einen Stausee vor, der unten an der
Mauer ein Abflußrohr hat. Wenn das Wasser die
Elektronen symbolisieren, dann ist das Rohr das
Kabel, der Querschnitt der Widerstand, und die
Wassermenge die durchfließt entspricht der
Stromstärke. Das bedeutet, je höher die Spannung
(Höhenunterschied, der Druck auf dem Rohr) desto
größer der Strom (Wassermenge) bei konstantem
Widerstand. Eine Spannug (V) kann nur anliegen, ein
Strom (A) fließt durch einen Widerstand (Ω).
Ich hoffe, daß es damit auch für nicht Elektriker etwas
besser vorstellbar wird.

Gruß Rainer

Verfasst: 26.08.2006, 00:24
von Thomas
Geiler Text, Rainer! 8)

Das erinnert mich an meinen guten alten KOSMOS-Experimentierkasten, mit dem ich seinerzeit angefangen hatte, mich mit Elektrik auseinanderzusetzen :D :wink: :P

Jaaaa, das waren noch Zeiten......

Viele Grüße :wink:
Thomas


btw. Radlager tauschen bei Fabian im September ginge meinerseits klar. Laßma das nochmal per PN oder Telefon ausdiskutieren :-D