Seite 1 von 1

Neue Frage: Erfahrungsbericht Sten Parner Pleuel?

Verfasst: 26.08.2006, 00:08
von Thomas
Abend zusammen,

das Thema "Sten Parner Pleuel" im 20V beginnt gerade, mich zu faszinieren.

Sollte die Faszination um sich greifen, wäre ich ggf. bereit, mir solche anzuschaffen.

Vorher stelle ich mir aber eine andere Frage:

Welche Erfahrungen gibt es damit konkret?

Jetzt bitte nicht "das haben schon viele gekauft und sind zufrieden." :roll:

Konkrete Fragen:

WER hat konkrete Erfahrungen mit Sten Parner Pleueln?
WELCHE Leistung wurde damit gefahren?
WIE VIELE Zehn/Hunderttausend km wurden damit gefahren?
WIE war die jeweilige Fahrweise?
In WELCHEN Punkten bieten sich konkrete Vorteile gegenüber den Serienpleueln?
WO gibt es weitere verläßliche Informationen bzw. Erfahrungsberichte dazu?

Ich bin ohne Diskussion bereit, mir etwas Gutes Renommiertes in mein Auto einzubauen, wenn es für langfristige Qualität und Werterhalt spricht. Ziel ist, daß mein 20V auch noch in vielen, vielen Jahren gesund herumfährt, ohne daß man ein schlechtes Gewissen haben muß, wenn man dann und wann mal aufs Gas tritt.
Aber um das zu beurteilen, reicht mir die Aussage "die sind gut und das haben viele" nicht.

Wer kann weitere Infos bzw. konkrete eigene Erfahrungen dazu liefern?

Danke :)

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 26.08.2006, 21:19
von Blauer Donner
Hallo Thomas...
ich verkaufe die Pleuel nun schon über 1 jahr!
Habe in dieser Zeit schon einige Leute kennengelernt die diese Pleuel für hohe Ansprüche gekauft haben,d.h. für PS jenseits der 6xxPS im 20V Turbo 5Zylinder!
Wenn es Probleme damit geben würde, dann würde ich die Pleuel auch nicht verkaufen!
Ich kenne einen der hat schon 10 Motoren mit den Parner Pleuel ausgestattet!
Drehzahlfest sollen sie auch sein bis über die 9000er Region!

Ja wie gesagt die Pleuel sind Klasse!
Habe noch nie etwas negatives von gehört!


Vele Grüße

Gerd

Verfasst: 26.08.2006, 21:31
von turbaxel
Hi,

womit wir ein Jahr nachgewiesene Haltbarkeit gegenüber 26 Jahren Haltbarkeit bei den originalen haben :roll:
(Klar, beim 3B sinds ein paar weniger.)

In diesem Sinne,
turbaxel

Verfasst: 26.08.2006, 21:44
von Blauer Donner
Hi...
so kann man das nicht sehen...Sten Parner verkauft diese schon seid mehreren Jahren! Und wenn da etwas falsch gelaufen wäre,dann würde er auch nicht mehr verkaufen bzw existieren!

Versuch mal mit 3B Pleuel über 500PS zufahren,ich glaub da wird Dir das Pleuel schnell aus dem Block schauen! Es liegen definitiv Erfahrungen vor mit Motoren die mit 2,5bar Overboost fahren und mal so locker 600PS anliegen haben!
Dauerhaft fährt keiner mit Höchstleistung sondern immer nur kurzzeitig Bsp. Ampelsprint, 1/4 Meile oder 300km/h Fahrten auf der Autobahn!

Das wäre es dann von mir!

Viele Grüße

Gerd

Verfasst: 26.08.2006, 22:01
von Christian S.
Hallo Thomas,

nie gehört. Klingt irgendwie schwedisch (Vorname).
Fragt sich, ab welcher Motorleistung man überhaupt stärkere Pleuel braucht. Hast Du darüber Informationen? -Gibt es Richtwerte?
Wäre für mich höchstens bei einer Motorüberholung interessant. Bevor ich nur vorbeugend stärkere Pleuel einbauen würde, würde ich den Motor lieber erst kaputt fahren und mir einen gebrauchten Block aufbauen, damit ich bei Bedarf einen habe. Für meinen "etwas" getunten MC liegt auch ein Ersatzblock bereit, gleich neben dem Ersatz-Automatikgetriebe und den Ersatz-Antriebswellen :)
Macht IMHO nur Sinn, wenn man auch neue Kolben einbaut (Übergröße) und aufbohren/hohnen lässt. Dein 3B dürfte genau so wenig wie meiner (230 tkm.) noch Zylindermaße haben, bei denen man bei einer kompletten Überholung die alten Kolben wieder einbauen würde.
Ganz oder gar nicht. Und da ich mir bei meinen vielen Autos "ganz" nicht leisten kann, bleibt mir nur "gar nicht".
"Ganz" würde mit den übrigen Teilen wie Ölpumpe, Dichtungen, Pleuelschrauben etc. wohl an Teilen schon über 1500,-- Euro kosten, wenn ich übliche Kolben- und Pleuelpreise zu Grunde lege. Dann ist noch kein Zylinderkopf überholt.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 27.08.2006, 00:58
von Thomas
Hallo Christian und Axel,

ich sehe, wir sind so ungefähr einer Meinung :-)
Blauer Donner hat geschrieben:Sten Parner verkauft diese schon seid mehreren Jahren! Und wenn da etwas falsch gelaufen wäre,dann würde er auch nicht mehr verkaufen bzw existieren!
Wie gesagt, als Vielfahrer interessieren mich nicht die "Jahre" von Showcar-Usern, die ab und an zu Treffen fahren. Mir geht es um die Anzahl der Hunderttausend km, die man unter gewissen Bedingungen (bei mir: regelmäßige Autobahn-Langstreckenfahrten PLUS zuzüglich gelegentliche Ausflugsfahrten mit erhöhter Leistungsabforderung) mit einer gewissen Hardware fahren kann.

Die Serienpleuel sind nach bisheriger Erfahrung für 20+ Jahre und 500+ Tkm validiert. Für die Sten Parner Pleuel gibt es eine Reihe von Leuten, die nicht weiter spezifiziert werden können, die das vor einem oder zwei Jahren verbaut haben. Und die schon ein Jahr problemlos damit fahren. Mit richtigen PS-Monstern. Donnerwetter, alle Achtung.

Aber die vorliegenden Daten machen die Angelegenheit für mich nun wirklich nicht interessant. Es gibt hier anscheinend ja nicht einen einzigen validen Bericht über sagen wir mal (als kleinste Größenordnung) 10.000 km. :?

Meine Conclusio: Die vielfach, jahrzehntelang und hunderttausende km bewährten Serienpleuel bleiben drin. Und bei der Motorüberholung, die irgendwann demnächst kommen wird, werden neue Originalpleuel verbaut.

Oder gibt es wenigstens EINE einzige Erfahrung mit den neuen "Super-Pleueln", die über "haben viele, ist toll, auch bei xxx PS" hinausgeht? :?


Viele Grüße
Thomas

dem immer mehr deutlich wird, daß die "alten" Originalteile der 80er Jahre wohl qualitativ unübertroffen sind und auch bleiben werden.... :wink:

Verfasst: 27.08.2006, 09:14
von Chaos
Tach Zusammen,

Ich versteh die Diskussion hier nicht wirklich.javascript:emoticon(':oops:')
Embarassed
Da gibt es leute die PS-Monster erschaffen wollen, OK die müssen tüffteln und bauen Sonderteile ein.
Dann gibt es Leute wie Thomas und mich welche viel fahren und für deren 20Vs Jahre lang Entwickler bei Audi den besten Kompromiss zwischen Kosten und Leistung (Laufleistung) ausgetüfftelt haben.
Jetzt stellt man die Frage was soll ich verwenden?
Hm, für mich stellt sie sich nicht?

Andere Frage: Wieso willst du sie überhaupt austauschen (wenn nicht beschädigt)?

Verfasst: 27.08.2006, 09:17
von André
Thomas hat geschrieben: Es gibt hier anscheinend ja nicht einen einzigen validen Bericht über sagen wir mal (als kleinste Größenordnung) 10.000 km. :?
Meine Conclusio: Die vielfach, jahrzehntelang und hunderttausende km bewährten Serienpleuel bleiben drin.
Irgendwie stellst Du hier ne völlig andere Frage, als vermutlich fast alle anderen, die diese Pleuel (oder andere Hoch-Tuning-Teile) verwenden.

Du stellst die Frage nach Dauerhaltbarkeit im Alltagseinsatz (mit vieleicht gelegentlich erhöhter Leistungsnutzung).

Diese Pleuel werden dagegen aber eingesetzt in absolut hochgezüchteten Motoren, die im Renneinsatz benutzt werden. Wenn ich richtig vermute, weil sie da Vorteile haben.
Entweder, dass sie diese Leistung (>400...600PS) überhaupt aushalten, während die Serienpleuel da evtl. gar nicht standhalten (*), oder weil sie aufgrund des geringeren Gewichtes erst solche Leistungen ermöglichen, während die Serienpleuel, das System da bereits vorzeitig ausbremsen.

(*) ich vermute mal, dass die Pleuel in einem Diagramm "Leistung gg. Laufzeit" völlig unterschiedlich plaziert sind. Die Serienpleuel eben durchaus haltbar, aber die Haltbarkeit wird zur hohen Leistung immer kürzer und ist bei z.B. 500PS bei fast Null.
Die Tuning-Pleuel haben dagegen bei kleiner Leistung eher ne kürzerer Haltbarkeit, aber halten mehr Leistung aus, so dass auch bei z.B. 600PS noch ein paar 1000km übrig bleiben.

Ciao
André

Verfasst: 27.08.2006, 17:23
von MikMak
Ich würde mal eher in Meckis Forum nachfragen, weil da wurde wohl schon öfter drüber diskutiert und da bin ich auch erst überhaupt drauf gekommen.

Fakt ist sicherlich, daß Du diese Pleuel sicher nicht benötigst weil ich nicht denke, daß du deinen 20V überhaupt in solchen Leistungsregionen bewegen willst.
Wenn du in dem Forum suchst wirst du auch über einige Aussagen stolpern in denen aus eigener Erfahrung berichtet wird ab wann der Serienpleuel dazu neigt die Segel zu streichen.
Aber mal rein logisch betrachtet, warum sollte ein Pleuel welcher für Leistungen jenseits der 500 PS ausgelegt ist nicht im täglichen Einsatz unter viel geringerer Belastung tauglich sein?

Verfasst: 27.08.2006, 19:39
von Thomas
Nein, ist schon klar soweit. In die 500 PS+ Region will ich nicht.

Andererseits steht irgendwann in näherer Zukunft eine Motorüberholung an, bei der ich die Pleuel im Zweifelsfall auch mit erneuern würde. Wenn man dann bei dieser Gelegenheit stärkere einbaut (zumal das Angebot ja nicht unattraktiv ist), und diese von der langfristigen Haltbarkeit her den Serienpleueln nicht nachstehen, dafür aber insgesamt stärker belastbar sind, obwohl man das nicht vollständig ausreizt - das kann doch nicht verkehrt sein, oder? :wink:

Erheblich weniger kosten die Serienpleuel ja auch nicht - wenn nicht sogar mehr.

Na ja, mal schauen....

Viele Grüße
Thomas