Seite 1 von 1

Wo finde ich die Sicherung

Verfasst: 27.08.2006, 08:56
von kpt.-Como
für die Fensterheber- und Schiebe-Hebedach-Betätigung? :shock: :roll:

Auf einmal rührt sich nichts mehr. :-(

Ja, vorn im Sicherungskasten habe ich schon nachgesehen. :wink:

Moin auch ihr lieben.
Vielen Dank für Eure Hilfe.

Verfasst: 27.08.2006, 09:19
von 44Q
Guude,

die FH und SD sind über eine Thermosicherung abgesicht. Das Teil ist metallisch glänzend, sieht aus wie die Mutter aller Sicherungen und befindet sich im oberen Teil des Zusatzrelaisträgers unterhalb des KI.

Das Teil löst bei Überlast aus und soll sich dann innerhalb kurzer Zeit selbst reparieren/reaktivieren.


Gruß

Jürgen

Verfasst: 27.08.2006, 09:28
von kpt.-Como
44Q hat geschrieben:Guude,

die FH und SD sind über eine Thermosicherung abgesicht. Das Teil ist metallisch glänzend, sieht aus wie die Mutter aller Sicherungen und befindet sich im oberen Teil des Zusatzrelaisträgers unterhalb des KI.

Das Teil löst bei Überlast aus und soll sich dann innerhalb kurzer Zeit selbst reparieren/reaktivieren.


Gruß

Jürgen

Hmmmm, und wieso bekomme ich seit zwei Tagen z. B. das Schiebedach NICHT betätigt?

Is da jetzt wieder was ganz doll schlimmes passiert? :roll:
Ich habe da bald keine Lust mehr. :-(

Gerade is er eingefahren (200tsd) schon fängt er das muckeln an.

Thermosicherung

Verfasst: 27.08.2006, 12:48
von Helmut
Hallo, Klaus

Wenn das das Teil mit der Nummer 443 937 105 ist (hergestellt in HAITI !!), kannst du mit ner 20A-Sicherung testen, ob die Selbstheilungskräfte inzwischen erschöpft sind.

Wenn ja, so liegt sowas grade neben mir und sucht ´ne Neue Heimat :D In meiner neuen Armer-Poet-Version ist er recht nutzlos :-( . Schick mir deine Adresse (die brauch ich sowieso), und ich stecks am Montag in den Briefkasten.

Gruß
Helmut

Verfasst: 27.08.2006, 13:25
von OPA_HORCH
Hallo Klaus,

es könnte auch sein, dass das Steuergerät nach der Bekanntschaft mit einem heißen Lötkolben lechzt ( ist wohl nach dem KI gleich der nächstbeliebteste Kandidat für "kalte Lötstellen", die keine sind...).

Gruß Wolfgang

Verfasst: 28.08.2006, 15:48
von fivebanger
Steuergerät, (Doppelrelais) Aufschrift glaub 285.

Gruss

Steffen

Verfasst: 28.08.2006, 16:48
von Vite
Auchmaldummfrag... ;) Ok... streiche "Auch"... :D

Sicherung der Fensterheber (Thermosicherung?)... gibt es da zwei, getrennt für vorn und hinten? Oder nur "eine für alle"?

Hintergrund:

Beide hinteren Fensterheber funzen nicht. Weder an den Schaltern der Türen selbst, noch von der Fahrertür aus.
Die Schalter selbst sind aber alle beleuchtet.

Ferner: Die hintere Steckdose (Ziggianzünder) ist ebenfalls stromlos.
Könnte mir vorstellen, dass es dann an dem Sperrschalter (Kindersicherung) in der Fahrertür liegen könnte, da beide hinteren Fensterheber UND die Dose damit stromlos gemacht werden, denke ich.

Erfahrungen? Sicher doch! ;)

Verfasst: 28.08.2006, 21:32
von OPA_HORCH
Hallo Vite,

das Einfache zuerst: eine Thermosicherung für alle.

Für das Nicht-Funktionieren der hinteren Fensterheber erscheint mir hier aber nicht der Sperrschalter verantwortlich zu sein ( auch wenn das auf den ersten Blick so aussieht ): Erstens müssten sich dann die hinteren Fenster trotzdem von der Fahrertür aus bedienen lassen ( egal ob Sperrschalter Ein/Aus/Defekt ), zweitens dürfte dann die Beleuchtung in den Schaltern der hinteren Türen nicht brennen ( das tut sie doch, oder habe ich dich da mißverstanden? ), denn das tut sie nur, wenn Plus nach hinten durchgeschaltet ist , also Sperre nicht betätigt und damit Strom für Motoren vorhanden.

Der Ausfall des Ziggianzünders kann auch an Sicherung Nr. 4 liegen.
Und die Motoren der hinteren Fensterheber müssen natürlich
a) selber intakt sein ( die gammeln gerne fest )
b) auch eine Masseverbindung bekommen, um zu funktionieren.

Zur Prüfung von Schaltern und Kabeln hinten die Schalter ausbauen, Stecker abziehen und bei eingeschalteter Zündung messen:

Kabel rot/braun ( gilt für beide Seiten ) muß Spannung führen. Wenn ja,
hinten rechts messen zwischen rot/braun und weiß/schwarz ( als Masse ) und zwischen rot/braun und grün/gelb ( als Masse ); auf der linken Seite sinngemäß zwischen rot/braun und gelb bzw. gelb/schwarz als Masse.
In jedem Fall muß Betriebsspannung angezeigt werden, sonst ist das entsprechende (Masse)Kabel unterbrochen, oder aber der für das jeweilige Fenster zuständige Schalter in der Fahrertür defekt.
Ist bis hierher alles ok, dann Motore prüfen: Stecker mit den Kabeln schwarz und schwarz/grün ( gilt für beide Seiten ) abziehen und Kabel kurz mit Plus und Minus verbinden, dann umpolen. Rührt sich nichts, sind die Motore fest> Reparatur siehe SelbstDoku.
Wenn auch Motore ok, bleiben nur noch die Schalter in den hinteren Türen als Fehlerquelle.
Ich weiß, dass gleich beide Seiten defekt sein sollen klingt doof, ist aber trotzdem nicht unmöglich. Hoffe mal ich habe mit meinen müden Augen den Stromlauf richtig gelesen und keinen Denkfehler gemacht.
Stromlauf findest du hier (unter Electric Windows): http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/index-5.html

Gruß Wolfgang ( auch an mein Schleswig-Holstein! )

Verfasst: 28.08.2006, 23:35
von Vite
Danke Wolfgang!

Nun habe ich endlich mehr Plan... ;)

Und SH? Woher genau?

Verfasst: 29.08.2006, 12:50
von OPA_HORCH
Vite hat geschrieben:Und SH? Woher genau?
Aus dem kleinen Ascheffel bei Eckernförde; lebe aber schon viele Jahre in der Verbannung :( .
Aber du weißt ja: wo das Herz ist...
Jetzt aber genug OT :)

Gruß Wolfgang

Re: Thermosicherung

Verfasst: 29.08.2006, 17:30
von kpt.-Como
Helmut hat geschrieben:Hallo, Klaus

Wenn das das Teil mit der Nummer 443 937 105 ist (hergestellt in HAITI !!), kannst du mit ner 20A-Sicherung testen, ob die Selbstheilungskräfte inzwischen erschöpft sind.

Wenn ja, so liegt sowas grade neben mir und sucht ´ne Neue Heimat :D In meiner neuen Armer-Poet-Version ist er recht nutzlos :-( . Schick mir deine Adresse (die brauch ich sowieso), und ich stecks am Montag in den Briefkasten.

Gruß
Helmut

Vielen lieben Dank an alle helfenden.

Nu weiss ich wenigstens welche "Sicherung" das ist.
Ich meine ich habe auch noch so'ne dicke silberne Sicherung rumliegen.
Das Steuergerät kann erst gelötet werden wenn FACHLEUTE vor Ort sind. :roll:
Steuergerät wird einstweilen, das mit der Aufschrift 285 verwendet und getauscht.

Wieso braucht Du "SOWIESO" meine Adresse? Helmut? verwunder!
Bekommst PN.

@ Wolfgang
Das ist ja mal eine sehr detailierte Aussage mit der ich auch gleich meine hinteren Fenster "gangbar" machen kann.
Vielen Dank dafür.

Zum dran Arbeiten komme ich doch erst wieder zum WE dazu. :x