Seite 1 von 1

druckspeicher->startproblem?

Verfasst: 28.08.2006, 01:33
von audi200turbo
Hallo zusammen.
Frage, kann es sein dass ein defekter druckspeicher (200er turbo KG)
zu extremen startschierigkeiten fuehren kann?? Und warum geht er aus wenn man den oelstab hinauszieht?? Bin verzweifelt auf malle!!
Gruss Gino

Re: druckspeicher->startproblem?

Verfasst: 28.08.2006, 01:37
von Fabian
audi200turbo hat geschrieben:Kann es sein dass ein defekter Druckspeicher
zu extremen Startschwierigkeiten fuehren kann??

Nein.Kann nicht sein!


Fabian

oelstab

Verfasst: 28.08.2006, 02:25
von audi200turbo
...und woran liegt es dass der motor abschaltet wenn der oelstab gezogen wird? habe fast alle schlaeuche breits erneuert.

Re: oelstab

Verfasst: 28.08.2006, 02:35
von Fabian
audi200turbo hat geschrieben:...und woran liegt es dass der motor abschaltet wenn der oelstab gezogen wird?

....das liegt an Falschluft,die der Motor durch die dann offene Peilstaböffnung ansaugt.
Ist völlig normal und unbedenklich :)


Gruß
Fabian

Verfasst: 28.08.2006, 08:29
von audi200turbo
guten morgen, danke fuer die hilfe, aber in der audiselbstdoku wird zum thema "leistungsmangel" beschrieben, dass der motor nach herausziehen des oelpeilstabes eben nicht abschaltet, vorausgesetzt er ist dicht!
Was stimmt denn nun, habe leider noch keine erfahrung mit einem 200er turbo. Habe ihn erst 4 wochen.
Ich frage naemlich deswegen so konkret nach, weil der motor im kalten zustand fast nicht anspringt.
Er geht nur an wenn ich durch den luftfilterschacht die stauscheibe ein wenig anhebe. Danach springt er (wenn ich glueck habe) an.
Wenn er einmal warm geworden ist, springt er sofort an, laeuft aber nicht sehr sauber.
Bin ratlos.
Gruss aus malle, heute bis 30Grad :-))

Verfasst: 28.08.2006, 11:03
von Jürgen Ende
Hi,

das hört sich nach falscher Spritmenge im Kaltstart an. Du solteste mal die Temperaturgeber für die Motor- und Zündsteuerung durchmessen. Die müssen nahezu identische Werte haben. Wenn nicht gibt es ein Durcheinander bei der Gemischaufbereitung. Die Teile werden zwar vom Fehlerspeicher überwacht, nur sind dioe Fehlergrenzen riesig ausgelegt.

Weiterhin kann es auch ein Problem mit dem Kaltstartventil sein. Nur dürft das bei normalen Temperaturen nur sehr kurz bis garnicht einspritzen.

Eine weitere Sache können auch nachtropfende Einspritzventile sein. Wenn das problem nur bei kaltem Motor ist, könnte das auch sein. Dazu musst Du Dir mal die Zündkerzengesichter ansehen. Auch kann man die ESV auch bei Bosch prüfen lassen (ausgebaut).

Was jetzt das Ausgehen des Motors beim Ziehen des Ölpeilstabes angeht, so ist das Ausgehen schon eine recht extreme Sache. Normaler Weise sackt die Drehzahl nur sehr stark ab. Du solltest mal die Kurbelwellenentlüftung überprüfen ob die ggf. verengt oder zu ist.

Das sind jetzt eigentlich alles Punkte, welche allgemein auf alle Einspritzer zutreffen. Es können natürlich auch noch Turbo-spezielle Probleme sein. Dafür bin ich aber nicht der richtige Ansprechpartner.

Gruß
gez. Jürgen Ende

Verfasst: 28.08.2006, 11:14
von Roli
So ist es :) Bei herausziehen des ölstabes sackt die Drehzahl kurz stark ab und regelt sich dann langsam wieder ein ... kann nur von eigenerfahrung sprechen aber solang das Schlauchsystem dicht war ist mir auch noch nie einer bei der ölstabprobe abgestorben ...

mfg

Verfasst: 28.08.2006, 16:08
von Mike NF
ich hatte gestern nen NG in den fingern, der ging nicht mal aus beim öffnen des öl-einfülldeckels :shock: aber zum thema, wenn er den druckspeicher im kraftstoffsystem meint, könnte er doch durchaus recht haben ...hab mich da auch vor kurzem mal belehren lassen müssen...

Gruß
der mike

Verfasst: 28.08.2006, 16:12
von Gerhard
Hallo zusammen,

soweit ich das beurteilen kann, kommt es auf den Motor an, ob nach ziehen des Peilstabs dieser absäuft oder nicht.

Bei meinem NF wird ausgeregelt.
beim MC, geht dieser aus beim ziehen des Stabs (Soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe :roll: )


grüße

Gl

Verfasst: 28.08.2006, 18:34
von jürgen_sh44
und wenn datt audo schon so verstellt ist, dass es auch mit falschluft läuft, machts vollns nix mehr...

Verfasst: 28.08.2006, 19:42
von Fabian
Mike NF hat geschrieben:wenn er den druckspeicher im kraftstoffsystem meint, könnte er doch durchaus recht haben

An den Kraftstoffdruckspeicher hatte ich jetzt garnicht gedacht :roll:
Der sorgt(falls defekt) für Startschwierigkeiten,wenn das Kraftstoffpumpenrelais ohne Pumpenvorlauf bei eingeschalteter Zündung gesegenet ist.
Hatt denn dein KG Pumpenvorlauf wenn du die Zündung anmachst?


Gruß
Fabian

Verfasst: 28.08.2006, 23:18
von Mike NF
den hatte ich nämlich auch mal dezent unterschlagen damals und musste dann kleinlaut zugeben dass ich n bissel voreilig war *gg* hat überhaupt ein 44er nen pumpenvorlauf ausser dem NF ?

Gruß
der mike

Verfasst: 28.08.2006, 23:23
von Fabian
Mike NF hat geschrieben:hat überhaupt ein 44er nen pumpenvorlauf ausser dem NF ?
Soweit ich weiß alle bis auf die Kat-Turbos.


Fabian

Verfasst: 28.08.2006, 23:25
von Mike NF
schön zu wissen ... :wink:

Gruß
der mike

Verfasst: 29.08.2006, 00:26
von audi200turbo
vorab vielen dank an die gemeinde
fuer die vielen tips, echt klasse, wirklich :-)

aber so richtig bescheid weiss ich allerdings immernoch nicht :-(

Werde mal alles ausprobieren was mir vorgeschlagen wurde.

Wer faehrt oder besitzt eigentlich einen 200er turbo ohne Kat (KG 182PS) in deutschland? Bitte melden.

Verfasst: 29.08.2006, 09:30
von brainless
Moin!
Wer faehrt oder besitzt eigentlich einen 200er turbo ohne Kat (KG 182PS) in deutschland?
Ich zum Beispiel!

Thomas

Verfasst: 29.08.2006, 18:32
von geronet
brainless hat geschrieben:Moin!
Wer faehrt oder besitzt eigentlich einen 200er turbo ohne Kat (KG 182PS) in deutschland?
Ich zum Beispiel!

Thomas
Auch *meld* ;)