Seite 1 von 1
NG in Möhre 2, brauche Fahrgestellnummer Audi 90 erledigt
Verfasst: 29.08.2006, 10:36
von Micha
Hallo,
In meinen 100 Sportavant sitzt ein NG Motor, da der NF denn Dienst vor Jahren versagte und der Vorbesitzer den NG verbaute. Ich wechsle gerade Ölwannen, Kopf und Deckeldichtung und Zahnriemen.
Nun gibt es 2 Varianten für die Deckeldichtung abhängig von der Fahrgestellnummer. Ich weiß, dass der Motor aus einem Audi 90 Baujahr Ende 1990 stammt. Wie stelle ich fest, ob das Fahrzeug Fahrgestellnummer bis oder ab hatte ... der 90 er... ? Oder woran sich die Dichtungen unterscheiden könnten...
Verfasst: 29.08.2006, 11:06
von Roli
Lass dir einfach beide Dichtungen mitgeben und gib die zurück die nicht passt .. der händler deines vertrauens macht das sicher und so kriegst dus wohl am schnellsten raus

Verfasst: 29.08.2006, 11:11
von MainzMichel
Der Unterschied besteht wahrscheinlich nur im Material. Es gibt Gummi- und Korkdichtungen. Die bessere Gummidichtung kann eingebaut werden, wenn die Stehbolzen mitgewechselt werden. Das erübrigt sich natürlich, wenn vorher schon eine Gummidichtung verbaut war.
Adios
Michael
Verfasst: 29.08.2006, 12:25
von Jens 220V-Abt-Avant
Der Unterschied besteht in eingearbeiteten Stahlringen, welche als Abstandshalter fungieren und bei den älteren Modellen nicht vorhanden sind, da sie dort fest an den Gewindebolzen am Kopf existieren. Da der NG aus einem Bj.`90 stammt, nimm die neuere Version, damit müßtest Du die richtige haben.
Gruß
Jens
Verfasst: 29.08.2006, 16:08
von Micha
Haben gerade beim Teilefuzzi festgestellt gibt zwei Varianten einmal mit Kugelstiften, wie Jens schon erklärte, und einmal ohne...
Im AKTE (*Produktname ersetzt*) findet man solche Hinweise noch... aber nicht mehr in diesem neuen scheiß Programm Etos...
Verfasst: 30.08.2006, 09:24
von mAARk
Hallo,
Nur noch eine Verständnisfrage. Ist der Zweck dieser "Kugelstifte" (keine Ahnung, was ich mir darunter vorstellen soll oder wie so'n Ding aussieht...), dass zwischen Ventildeckel und Zylinderkopf immer ein Mindestmaß erhalten bleibt, egal wie fest man die Muttern anzieht?
Ciao,
mAARk
Verfasst: 30.08.2006, 09:36
von Jens 220V-Abt-Avant
Exaktamente

Verfasst: 30.08.2006, 10:24
von mAARk
Aha...
Danke, das erklärt auch, warum mein AAR lustig weiter vor sich hinsifft, obwohl ich die Muttern alle nachgezogen habe...
*wiederwasdazugelernt*
Ciao,
mAARk
Verfasst: 30.08.2006, 10:42
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Mark,
ganz krass ölen tun die Biester übrigends, wenn man auf die "alte" Version Bolzen die "neue" Version Dichtung verbaut
Soll schon mal vorgekommen sein.....
Grüßle
Jens
Verfasst: 30.08.2006, 11:38
von mAARk
Moin Jens,
Also, ich habe mir neulich ne Elring-Dichtung gekauft, die ist zwar aus Gummi, aber hat keinerlei Stahlringe - zumindest nicht sichtbar (oder sind sie etwa ins Gummi eingegossen?)
Wenn es die richtige Dichtung ist, müssten die Stehbolzen an meinem AAR einen Kragen haben, auf dem der VD dann aufliegt, oder?
Das Eigenartige ist, dass die Muttern sich relativ "weich" drehen lassen. Ein Distanzhalter müsste eigentlich einen viel deutlicheren "Festschraubpunkt" erzeugen. Oder bin ich vielleicht einfach noch nicht beim Mindestmaß angekommen?
Entschuldige die Fragerei, aber diesen Aspekt habe ich beim AAR noch nicht gemacht - will also dazulernen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 30.08.2006, 11:52
von Jens 220V-Abt-Avant
Mahlzeit Mark,
die Scheiben sind mit ins Gummi eingearbeitet - jedoch bei den meißten Dichtungen zu sehen. Wenn diese fehlen ist es eine Dichtung für die Modelle mit dem "Kragen" am Bolzen.
Mit den Gummidichtungen habe ich bislang nur schlechte Erfahrungen gemacht - kaum dass da mal eine ohne zusätzlichem Dichtmasseneinsatz dicht gewesen ist - früher mit den Korkdichtungen gab es solchen Ärger nicht

Verfasst: 30.08.2006, 12:03
von mAARk
Ebenfalls Mahlzeit,
Hoppla, das ist mir ja ganz neu... Grad neulich wurde mir noch die Gummidichtung angeraten, von meinem deutschen Importeur, weil sie im Laufe der Jahre nicht "schlapp macht" wie die Korkendichtungen. Nun habe ich extra das Dreifache ausgegeben und eine aus Gummi gekauft...
Dann muss ich zur Not mit "Gasket Sealer" (sowas wie bei euch wohl Hylomar ist) nachhelfen.
Aber erstmal nachschauen, welchen Typ Stehbolzen mein AAR drin hat.
Dank und Gruß,
mAARk
*dessen Ansaugbrücke permanent mit Öl vollsteht, was dann alle naselang auf den Krümmer tropft*
Verfasst: 30.08.2006, 12:22
von Jens 220V-Abt-Avant

Wenn die im Lauf der Jahre nicht schlapp machen soll - weswegen braucht man dann ne Neue???
Naja, eigentlich ist die Gummidichtung so aufgebaut, dass sie "ewig" hält, schön dichtet und immer wieder verwendbar sein könnte - soweit die Theorie
Praxis ist dagegen, dass die heutigen Dichtungen, wie so vieles andere auch, qualitativ Mist sind, von alleine eben häufig nicht dichten, die Wiederverwendbarkeit ist aufgrund der doch nicht vorhandenen Dauerelastigkeit auch nicht gegeben.....
Jajaaaa - früher war alles besser
Grüßle
Jens