Seite 1 von 1

Leck im Unterdrucksystem - das ist Frage???

Verfasst: 29.08.2006, 10:42
von genetic1
Hallo,

...kurze Frage:

Wenn ich bei laufendem Motor den Ölstab ziehe, geht die Drehzahl in den Keller und der Motor geht aus!

Ist das SO "normal"??

In der SelbstDoku steht es wohl so, dass die Drehzahl kurz abfällt - aber sich dann wieder stabilisiert!!!

Wie sollte es denn nun idealerweise sein???

Danke für Infos...

genetic :)

Verfasst: 29.08.2006, 10:49
von Roli
wenn es sich bei dem Fahrzeug um deinen unten genannten RT handelt sollte er eigentlich nicht absterben ..
aber so ne wirkliche Norm scheints dafür ja nicht zu geben ..
Mein RT hat das jedenfalls überlebt :)

Verfasst: 29.08.2006, 10:55
von genetic1
...ja - es ist der u.g. RT!!!

Könnte das bedeuten, dass er irgendwie sonst noch irgendwo Falschluft zieht??

:?

Verfasst: 29.08.2006, 11:04
von Roli
Ja möglich wäre es das wirst du aber nur heraus bekommen wenn du das ganze Schlauchsystem wirklich gründlich absuchst ... mit bremsenreiniger z.b. absprühen oder sichtkontrolle .. wenn die Leerlaufdrehzahl sich beim besprühen mit Bremsenreiniger verändert hast du ein leck gefunden :)

Verfasst: 29.08.2006, 11:10
von genetic1
...das werde ich dann wohl machen (müssen :roll: )...

Kurze Frage noch...mit "ganzes Schlauchsystem" sind hauptsächlich bzw. ausschließlich die schwarzen "Gummischläuche" gemeint - oder?

Verfasst: 29.08.2006, 11:25
von Roli
Nun ja da wären mal die große Gummihutze von MG bis zur Ansaugbrücke sämtliche dunklen Unterdruckschläuche die dort anschließen ... dann auch ganz wichtig die beiden unterdruckschläuche die unter der Ansaugbrücke bis zum LRV nach vorne laufen des weitern die Kurbelwellengehäuseentlüftung (S förmiger schlauch rechts am Motorblock) und den Bereich wo die Einspritzdüsen sitzen ..

das sollts gewesen sein :lol:

Verfasst: 29.08.2006, 14:42
von genetic1
Gibt's denn besonders anfällige Stellen, die vorrangig betroffen sind?

Und - kann ich ggf. auch etwas anderes als Bremsenreiniger verwenden z.B. Spiritus???

Verfasst: 29.08.2006, 15:57
von Roli
gängig hm .. also da würde mir mal die kurbelwellengehäuseentlüftung einfallen .. und bei meinem RT waren damals die beiden Schläuche zum LLRV kaputt ...

was anderes als Bremseinreiniger hm .. denk mit starthilfespray sollte es genau so klappen ... zu spiritus oder sonstigem kann ich wirklich nichts sagen .. tud mir leid möcht dir dazu nicht raten weil ich keine ahnung habe wie der motor schläuche etc darauf reagieren ..

Verfasst: 05.09.2006, 14:26
von genetic1
Hallo,

habe am Wochenende mal alles (in Frage kommende) mit Bremsenreiniger abgesprüht und auch nochmals Sichtkontrolle gemacht, aber ich habe nichts festgestellt!!! :cry:

Auf der einen Seite ja absolut positiv, aber auf der anderen geht er immer noch beim Ziehen des Ölmeßstabes aus!!!

Ein Zeichen für Falschluft!?

Was könnte ich noch machen...???

Danke für Tipps und Grüße

genetic :)

Verfasst: 05.09.2006, 17:12
von Petrus
Hallo,

wenn dein Motor gleich abstirbt, dann regelt das LLRV eventuell nicht richtig. Vielleicht verschmutzt.

Wenn bei deinem Motor Falschluft irgendwo vorhanden sein soll, dann dürfte beim ziehen des Ölmeßstabes eigentlich die Drehzal nur sehr gering bis gar nicht runtergehen, da das ziehen des Stabes nicht wesentlich mehr zur Falschluftmenge beiträgt.

Wenn aber dein System sonst dicht ist und nur beim ziehen des Stabes der Motor schlecht läuft ist dies ein Zeichen für mich, daß alles in Ordnung ist.

Wenns Dummgeschwätz, war bitte korrigieren. :wink:

Verfasst: 06.09.2006, 17:51
von 'Christoph '
Mal ne Frage:

Wie wirkt sich die Falschluft überhaupt aus?
Der Motor bekommt Frisch- (Falsch)luft, die an der Stauscheibe vorbeigeht.
Daher wird der zusätzliche Luftstrom (Luftmasse oder -menge, ich komm da immer durcheinander)
nicht gemessen und das Gemisch magert ab.
Nun mißt die Lambdasonde den Sauerstoffgehalt und das Steuergerät reichert das Gemisch wieder an.

Aber wie kommt das LLRV ins Spiel?
Erst wenn das Steuergerät das Kraftstoffgemisch nicht mehr anfetten kann geht doch die Drehzahl in den Keller.
Oder tritt vor der Lambda-Regelung schon die Drehzahlsenkung ein?
Oder beides gleichzeitig?

Und wenn dann auch noch das LLRV an der Regelgrenze ist, geht der Motor ganz aus.
Ist das soweit korrekt oder sind die Zusammenhänge doch etwas anders?

Gruß

Christoph,
der an seinem JN auch Falschluft hat, aber schon hört, woher es kommt (ESV-Einsätze)

Verfasst: 06.09.2006, 18:27
von genetic1
'Christoph ' hat geschrieben:Christoph,
der an seinem JN auch Falschluft hat, aber schon hört, woher es kommt (ESV-Einsätze)
Hi!

wie kann man das ggf. hören???

Danke für 'nen Tipp...

genetic :)

Verfasst: 06.09.2006, 21:07
von 'Christoph '
genetic1 hat geschrieben:
'Christoph ' hat geschrieben:Christoph,
der an seinem JN auch Falschluft hat, aber schon hört, woher es kommt (ESV-Einsätze)
wie kann man das ggf. hören???
Naja, so richtig offen ist es noch nicht.
das Gummi der Einsätze ist etwas spröde und daher zischt es hörbar und eindeutig auf der Ansaugbrücke.

Mit dem Finger konnte ich nichts spüren,
der Test mit Bremsenreiniger hat aber meine Vermutung bestätigt.

Gruß

Christoph

Verfasst: 07.09.2006, 11:01
von mAARk
Ich stimme Petrus zu: man sollte sich eher Sorgen machen, wenn der Motor beim Ziehen des Ölpeilstabes NICHT in die Knie geht. Denn das bedeutet, dass er ohnehin schon Falschluft hat, und das bisschen extra Falschluft über den Peilstab "den Kohl nicht mehr fett macht".

@ Christoph:

Die Jetronic misst Luftmenge.

Falschluft ist ungemessene Luft, die also nach der Stauscheibe in den Ansaugtrakt gelangt. Das Gemisch magert ab, die Lambda misst mehr Sauerstoff, die Motorsteuerung fettet das Gemisch an, mittels positivem Druckstellerstrom.

Ergebnis: ein Teil des LL-Luftstroms fließt NICHT über das LLRV. Also ist die Stromaufnahme vom LLRV kleiner als normal, aber die vom Drucksteller höher (positiver) als normal.

Das "Einknicken" beim Ölpeilstab-ziehen hat erstmal nix mit der Lambda zu tun. Mein AAR (ohne Lambda) macht es genauso. Ich denke, es liegt also in erster Linie an dem plötzlichen "Luftschock", der in den Motor gelangt, bevor dann das LLRV (und bei euren Motoren auch die Lambda bzw. der Drucksteller) nachregeln kann.

Wenn man den Stab langsam herauszieht, so bleibt die LL-Drehzahl erhalten, weil die Regelung beizeiten "mitkommt". Nur wird der LL immer rauher, wenn man die Lambda-regelgrenze überschreitet.

Ciao,
mAARk