nochmal coming home,mit schaltung & frage an die e-techn
Verfasst: 29.08.2006, 16:57
Hallo !
Habe in meinem Papierchaos die Schaltung der coming-home automatik gefunden, von der ich hierberichtet hatte.
Da ist der schaltplan, im format pdf, weil grade einfacher war
.
Plan
Bin mit dem Hersteller des teiles in Kontakt getreten und hatte ihm das Problem geschildert, einen Lösungsvorschlag bekommen, diesen heuer umgesetzt und das Ding funzt wieder.
Ursache war wohl der schmitt-trigger-inverter-baustein 4093.
Neuen mit Sockel eingelötet, Schaltung funzt.
Fein.
Nu frage ich mich, warum das dingen draufgegangen ist ?
Wer Plan davon hat, kann ja mal einen Blick aufs Schaltbild werfen.
Es gibt ja zwei Triggerleitungen, einmal masse, einmal +12V ( sehr praktisch für eine ansteuerung via tür auf oder FFB ) , kann vielleicht dem 12V+ eingang noch ein Widerstand fehlen, damit nicht direkt ein zu hoher Strom auf Pin 5 des 4093 geht ?
In der Schaltung ist das der einzige Eingang zu den Schmidt-triggern, der nicht über einen Widerstand begrenzt wird.
IC1A via R3, IC1C & IC1D werden aus den ausgängen anderer versorgt, da fließen ja keine großen Ströme ...
Das war so spontan eine Idee, die ich dazu hatte.
Kann jemand dazu was sagen, da ich ansonsten nicht der Spezi bin was solche Schaltungen angeht.
Danke schonmal
grüße
roland
Habe in meinem Papierchaos die Schaltung der coming-home automatik gefunden, von der ich hierberichtet hatte.
Da ist der schaltplan, im format pdf, weil grade einfacher war
Plan
Bin mit dem Hersteller des teiles in Kontakt getreten und hatte ihm das Problem geschildert, einen Lösungsvorschlag bekommen, diesen heuer umgesetzt und das Ding funzt wieder.
Ursache war wohl der schmitt-trigger-inverter-baustein 4093.
Neuen mit Sockel eingelötet, Schaltung funzt.
Fein.
Nu frage ich mich, warum das dingen draufgegangen ist ?
Wer Plan davon hat, kann ja mal einen Blick aufs Schaltbild werfen.
Es gibt ja zwei Triggerleitungen, einmal masse, einmal +12V ( sehr praktisch für eine ansteuerung via tür auf oder FFB ) , kann vielleicht dem 12V+ eingang noch ein Widerstand fehlen, damit nicht direkt ein zu hoher Strom auf Pin 5 des 4093 geht ?
In der Schaltung ist das der einzige Eingang zu den Schmidt-triggern, der nicht über einen Widerstand begrenzt wird.
IC1A via R3, IC1C & IC1D werden aus den ausgängen anderer versorgt, da fließen ja keine großen Ströme ...
Das war so spontan eine Idee, die ich dazu hatte.
Kann jemand dazu was sagen, da ich ansonsten nicht der Spezi bin was solche Schaltungen angeht.
Danke schonmal
grüße
roland