Seite 1 von 1
Nochmal Radlager!?!
Verfasst: 29.08.2006, 18:20
von Fünfender
Hallo Forum, hallo Thomas,
ich habe gerade nochmal überprüft ob meine Geräusche tatsächlich vom Radlager stammen.
Nochmal zur Erläuterung:
Ab ca. 50 km/h stellt sich ein Bollerndes Geräusch am Rechten Rad ein. Bei Autobahn Geschwindigkeit ist es sehr laut wahrnehmbar. Schwer zu beschreiben, hört sich an wie ne mischung aus Waschmaschine im Schleudergang und V8-blubbern.

Dazu kommen ab ca. 100 kmh vibrationen in der ganzen Karrosserie und im Lenkrad.
Dazu habe ich zunächst probeweise ein anderes Rad montiert, das Geräusch war weiterhin da.
Beim Drehen der UFO-Scheibe ist mir ein schleifendes Geräusch aufgefallen und dass diese sich nicht gleichmäßg drehen lässt. Daher habe ich auch an eine verzogene Scheibe gedacht. In wie weit ist das mit bloßem Auge wahrnehmbar? Außerdem stelle ich fest, dass die Beläge permanent auf der Scheibe liegen. Auch da die Frage ob man mit bloßem Auge da nen Spalt sehen muss?
Kann ich noch etwas anderes testen bevor ich das Radlager sinnlos wechsel?
Danke,
Kim
Verfasst: 29.08.2006, 18:24
von Roger_58
fahr auf eine Hebebühne, fahr etwa 50, dann hör mal das Geräusch. Ein so lautes Lager sollte aber auch mächtig Spiel haben; kontrollier das mal, geht am einfachsten.
Verfasst: 29.08.2006, 18:28
von Roli
Ich bin mir nicht sicher ob das das Radlager ist ...
Bei defekten Radlager müsste das Geräuscht je nach defekter Radlagerseite bei links bzw rechts oder geradeuasfahrt variieren ... das mit dem Schlagen am Lenkrad etc kommt mir auch sehr komisch vor .. sollte das wirklich schon so weit sein wäre bestimmt schon mehr kaputt als das Radlager (Radnarbe z.b. mit Sicherheit auch schon mehr als hinüber) und selbst dann bei diesen Symptomen wäre das Rad vermutlich schon ab ..
Am einfachsten testet du das Radlager in dem du das Fahrzeug hochhebst den Reifen kräftig anfasst und ihn versuchst zu "kippen" ..
wenn der ganze reifen+felge dann spiel hat (meistens begleitet von nem metallischen "klonk klonk" dann is wohl das Radlager hinüber .. keine ahnung wie ich das jetzt sons beschreiben hätt sollen
Tipp da auch eher auf was anderes ...
Verfasst: 29.08.2006, 18:37
von Roli
Sollte sich deine Bremsanlage als i.O. erweisen würd ich eher mal Antriebswellen und das Getriebe prüfen ... tipp dann eher in diese Richtung ...

Verfasst: 29.08.2006, 18:39
von Thomas
wenn ich schon gefragt werde....
Also ich tippe da schon auf Radlager. Was soll das denn sonst sein?
Daß die Beläge leicht (ohne Druck) anliegen, ist normal. Im Prinzip bei allen Scheibenbremsen. Ein Spalt ist im 1/100 mm-Bereich, so daß man den mit dem bloßen Auge nicht sehen muß.
Im Zweifelsfall kann man die Ufo-Scheibe ja mal abnehmen und prüfen, wie es dann ist. Ist ja schnell gemacht. Dann sollte man schon ein mahlendes Geräusch hören beim Durchdrehen des Rades (evtl. Rad probeweise ohne Ufo nochmal anschrauben, um leichter durchdrehen zu können - So natürlich nicht fahren, aber mal im aufgebockten Zustand testen.).
Tip: auch die Gegenseite prüfen. In manchen Fällen kann die Geräuschentwicklung von Radlagern nämlich recht irreführend sein, wie ich gerade selber feststellen mußte.....
Der sicherste Test geht übrigens, wenn man die Antriebswelle aus der Radnabe herauszieht. Dann mal locker durchdrehen, soll gleichmäßig schwergängig sein. Wenns dagegen ganz leicht geht und mahlt, ist das Lager hin. Die Antriebswellengelenke kann man bei der Gelegenheit auch getrennt auf Spiel testen. Geht beides einzeln einfacher, als beides gemeinsam.
Nur: wenn man soweit ist, daß die Welle raus ist, kann man eigentlich auch gleich den Rest des Federbeines ausbauen und das Lager tauschen....
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 29.08.2006, 18:41
von Fünfender
Danke für die schnellen Antworten,
noch drei Anmerkungen:
das Geräusch wird bei wird bei Kurvenfahrt lauter, besonders bei Rechskurven. (Geräusch kommt auch von vorne Rechts).
Die Beläge sind erst seit ca. 3 TKM drauf. Ob das Geräusch vorher schon da war entzieht sich meinem Gedächnis.
Beim Bremsen werden die Vibrationen NICHT stärker.
Habe vor dem Radwechsel mal dran gerüttelt, unnormale Geräusche oder besonders viel Spiel hab ich dabei nicht festgestellt. Werd das aber Morgen nochmal genau überpüfen.
Gruß
Kim
Verfasst: 29.08.2006, 18:46
von Roli
Ja is halt wirklich schwer zu sagen wenn du kein Spiel feststellen kannst ...
Bei einigermaßen kaputten Radlager ( und da hat man nur Geräuscht gut hörbar auf alle fälle schon ab 80-90kmh) hat man meistens schon ein schönes spiel .. das müsstest du halt wirklich genauer prüfen !
Wobei da wie gesagt bei Autobahnfahrten noch lange keine Vibrationen am Lenkrad oder der Karrosserie auftreten .. das is der Punkt der mich eher skeptisch macht ...
und zu Thomas was solls denn sonst sein ...
wie ich oben schon geschrieben habe..
so einiges

Verfasst: 29.08.2006, 18:57
von Typ44
Kurzer Widerspruch!!!
Meine Radlager hatten mächtig Radau gemacht, spiel war aber nicht feststellbar >>> weder vor dem Wechsel, und danach sowieso nicht.
Defekte Radlager mit spiel habe ich bisher nur hinten (Frontkratzer) gehabt.
Gruß, Oli
Verfasst: 29.08.2006, 19:01
von Roli
Ja muss ich dir recht geben vorne is die Sichtprobe bzw Thomas test die beste Variante
Anmerkuns zur Sicherheit solltest du das Radlager wirklisch schon so lange überhört haben das bereits das ganze Auto vibriert ist das Fahren ab sofort mit Vorsicht zu genießen weil das Radlager dann bereits jeden Moment stecken bleiben könnte ... und das ist vor allem auf der Autobahn nicht sehr lustig ..
*Es schadet nicht wenn man sein Autoradio alle 2 Wochen mal nicht mit voller Leistung betreibt um zu hören was da denn so vor sich geht*

Verfasst: 29.08.2006, 19:13
von kpt.-Como
Ich bezweifle ernsthaft das es an den "neuen" Bremsbelägen liegt.
Wie ich selbst er(fahren) durfte, ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Radlager.
Aber welches ??????
Frag mich nicht.
Verfasst: 29.08.2006, 19:18
von Thomas
Roli hat geschrieben:*Es schadet nicht wenn man sein Autoradio alle 2 Wochen mal nicht mit voller Leistung betreibt um zu hören was da denn so vor sich geht*

Jawollja!
Das ist nen geiler Tip, und sehr praxisgerecht. Jetzt zwar nicht persönlich auf Kim bezogen, aber allgemein immer ein guter Rat.
Bremsbeläge halte ich für 99,9999% ausgeschlossen. Ich tippe weiterhin auf Radlager, wobei wie Roli sagt, das Antriebswellengelenk natürlich nicht auszuschließen ist.
Seite? Wahrscheinlich rechts. Kann aber wie gesagt auch ne Bauchlandung werden, und es ist doch das andere. Daher, wenn Entscheidung FÜR Radlager, gleich beide machen (ca. 40,- das Stück von Febi).
Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 29.08.2006, 22:06
von UFlO
Hi Kim,
wenn das Geräusch bei Rechtskurven lauter wird, wird es doch wahrscheinlich im entlasteten Zustand, also beim Fahren von Linkskurven leiser .
Dann wäre es sehr wahrscheinlich, wie hier schon in einigen Beiträgen erwähnt wurde, das Radlager vorn rechts.
Bei meinem Passat (32-b Syncro 5 Zyl.) war es seinerzeit bei den Radlagern vor dem Wechsel ebenfalls so, das sie sich ab etwa 40-50 km/h geräuschlich bermerkbar machten, allerdings ohne die von Dir genannten anderen Effekte.
Dies ist aber sicherlich auch vom jeweiligen Stadium des Radlagers abhängig.
Da Du aber wie empfohlen beide Radlager ersetzen solltest, spielt die Seite
eigentlich gar keine so große Rolle mehr

.
Kurzum kann man sich nur den hier genannten Beiträgen anschließen.
MfG Flo
Verfasst: 30.08.2006, 01:19
von Gerhard
Hallo zusammen,
RADLAGER!
Grundsätzlich kann das leider auch bei neuen Lagern passieren. Die haben dann kein Spiel sondern z.B. Mondkrater in der Laufbuchse
Beim Fronti hat man es mit dem testen ganz einfach.
Einfach ein Bein anheben und fahren. Das diff sorgt dafür, daß das auto stehen bleibt

Achtung dieser Test geht nur mit Frontis

Vorteil dieses "Versuchsaufbaus": Man kann gleich feststellen, welche Seite defekt ist.
Nun folgen "Realtime"-Aufnahmen des defekten Radlagers (Achtung nur einseitig rechts war kaputt

)
Folgendes Audiofile ist bei dem versuchsaufbau entstanden. Maximale "Fahrgeschwindigkeit" laut Tacho 40kmH!
http://www.group44.de/gl/radlager/radla ... _30kmh.wav
Während der Fahrt bei ca. 50-80kmH hört sich das dann so an:
http://www.group44.de/gl/radlager/radla ... -80kmh.wav
und damit man ein Gefühl für die Lautheit bekommt, hier eine Aufnahme während das Radio auf "Zimmerlautstärke" lief:
http://www.group44.de/gl/radlager/radla ... taerke.wav
Bei dieser Aufnahme ist dazu zu sagen, daß der Lärm (JA LÄRM) so groß war, daß man fast Gehörschutz tragen mußte. Auch war in diesem Stadium nicht eindeutig feststellbar, ob beide Lager oder nur , wie in meinem Fall, das rechte defekt ist.
Zu spüren war das Lager sehr deutlich. Man hat im Pedal sowie Lenkrad jede einzelne Kugel gespürt gepaart mit höllen Lärm. Bei 50-60kmh gibts anscheinend starke Resonanzen im Aufbau, sodaß dann das Geräusch vordringlich wird. Ab 110 wird es dann sogar tendentiell wieder etwas erträglicher
Die Vibrationen waren im Endstadium so stark, daß einzelne Verkleidungsteile angefangen haben zu rappeln

Bei mir war auch schon nicht mehr erkennbar, ob das Geräusch lauter wird beim einlenken
Viele Grüße
Gerhard
dessen NEUE Radlager nur 1000km gehalten hatten

Verfasst: 30.08.2006, 08:13
von Fünfender
Hallo!
Beide Seiten? Ahh.., mein Herz!!! Hatte mich nu doch damit abgefunden, dass das eine Arbeit ist die ich als Halblaie besser machen LASSE, weil mir das Teil doch zu Sicherheitsrelevant ist. Aber für zwei org. Radlager mit Einbau kaufen sich ja andere ein halbes Einfamilienhaus!
Ist es eigentlich erforderlich, dass die Spur danach eingestellt werden muss, oder verändert sich da nichts wenn man wieder alles zusammenbaut.
Gruß
Kim
Verfasst: 30.08.2006, 18:00
von Fünfender
So jetzt nochmal Klartext:
Hab nach dem Ausschlussprinzip das Radlager als Fehlerquelle bestimmt, Reifen, Bremsen und Gelenkwellenmanschetten sind es warscheinlich nicht.
Spiel im Rad oder sonstige Ungewöhnlichkeiten konnte ich nicht feststellen.
Die Entscheidung ob ich es selber mache ober machen lasse kann mir keiner abnehmen, dass ist klar. Nur soviel: wenn ich es selbst mache, werde ich mir beide Seiten vornehmen.
Dazu eine abschließende Frage an Thomas:
In meinem letzten Radlager-Thead hast Du mir SKF- oder Febi-Lager empfohlen. War heute auf der Seite von Husch-Autoteile, dort gibt es nur Febi und die sind teurer als das Originalteil. Wie kommst Du auf die 35 Euro?
Gruß
Kim
Verfasst: 30.08.2006, 18:13
von Roli
Beim Typ 44 variieren die Lager nach BJ
es gibt ein teureres und ein "billiges" wobei das teurere ca bei 65 euro liegt meiner Schätzung nach .. sie sind im umfang beide gleich groß .. der Innendurchmesser ist jedoch gering verschieden .. am besten du nimmst dir beide mit und gibst die nicht gebrauchten dann retour
Verfasst: 30.08.2006, 19:06
von Fünfender
Jop das hab ich gesehen,
allerdings liegt das kleine bei autoteile-husch.de bei ca. 78 und das große um 82. Bei VAG Zahle ich 72 und da ist laut Akte die Narbe schon bei.
Verfasst: 31.08.2006, 08:30
von Thomas
Hallo Kim,
das Lager hatte ich vor ca. 1,5 Monaten von SKF und auch von Febi gesehen bei Husch.
SKF 65 Euro
Febi 35 Euro und ein paar.
Steht das jetzt nicht mehr drin? Ich schau später nochmal.
Selbermachen oder nicht? Mach es selber, wenn Du ne Presse hast. Schick mir mal Deine Tel., dann ruf ich Dich die Tage mal an und erzähl Dir nochmal genau wo und wie
Viele Grüße
Thomas