Seite 1 von 2

Mal 'ne ganz prophane Frage...Luftfiltereinsatz???

Verfasst: 30.08.2006, 11:50
von genetic1
Hallo,

wie schon in der Überschrift angedeutet, eine ganz simple und prophane Frage...

Welche Auswirkungen kann ein (mehr oder weniger) verdreckter Luftfiltereinsatz auf die Motorlaufeigenschaften bzw. das Fahrverhalten haben???

Freue mich auf eure Antworten. :)

Grüße

genetic :)

Verfasst: 30.08.2006, 11:53
von Audiphantom
Hi, Ganz einfach....... wie bei nem verkalkten Wasserfilter.... mehr dreck weniger Wasser...
Umso dreckiger der Luftfilter umso weniger Frischluft bekommt der Motor!!

mfg Chris

Verfasst: 30.08.2006, 11:55
von genetic1
Audiphantom hat geschrieben: Umso dreckiger der Luftfilter umso weniger Frischluft bekommt der Motor!!
...und das wirkt sich WIE aus?

Mehrverbrauch?

Leistungsabfall?

Unruhiger Lauf?

:roll:

Verfasst: 30.08.2006, 11:57
von jens100
Ergänzung zum Vorschreiber.

Schlechte Leistung. Meist höherer Spriiitverbrauch usw.
Kauf Dir nen K&N dann ist erst mal Ruhe. (Zumindest mit Filterwechsel) :D

Gruß Jens

Verfasst: 30.08.2006, 11:58
von jens100
genetic1 hat geschrieben:
Audiphantom hat geschrieben: Umso dreckiger der Luftfilter umso weniger Frischluft bekommt der Motor!!
...und das wirkt sich WIE aus?

Mehrverbrauch? JA

Leistungsabfall? JA

Unruhiger Lauf? und JA

:roll:
Gruß Jens

Verfasst: 30.08.2006, 11:59
von Audiphantom
Bin zwar kein Profi aber ich denke auf jeden Fall Leisungsabfall und könnte auch sein das das Steuergerät versucht die zu geringe Luftmenge mit mehr Sprit auszugleichen... dann läuft er zu fett und brauch dann auch mehr Sprit.

Da sind die Motortechnik Profis im Forum gefragt!!

Bau dir einfach einen K&N Tauschfilter rein! Hab ich beim MC auch drin! Wenn der mal dreckig ist einfach auswaschen und gut is...

mfg Chris

Verfasst: 30.08.2006, 15:14
von mAARk
Hallo Chris,

Also zumindest beim Einspritzer wird die Kraftstoffmenge immer der Luftmenge angepasst. Das liegt zum einen an der Funktionsweise der Jetronic oder Motronic, und zum anderen an der Lambdaregelung, die das Sprit-Luft-Verhältnis immer konstant hält. Die Motorsteuerung "kompensiert" da also nichts: wenn weniger Luft durchkommt, wird auch weniger Sprit eingespritzt. (*) AAABER...

Der Mehrverbrauch, auch beim lambdageregelten Einspritzer, kommt daher, dass die Ansaugluft einen höheren Strömungswiderstand überwinden muss, und das kostet Energie.

(*) Anders ist es dann schon bei einem Vergasermotor (ohne Lambda): der läuft tatsächlich etwas fetter, wenn der LuFi zugesetzt ist.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 30.08.2006, 15:18
von Audiphantom
Hi,
So jetzt bin ich auch etwas schlauer!!

mfg Chris

Verfasst: 30.08.2006, 15:22
von Deleted User 161
Also ich hab das damals beim RT immer extrem gemerkt - mit einem neuen Luftfilter ging er dann immer ab wie eine Rakete - viel drehfreudiger und gar nicht mehr zu bremsen :D

Verfasst: 30.08.2006, 15:25
von mAARk
Und dann geht der Mann hin, verkauft die RT-Rakete, und kauft sich ne 3B-Rakete, die trotz neuem LuFi 15,4 Liter auf 100 gebraucht... :P

Scherz. :wink:

Ciao,
mAARk

Verfasst: 30.08.2006, 15:42
von Deleted User 161
mAARk hat geschrieben:Und dann geht der Mann hin, verkauft die RT-Rakete, und kauft sich ne 3B-Rakete, die trotz neuem LuFi 15,4 Liter auf 100 gebraucht... :P

Scherz. :wink:

Ciao,
mAARk

Jaja, mit dem RT waren 1000km mit einer Tankfüllung drin.... :)

Verfasst: 30.08.2006, 18:44
von genetic1
Gregor hat geschrieben:Jaja, mit dem RT waren 1000km mit einer Tankfüllung drin.... :)
Jetzt ohne Witz??? :shock:

Also über 800km/Tankfüllung komme ich eher nicht!

Verfasst: 30.08.2006, 19:05
von Petrus
Hi,

bin vor Jahren mit meinem damaligen NF Fronti auch knapp über 1000 km mit einer Tankfüllung gekommen.

War ne Urlaubsfahrt mit konstantem Tempo. (ca. 100-120km/h)

Das Auto lief wie ne Eins. :)

Verfasst: 30.08.2006, 20:35
von jürgen_sh44
@Spritverbrauch.. geschätzt.. immer unter 10,eher 8 fahr so selten (und dann flott), dass es auch wurst wäre, wenns 10Liter NORMALBenzin wären..

@Topic:
Wechselintervalle beachten, bei Wüsteneinsatz halt früher ;-)

wenn du nen nigelnagelneuen luftfilter kaufst, geht viel luft durch, aber auch bissl mehr feinstaub ..

nach und nach bildet sich auf dem dingens dann ein "Kuchen" ..schmutzfilm, dadurch bekommt der motor zwar saubererere Luft, weil mehr hängenbleibt , auch feinststäube, aber dafür hast du einen höheren druckverlust im ansaugtrakt...
Soll heißen:
Neuer Filter = minimal schlechter für Verschleiß
Alter Filter= schlecht für Luftfluß
Medium Filter = Mittel dazwischen ;-)

Wie Maark,unser Lambda Experte - :D - schon sagte:
bei geregelten motoren, regelt das lambda und LMM/HFM ein, der motor wird zum ende der filterlebensdauer hin halt träger..
UND ZWAR
Im unteren Bereich in dem vorallem die drosselklappe "drosselt" machst du dann halt etwas weiter auf und merkst, dadurch das dann die luft an der drossel leichter vorbeiströmt, eigentlich nix davon..
In den oberen drehzahlen+Geschwindigkeiten, wenns eh immer ganz offen ist, merkst du eher was, wenns Auto dann wirklich vom Luftstrom/Leistung begrenzt wird.
=>Wenn dann noch ein Ersatzwer für Vollast=überfett+Motorkühlung+Mehr Leistung
zur motorkühlung etcpp angenommen wird,verschiebt sich das ganze halt zu noch fetter= noch mehr Verbrauch

Bei ungeregelten Vergasern, wird der Unterdruck im Ansaugtrakt größer, dadurch wird etwas mehr sprit aus den düsen gesaugt= fetter
.. eventuell sogar mehr Leistung ;-), vergleichbar zum 10cent ebay-Tuning widerstand am HFM ;-)

am optimalsten ist einfach auf nen 8- oder 12-Zylinder Filter von nem Hubraummonster umzubauen ;-), die werden auf mehr Luftdurchsatz ausgelegt..und sind zb von Mann+Hummel die Einsätze recht günstig.

dann mußt nurnoch ungefähr die ansaugrohr resonanzauslegung (schwingende luftsäule..
entweder mehr drehmo untenrum, und träger obenrum, oder am besten mit schaltrohr wie in den neuwagen..)
wieder hinbekommen.. was bei Turbomotoren aber eh nicht viel ausmacht, im vergleich zum zwangsbeatmen durch den turbo..

die resonanzaufladung ist eher beim sauger wichtig..

von K&N halt ich nix, die hauptwirkung besteht in weniger dämpfendem filterstoff = Lauter = gefühlt besser..
was dafür mit filteröl (und verschmierten Wartungsgriffeln alle 15.000km) kompensiert werden muß damit der dreck hängenbleibt,
und wenn dann das öl-dreck-sach trotzdem reinkommt , KANN es dir deinen LMM versauen..

..Bereich Luftfilter wäre Alternative zu Bereich Akustik gewesen beim MAHLE Praktikum ;-)


K&N ist glaubenssache wie Öl und V-Power (bei ungetunten autos)

Haupt-Tuningteil wird wohl zum neuen Luftfilter auch ne neue Sensorik abgas- und ansaugseitig sein (LMM+Lambdasonde), aber datt kost halt was...bringt aber mehr...

PS.:
Wenn K&N sooo toll wäre, dann würde BMW und andere Audolebauer das einsetzen, und keine MAHLE "Standard" Filter ..wenn man mal mitbekommt in was für winzigen druckverlustbereichen die die Saugrohre optimieren, wäre das ne vieeel günstigere Lösung..


So mal nen kleiner Schwank aus meinen Studi-Erfahrungen :oops: ..


PPS.:
Ich hätte meinen ja auf nen Lufi von nem 6Zylinder umgebaut,aber da bei mir nix nachregelt, müßte dann der Vergaser komplett neu justiert werden (richtung fetter)...


Hoffe ganze Sätze gesetzt zu haben..

Verfasst: 30.08.2006, 21:18
von Klaus T.
Jürgen sh44 hat geschrieben:


K&N ist glaubenssache wie Öl und V-Power (bei ungetunten autos)

.
Na endlich eine Meinung, die meiner 100% gleicht :} .

Wenn ich nämlich die Summe aller "spritsparenden/leistungsfördernden Hilfsmittel" für mehr oder minder viel Geld an/in meinem/n "Trinker" geben würde( "...bis zu 5% ....bis zu 10% Mehrleistung bei gleichem Fahrstil/Verbauch"), dann hätte ich einen Audi 100 Avant Q, der nicht mehr als ein dieselbestückter Audi Avant verbräuchte 8) .


P.S.: Wenn's hier auch gerade um Geräusche ging: An meiner Schwalbe
(SIMSON) habe ich einen nagelneuen Auspuff montiert - der ist mir persönlich zu blechern u. zu laut(halt auffällig). Den Koll. u. Kumpels dagegen gefällt das Geknatter .....das hätte was ...... :?

aber das hat wohl was mit dem Alter zu tun :roll: .

Verfasst: 30.08.2006, 21:42
von Petrus
Jürgen sh44 hat geschrieben:
von K&N halt ich nix, die hauptwirkung besteht in weniger dämpfendem filterstoff = Lauter = gefühlt besser..
was dafür mit filteröl (und verschmierten Wartungsgriffeln alle 15.000km) kompensiert werden muß damit der dreck hängenbleibt,
und wenn dann das öl-dreck-sach trotzdem reinkommt , KANN es dir deinen LMM versauen..

PS.:
Wenn K&N sooo toll wäre, dann würde BMW und andere Audolebauer das einsetzen, und keine MAHLE "Standard" Filter ..wenn man mal mitbekommt in was für winzigen druckverlustbereichen die die Saugrohre optimieren, wäre das ne vieeel günstigere Lösung..

Hallo,

halte von K&N rein garnix.

Der Grund liegt in meinen beruflichen Erfahrungen mit den Dingern.
Habe zwei Jahre in Dubai mit ansehen müssen, wie Jeder Kunde der nen K&N in seinem 911 oder Boxter verbaut hatte früher oder später mit einen defekten HFM ankam. Nachdem ich den HFM ausbaute sah ich bereits eine dicke Staubschicht drauf. Im innern hatte sich auch ne fette Schicht auf den Heißfilm festgebrannt.

Auch das Öl des Lufi löst sich und schlägt sich darauf nieder.

Bei Fahrzeugen mit Jetronic kann zwar kein HFM defekt gehen, aber der Staub und das Öl sorgen für ein Verschleiß der Drosselklappenwelle.

Verfasst: 31.08.2006, 10:27
von mAARk
Hallihallo,

Erklärt mir bitte einer kurz das Akronüm HFM?

Dangöö!

mAARk

Verfasst: 31.08.2006, 15:11
von genetic1
Jürgen sh44 hat geschrieben:@Topic:
Wechselintervalle beachten, bei Wüsteneinsatz halt früher ;-)
@Jürschen:

Das ist natürlich klar!!! :D

Den Sommer hots en ond om Stuagard rom joh de gleiche Temberadura keht, wia en d'r Wieschte ond mendeschdens genau so g'schdaubad!!!

:D :D :D

...in diesem Sinne, Grüße aus Reutlingen...

Verfasst: 31.08.2006, 15:26
von JörgFl
... und nun bitte noch die übersetzung ins deutsche... :wink:

Verfasst: 31.08.2006, 15:43
von genetic1
JörgFl hat geschrieben:... und nun bitte noch die übersetzung ins deutsche... :wink:
...mal sehen, ob ich das überhaupt hinbekomme... :D

Diesen Sommer hatte es in und um Stuttgart herum ja die selben Temperaturen gehabt, wie in der Wüste und mindestens genau so gestaubt!

(Aber so hört sich das vergleichsweise langweilig an...) 8)

Verfasst: 31.08.2006, 15:54
von jürgen_sh44
HFM = HFLMM :D


















Heißfilm-Luftmassenmesser..
anstatt dem empfindlichen Draht kommt eine beheizte Fläche zum einsatz
..sind aber auch net billiger weil da noch n batzen integrierte Schaltung mit rankommt
Bild

Verfasst: 31.08.2006, 19:27
von Petrus
Hallo,

es heißt zwar Heißfilmluftmassenmesser aber noch lange nicht HFLMM. :roll:

Es heißt schlicht HFM! Bei Bosch und allen Marken mit denen ich bis jetzt zu tun hatte. :wink:

HFM

Verfasst: 31.08.2006, 19:47
von Gerhard
Hallo zusammem.
wieder was dazu gelernt.
den HFM habe ich selbstredend gleich in die Agrarnorm elfundsiebzigdreiunddreisig aufgenommen :D

Zum K&N. Also ich möcht die Sauerei nicht haben. Mir reicht´s schon grad, alle 5000km den blöden Ölluftfilter beim Bulli auszuwaschen und mit neuem Motoröl zu füllen. Zumal der Ausbau da ein Krampf ist (ohne Wartungsklappe).

Sind eigentlich die HFM´s nun von der Haltbarkeit besser als die Draht-Messer?

viele Grüße

Gerhard
*Papieristeindeutiggeduldiger*

Verfasst: 31.08.2006, 20:35
von Petrus
Gerhard hat geschrieben:
Sind eigentlich die HFM´s nun von der Haltbarkeit besser als die Draht-Messer?
Hallo Gerhard,

das kommt drauf an, wo der Einsatzort des Autos ist und wie die Ansauganlage gut oder schlecht vor Schmutz und Wasser geschützt ist.

Und natürlich welcher Filter verbaut wurde.

Bei nem Cayenne hab ich bis heute noch kein einzigen defekten HFM erlebt, trotz 9000 km Dauertest im Schlamm, Staub, Dreck und stehendem Wasser im Luftfilterkasten oder 160.000 km Langzeiterprobung.

:shock:

Wie du in meinem oberen Beitrag lesen konntest, kann es aber auch sehr schnell gehen, daß der HFM defekt ist.

Das lag aber definitiv am Luftfilter.

Manche Angaben zur Haltbarkeit des HFM reichen von 30.000 km andere sprechen von ewig. Bei VW war es vor einiger Zeit an der Tagesordnung, daß die HFM´s defekt gingen. Diese waren dann auch noch Schweineteuer. Nach etlichen Erbosten Leserbriefen bei diversen Autozeitungen änderte VW plötzlich seine HFM Preise und auf einmal bekommt man ihn nun für unter 50 € glaub ich.

Eigentlich ist der HFM besser vor Schmutz und Einwirkungen von aussen geschützt als z.B. der Hitzdraht der LH-Jetronic. Aber die Messempfindlichkeit des HFM macht ihn aus diesen Gründen auch defektanfälliger als z.B. der Hitzdraht.

*schöndaßichauchmalwaszuraufklärungbeitragenkonnte* :wink: :D

Verfasst: 31.08.2006, 23:38
von jürgen_sh44
Petrus hat geschrieben:Hallo,

es heißt zwar Heißfilmluftmassenmesser aber noch lange nicht HFLMM. :roll:

Jaaaaaa :D , das war doch nur für unseren mann inner Diaspora .. äh Prätoria

..PS.: leben wir alteisenfahrer nicht alle inner Diaspora..

Verfasst: 01.09.2006, 10:45
von mAARk
Die spinnen, die Deutschen... :D

HFM: HeißFilmluftmassenMesser.

Was, bitteschön, ist Filmluftmasse? :P :P :P

Da wäre es doch viel sinniger, dat Dingens HLM zu nennen, für HeißfilmLuftmassenMesser? Oder zumindest HFL, für HeißFilmLuftmassenmesser...

Aber die Inschenöre werden's ja besser wissen. :D

Ciao,
mAARk

Verfasst: 01.09.2006, 11:07
von André
mAARk hat geschrieben:HFM: HeißFilmluftmassenMesser.
Was, bitteschön, ist Filmluftmasse? :P :P :P
Ne, mark, Du musst ja auch gleichmäßig aufteilen:
<b>H</b>eißfilmlu<b>F</b>tmassen<b>M</b>esser.

und nu erzähl bitte nicht, dass Du nicht weisst, was FT-Massen sind!


;) :D

Ciao
André

Verfasst: 01.09.2006, 11:24
von mAARk
Auja, über FT weiß ich was. Steht für Fourier-Transform, das sind mathematische Algorythmen, mit denen man Signale zwischen Zeitbereich und Frequenzbereich umschalten kann. :}

(Oder ist FT-Masse einfach die Masse der Luft, die *pffffFT* durch's Pop-Off entweicht? :P )

Nenee, da ist mir meine alte Stauscheibe doch lieber...

Ciao,
mAARk

Verfasst: 01.09.2006, 21:17
von Petrus
Hi Mark,

ich weiß, daß du an deiner KE III hängst. Aber der HFM liefert schon sehr genaue Daten an das Steuergerät. Zudem ist es auch wesentlich einfacher nen HFM schnell mal für Testzwecke zu tauschen als ständig den MT zu zerlegen oder andere mechanische Fehlerquellen an der Stauscheibe auszuschliessen. :)

Zudem ist eine Messung der Luftmasse wesentlich besser, als die der Luftmenge wie bei der KE-Jetronic.
Beim HFM ging man noch einen Schritt weiter. Dort wird sogar unterschieden aus welcher Richtung die Luftmasse kommt. Entweder kalte Frischluft vom Luftfilter oder warme "Falschluft" vom Motor durch Rückströmung.
Somit kann eine sehr präzise, in Verbindung mit den Lambda-Sonden, Kraftstoffbedarfsberechnung durchgeführt werden.

Aber meine "Lieblingseinspritzanlage" (wasn Wort) war und ist die L-Jetronic, die z.B im Porsche 944 oder dem 911er bis ´89 verbaut war. ;)

Verfasst: 04.09.2006, 11:22
von mAARk
Petrus hat geschrieben:Zudem ist es auch wesentlich einfacher nen HFM schnell mal für Testzwecke zu tauschen als ständig den MT zu zerlegen oder andere mechanische Fehlerquellen an der Stauscheibe auszuschliessen. :)
Der war jetzt fies... :twisted: Aber wo er recht hat, hat er recht.

Dass eine Luftmassenmessung genauer ist als eine Luftmengenmessung, ist mir schon klar.

Für mich, hier in der Diaspora, spricht allerdings gegen die Motronic, dass an ihr nichts reparabel bzw. einstellbar ist. Mein "Hängen" an der Jetronic hat also eher praktische Gründe... :wink:

Ciao,
mAARk