Seite 1 von 1

Keine warme Luft mehr...

Verfasst: 31.08.2006, 12:47
von Skipper
Hallo zusammen,
erstmal Details zum Auto: Audi 100 Turbo Quattro, Baujahr ´90, soll ein Amerikanisches Modell sein!?!, mit Klima Automatik.

Meine Klinmaanlage funktioniert eigentlich recht gut, aus allen Öffnungen strömt Luft, sie ist umgebaut auf das neue Kühlsystem/Flüssigkeit, sie kühlt ordentlich.... nur mit der Warmen Luft will es nicht klappen.

Ich kann die Anzeige auf "High" etc.. stellen, aber ich bekomme keine warme Luft. Manchmal richt es allerdings beim Einschalten etwas nach Kühlflüssigkeit.

Was könnte das wohl sein, könnt ihr mir helfen??

Verfasst: 31.08.2006, 16:22
von Deleted User 260
Hi

Wenns nach Kühlfüssigkeit riecht, gehe ich einfach mal von aus das du das
vom Motor meinst. Dann kontrolliere mal Deinen Kühlwasserstand.

Ansonsten geht bei Fahrzeugen mit Klima sehr häufig das Stellglied für
die Umstellklappe von Kalt- und Warmluft kaputt.

Der Stellmotor für die Klappe befindet sich unter der Abdeckung vom Wasserkasten,
musst die Abdeckung abnehmen dann schaust du mittig auf den Gebläsekasten
daran ist von der Fahrerseite hergesehen eine kleine etwa Handfläche große
weiße Abdeckung,
diese abschrauben und darunter verbirgt sich dann der Stellmotor der Klappe.
Der ist meisst fest, hatte ich schon bei einigen 44ígern und V8 gehabt.

Carsten

Verfasst: 31.08.2006, 20:55
von Skipper
Danke für deine Antwort!

Hab jetzt die erste Abdeckung entfern und sehe den Gebläsekasten etc., sehe auch auf der Fahrerseite, seitlich am Lüfter angebracht, die weiße Abdeckung des Stellkastens. Aber ich kann sie nicht Abschraben, dort sitz die Halterung der Scheinwischermotos mit Motor vor!! Und ich bekomm die Halterung nicht herraus, hast du vielleicht noch ne Idee?

Wie kann ich denn überhaupt verstellen, ob die Klappe des Stellmotor fest ist? Und wenn ich es weiß, wie löse ich das Problem, neu kaufen oder kann man sie wieder lösen?

Gruss Skip

Verfasst: 01.09.2006, 00:27
von OPA_HORCH
Hallo Skip,

mit ein bißchen Glück und Geschick kannst du da durchaus Erfolg haben. Schau mal in diese Anleitung ( auch was den Ausbau des Scheibenwischergestänges angeht ):
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Repa ... ppeFehler7

Ob der Antrieb tatsächlich festsitzt siehst du dann, wenn du diese weiße Abdeckung entfernt hast und bei laufender Klimaanlage mal die Temperatureinstellung zwischen High und Low umschaltest, denn dabei müssen die weißen Hebel, die die Klappe steuern, sich bewegen.
Ein Hinweis auf eine Störung an diesem Antrieb kann z.B. auch ein Blinken der Außentemperatur-LED für ca. 1 Minute nach Einschalten der Zündung sein, schau dazu auch mal in dem o.g. Artikel unter dem Link "Fehlercodes der Klimaanlage/Diagnose"

Gruß Wolfgang

Verfasst: 05.09.2006, 12:46
von Skipper
Hallo zusammen,

hatte jetzt alle Teile (Scheinwischergestänge etc..) raus um an den Motor der Steuerklappen zu kommen. Der Motor schien mir direkt sehr neu, kein Schmutz oder Dreck. Habe den Motor dann trotzdem ausgebaut und getestet... er lief einwandfrei. Habe ihn dann wieder eingesetzt, das ganze Laub etc. entfernt, alle Sicherungen überprüft und alles wieder zusammen geschraubt.

Komischerweise habe ich jetzt wieder warme Luft an der Lüftung für die Frontscheibe. Alles anderen Düsen liefern mir aber immer noch keine warme Luft. Ich glaube aber auch nicht das ich die Klimaanlage falsch bediene, sind jan icht viele Knöpfe. Oder, doch Bedienfehler?? :?

Kann vielleicht irgendwas verstopft sein, Temperaturfühler defekt etc..???
Vielleicht kannst du / IHR mir nochmal weiterhelfen.

Danke euch, Gruss Tobi

Verfasst: 05.09.2006, 21:23
von OPA_HORCH
Hallo Tobi,

in Stellung "Auto" soll die erwärmte Luft aus den Düsen auf der Oberseite des Armaturenbrettes ( also zur Scheibe hin ) sowie aus den Ausströmern für den Fußraum kommen. Nur in Stellung "Bi-Lev" kommt auch erwärmte Luft aus den Luftgittern in der Blende des Armaturenbrettes ( dafür weniger davon aus den Ausströmern zur Scheibe ).

Die Luftverteilung funktioniert per Unterdruck und wird von der Steuer- und Regeleinheit der Klimaanlage bewerkstelligt ( sitzt unter dem Armaturenbrett hinter dem Handschuhfach ). Der Unterdruck ( aus dem Ansaugrohr bzw. Speicher ) wird dort über Magnetventile an die Stellelemente der entsprechenden Klappen geleitet und bewirkt dort das Öffnen bzw. Schließen ( das ist das Klacken, dass man beim Betrieb der Anlage hin und wieder hört ).

Falls die Luftverteilung nicht funktioniert, sollte man als erstes die Unterdruckseite prüfen ( Schläuche/Stellelemente ).

Gruß Wolfgang

Verfasst: 08.09.2006, 16:31
von Skipper
Hallo Wolfgang,

die Luftverteilung funktioniert wunderbar. Die Luft kommt dort an wo sie auch ankommen soll, ist nur leider nicht warm. Ich habe nur dann Warme Luft, wenn ich auf den Button "Luft zur Frontscheibe" drücke. Und auch in dieser Stellung bläst die Warme Luft nur in Richtung Frontscheibe.

Warum bekomme ich überall kalte Luft und warme Luft nur an der Frontscheibe? Warum blos..

Danke für deine letzte Antwort, Gruss Tobi

PS. es dürfen auch gerne Andere ihre Meinung äussern :wink:

Verfasst: 08.09.2006, 20:22
von OPA_HORCH
Hallo Tobi,

wenn die Luftverteilung einwandfrei funktioniert, dann fällt mir eigentlich nur noch eine mögliche Ursache für das Problem ein:

Der Stellmotor, den du neulich geprüft hast, steuert mit seinem Arm mehrere Klappen gleichzeitig innnerhalb des Gebläsekastens. Diese Zwangssteuerung wird mit einem Hebelwerk bewirkt, das du siehst, wenn du von der Beifahrerseite auf den Gebläsekasten schaust. Sollte dort etwas ausgehängt oder gebrochen sein, bleibt das sicher nicht ohne Rückwirkung auf die Warmluftverteilung. Außerdem muß natürlich sicher sein, dass der Stellmotor auch zwischen den Extremen "Low" und "High" den gesamten Verstellbereich durchläuft; auch das kann man an den beschriebenen Hebeln sehen.

Ich habe an einem ausgebauten Gebläsekasten zwei Fotos von den Endstellungen gemacht ( zur Orientierung: links gehts zur Spritzwand/Innenraum, rechts ist das Gebläse ):

Bild

Bild

Ansonsten schließe ich mich deinem Aufruf an, was den Sachverstand der anderen hier im Forum angeht.

PS.: Mail ist unterwegs!

Gruß Wolfgang

Es funktioniert...

Verfasst: 06.10.2006, 10:50
von Skipper
Hallo zusammen,

kann endlich geht mein I-Net wieder damit ich zurück schreiben kann.

Meine Heizung funktioniert wieder mehr oder weniger... :)

Habe alles aufgeschraubt, Blätter etc entfernt, den Stellmotor geprüft (sieht aber wie neu aus), alles wieder zusammen geschraubt und es scheint wieder zu funktionieren......

Es kommt warme Luft in Richtung Scheibe und zusätzlich wenn ich auf "AUTO" drücke in Richtung Fußraum. Nur bei der Einstellung"BI-LEVEL" tut er sich noch schwer, es kommt warme Luft in Richtung Frontscheibe und in Richtung Fußraum, aber aus allen anderen Düsen (Mittelkonsole, rechts/links bei den Türen und hinten) kommt nur lau-warme bzw. kühle Luft. Normal is das nicht, irgendwas verstopft oder verklemmt?? Aussendem riecht es beim Anschalten der Klima die ersten Sekunden nach Kühlwasser (es ist aber nicht zu viel Kühlwasser im Kühlkreislauf)..!

Danke für erneute Hilfe (hoffentlich) :-)
Gruss Tobi


Ps. Hat noch jemand eine Chrom-Leiste für
die linke Seite des hinteren Stoßfängers??

Wieder geht nichts..

Verfasst: 09.10.2006, 09:17
von Skipper
Hallo Wolfgang und die anderen,

meine Heizung will schon wieder nicht so wie ich es will

Beim Ausbau des Stellmotors, hab ich das gute Stück direkt komplett aufgeschraubt, nach dem Fett gesehen (war in Ordnung) und über die Batterie mal laufen lassen.... läuft ohne zu muren! Als der Stellmotor wieder eingebaut war und ich bei meiner Klima die Temperatur schnell Hoch und Runter geschaltet habe, hat er sich nicht verstellt... Wackelkontakt, schlechte Kontakte oder Kabelbruch? Kann man die Kabel überprüfen, wie?
Oder kann es sein, dass einer von meinen Temperaturfühlern nicht ganz ok ist (2x Aussen und 1x Innen??!) ??

Manchmal setzt die Temperaturenanzeige des Kühlwassers aus und geht dann nach ein paar Minuten wieder hoch, dass hat aber nichts damit zutun, oder?

Wieder viele neu Fragen zum alten Thema...

Gruss Tobi

Verfasst: 09.10.2006, 12:51
von OPA_HORCH
Hallo Tobi,

fangen wir hinten an: Der zeitweilige Ausfall der Temperaturanzeige bedeutet mit ziemlicher Sicherheit einen defekten Multifuzzi ( zu diesem Thema findest du über die Suche Lesestoff für einen ganzen Tag..." ); dieser Multifuzzi hat nur insofern Einfluß auf die Klimaanlage, als er schon mal gerne völlig grundlos den Kompressor ausschaltet; mit deinem Heizungsproblem hat er nichts zu tun.

Den Stellmotor sollte man besser mit 6 als mit 12 V testen, ich glaube der ist von Haus aus für eine niedrige Spannung ausgelegt und soll deshalb auch nur mit angeschlossenem Steuergerät betrieben werden.
Also:
Funktioniert er auch mit 6 V Fremdspannung?
Ist die Klappenmechanik ( bei ausgebautem Stellmotor ) leichtgängig?
Verändert sich der Widerstandswert des Potis, wenn der Motor mit Fremdspannung gefahren wird?

( Pinbelegung: Pin 1 Motor Kabel weiß; Pin 2 Motor Kabel braun/weiß;
Pin 3 Kabel grau und Pin 4 Kabel braun/Schwarz = Poti Schleifbahn;
Pin 5 Kabel gelb Poti Schleifer )
Die Widerstandsänderung müsste also zwischen Pin 5 und 4 bzw. Pin 5 und 3 messbar sein.

Wenn das mit Fremspannung alles funktioniert, wäre natürlich ein Kabelbruch bzw. fehlende Versorgungsspannung von der Steuereinheit der Klimaanlage denkbar, also am Stecker mal messen ( Versorgungsspannung Motor zwischen Pin 1 und Pin 2, Polarität je nach Laufrichtung. ) Außerdem muß die Steuereinheit natürlich auch vom Poti die Widerstandswerte gemeldet bekommen, deshalb auch mal die Eigendiagnose ausführen, s.u.

Und beim Testen in eingebautem Zustand sollte man dem Motor schon ein wenig Zeit geben beim Hoch- und runterfahren, also nicht zu schnell hin und herschalten, sondern Endwert einstellen und mal abwarten ob sich was tut....

Ob Temperaturfühler defekt sind, kannst du über die Eigendiagnose der Klimaanlage feststellen, ebenso, ob das Poti am Stellmotor unplausible Werte liefert:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... limaanlage?


Gruß Wolfgang

Auf ein neues...

Verfasst: 25.11.2006, 13:31
von Skipper
Hallo zusammen, hallo Wolfgang,

hab endlich nochmal zeit gefunden mich um mein Heizungsprblem zu kümmern. Folgender Sachstand liegt vor:

Stellmotor ist angeschlossen und schaltet problemlos und leichtgänig die Klappen auf und zu. Hab die Klappenstellungen auch mit deinen Bildern (Wolfgang) verglichen, sah gut aus! Beim umschalten der Klimaanlage in den verschiedenen Stufen "Auto", "defroster" etc.. Schaltet sie so wie es in der Selbstdoku steht, also auch in Ordnung, die Luft kommt dort an wo sie hin soll...

Beim runter schalten auf "LOW" Temeratur also unter 18 C°, fängt die Klima an zu Kühlen bzw. kalte Luft tritt aus den Düsen aus, beim hochschalten auf "HIGH" ist die Luft nicht mehr Kalt sondern "normal" Temperatur (weder kalt noch warm).

Der Fehlerspeicher der Klima sag übrigens 00 = Kein Felher !!?

Also warum will er nicht heizen, obwohl doch scheinbar als funktioniert, was kann die Ursache sein, benötige bitte schnelle Hilfe, bin nämlich gerade beim schrauben....

Danke und Gruss Tobi

Verfasst: 25.11.2006, 14:54
von OPA_HORCH
Hallo Tobi,

hast du denn schon mal an beide (!) Schläuche des Heizungs-Wärmetauschers gefühlt, ob der WT auch von warmer/heißer Kühlflüssigkeit durchströmt wird (es müssen beide (!) Schläuche warm sein).

Falls der WT nicht erwärmt werden sollte, kann natürlich auch keine Heizwirkung zustande kommen. Fehlerursache könnte dann ggf. ein defektes Heizungsabsperrventil sein.

Gruß Wolfgang

...

Verfasst: 25.11.2006, 15:23
von Skipper
Hallo Wolfgang,

würde die Schläuche zum WT gerne überprüfen, weiß nur leider nicht wo dieser sitz... Hab in der selbst doku und im Forum leider auch nichts passendes gefunden.

Wenn die Schläuche nicht warm sind, wie überprüfe ich das Wasserabsperrventil??

Danke für die schnelle Antwort.

Gruss Tobi

Verfasst: 25.11.2006, 15:38
von OPA_HORCH
Hi Tobi,

den Zulaufschlauch findest du hinten zwischen Zylinderkopf und Spritzwand
(da sitzt auch das Absperrventil, etwa unterhalb der Zündspule); der Rücklauf ist das Rohr, das zwischen Kurbelgehäuseentlüftung und Motorblock verläuft.

Das Absperrventil muß in Ruhestellung offen sein, d.h. der Hebel, der von der Unterdruckdose betätigt wird, muß zum Schlauch hin zeigen. Steht er nach oben, zur Unterdruckdose hin, ist das Ventil defekt ( was aber kein Problem sein muß ). Einfach Unterdruckschlauch abziehen, dicht verschließen mit Schraube o.ä. und Hebel in die "Offen" Stellung, also zum Schlauch hin drücken. Wenn jetzt Wasser durch den WT fließt, ist alles soweit gut; dann poste noch mal.

Edit: guck mal hier

Bild

Gruß Wolfgang

....

Verfasst: 25.11.2006, 16:06
von Skipper
Nochmal hallo Wolfgang,

hab den Audi jetzt warm gefahren, Motor ausgemacht und geguckt...:

Beide Schlüche führen in richtung Stellmotor, der Schlauch zum WT hat das Absperrventil (Absperrventil und Schlauch sind erst 2 Monate alt). Der Hebel zeigt in Richtung Schlauch und nicht zur schwarzen Unterdruckdose. Sehe keinen Wasserverlust. Beide Schläuche sind sehr warm!! Weiter.... ?? :)

Wann muss der Hebel den in Richtung Unterdruckdose zeigen?

Danke und Gruss Tobi

Verfasst: 25.11.2006, 16:17
von OPA_HORCH
Also da kratz ich mich natürlich am Kopf. Wenn beide Schläuche warm sind wird der WT auch durchflossen und wird Wärme abgeben. Wenn die Klappen auch richtig öffnen/schließen und das Gebläse läuft, müßte auch warme Luft kommen. Müßte, müßte....
Bläst es auch in Stellung "Hi" Temperatur kräftig aus den Ausströmern?

Das Absperrventil schließt nur dann, wenn bzw. solange die Klimaanlage im ungeregelten Modus ( also volle Pulle auf "Lo" ) läuft > Hebel am Ventil Richtung U-Dose.

Gruß Wolfgang

....

Verfasst: 25.11.2006, 16:40
von Skipper
:-(

Ja, wenn ich auf "HI" gesellt habe, dann ström sehr viel luft aus den Düsen und dann kann ich ja noch wählen ob "LOW " oder "HIGH" und daruf reagiert er auch, wies gasgt mir scheint es, als wenn alles geht bis auf die Warme Luft...

Das ist alles sehr deprimierend, ich muss jetzt wieder anfangen alles zusammen zu bauen, es wird / ist dunkel...

Kann es denn sein, das irgendwie Luft im System ist und ich es irgendwie entlüften muss?

Nochmal eine Zusammenfassung:

- Stellmotor funktioniert
- Gestänge ist leichtgänig
- Gebläse funktioniert
- Schläuche zum und vom WT werden warm
- Wasserabsperrventil zeigt in Richtung Schlauch
(Schlauch und Absperrventil beide neu)
- Klappen schalten alle richtig bei den verschiedenen
funktionen wie "AUTO" "BI-LEVEL" etc....
- Fehlerspeicher der Klima ---> 00

Was muss den noch alles vernüftig laufen damit ich warme Luft bekomme?
Wer hat noch Möglichkeiten und Ideen oder wo kann ich mal vorbeischauen, fahre auch gern dafür ein stückchen!!

Bitte um Hilfe, der verzweifelte Tobi

Verfasst: 25.11.2006, 17:14
von OPA_HORCH
Also so, wie du die "Umgebung" beschreibst, müssten alle Bedingungen erfüllt sein, damit auch warme Luft im Innenraum ankommt...

-der WT ist warm/heiß
-das Gebläse fördert (kräftig) Luft (die auch im Innenraum ankommt!)
-die Temperaturregelklappen verstellen sich ordnungsgemäß (damit müsste die Luft dann auch durch den heißen WT streichen und aufgeheizt im Innenraum ankommen, was sie aber offensichtlich nicht tut).

Da bliebe für mich nur eine Erklärung: Die Luft wird gar nicht durch den WT geblasen (was aber im Gegensatz zu deiner Beobachtung steht, dass die Klappen verstellt werden).

Schau dir mal dazu diese Beiträge an; da liegt das Problem zwar anders, aber das Klappen- und Funktionsschema ist sicher nicht uninteressant...

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=
Heizung geht nicht

Da bin ich jetzt offen gestanden auch ratlos...
(wobei das jetzt auch auf den Verlauf zutrifft, denn erst ging die Heizung doch wohl nur bei Defrost, dann offenbar ganz gut, jetzt gar nicht mehr. Kaputt gehen Dinge von ganz allein, aber von allein repariert sich nix...Warum ging also die Heizung zwischenzeitlich?:roll:)

Gruß Wolfgang

Heizung und Wärmetauscher

Verfasst: 25.11.2006, 19:20
von Skipper
Hallo Wolfgang und andere,

Ja, die Heizung hat auch nicht wirklich funktioniert, auch nicht sehr gut auf Defroster, vielleicht will mich mein Auto nur ärgern...

Hab sogar mal aus spass an der freude das Handschuhfach entfernt und die Klappe darunter auf ihre funktion gecheckt, geht auch super.
Ebenfalls wie schon erwähnt, die Unterdruckdose zum verstellen der verschieden Stufen "AUTO" "BI-LEVEL" etc... funktionieren auch, hab ich gesehn und gehört, weil diese ja auch in der nähe des Handschuhfaches sitzt.

Die Temperaturregelklappen verstellen sich richtig, gibt es denn trotzdem eine Möglichkeit, das die Luft dort am warmen WT vorbei strömt, ihn also nicht "berüht". ??

Gib es ein beschreibung wie ich den kasten wo der WT drin sitz öffnen kann, um zu schauen was darin so passiert....

Danke und Gurss Tobi

Verfasst: 25.11.2006, 20:15
von OPA_HORCH
Mann Tobi,

dein Audi will dich wirklich ärgern; das solltest du ihm nicht durchgehen lassen! Droh' ihm mit Liebesentzug, Autos sind auch nur Menschen...

Zur Luftführung: Schau dir mal in Ruhe das Schema in dem Beitrag an, dessen Link ich dir eingestellt hatte. Da siehst du, dass in den beiden Endstellungen die Luft entweder vollständig durch den WT geht, oder aber der WT völlig durch die Klappen dichtgemacht wird und damit die Luft an ihm vorbeigeführt wird. Nach dem Aufheizen strömt die Luft dann mehr oder weniger durch den WT bzw. an ihm vorbei, je nach dem, wie die Klappen verstellt werden.

Das hört man übrigens auch am Ausblasgeräusch: Wenn der Stellmotor die Regelklappen aus Richtung Temp. Lo nach Temp. Hi verstellt, wird die Luft zunehmend durch den WT geführt. Das ist ein gewisser Umweg und auch ein "Hindernis"für die Luft; das Ausblasgeräusch wird dumpfer und der Luftstrom ein wenig reduziert.

Das das Problem von Luft im Wasserkreislauf verursacht wird, kann ich mir nicht vorstellen. Erstens entlüftet sich der nach einiger Zeit von alleine, und dann dürfte auch der Rücklauf nicht warm sein. Trotzdem kannst dus ja mal probieren: zum Auffüllen/Entlüften am besten einen der oberen Temp.-Fühler am Motor kurz leicht an/-rausdrehen bis Wasser kommt und dann schnell wieder festdrehen (Deckel vom Ausgleichsbehälter dabei offen). Der Kühlwasserstand stimmt aber doch?

Mal eben im Gebläsekasten nachschauen ist leider nicht so einfach...
Das bedeutet die Arbeit "Gebläsemotor wechseln" (siehe SD) plus Zerlegen des Gebläsekastens ( sind 2 Hälften ).

Gruß Wolfgang

Aktueller Stand...

Verfasst: 01.12.2006, 13:26
von Skipper
Hallo zusammen,

der Gebläsekasten etc. ist raus, war ja nicht gerade einfach..

Jetzt geht es ans zerlegen des Kastens, bin ja mal gespannt was mich da so alles erwartet und hoffe vorallem den Fehler jetzt irgendwie zu finden!!!! Für kurzfristige Tipps von euch wäre ich sehr verbunden.

Bis später, Gruss Tobi

Alles OK..!!?

Verfasst: 02.12.2006, 08:27
von Skipper
Hallo,

so gestern wurde dann noch der Gebläsekasten zerlegt... und wie befürchtet habe ich nichts auffälliges gesehen.

Die drei Klappen innerhalb des Kastens, die vom Stellmotor gesteuert werden und darfür zuständig sind das die Luft durch den WT strömt bzw. nicht durch ihn strömt, schließen / öffnen alle so wie sie es sollen.

Der WT sieht auch noch ok aus, habe keine undichten Stellen gefunden. Habe dann noch heißes Leitungswasser durch ihn durch fließen lassen, um zu gucken ob er warm wird, was er auch wurde.... Warm nicht heiß !! Gibt es sonst noch ne Möglichkeit den WT zu checken?

Gestern wurde das gute Stück dann wieder zusammen geschraubt und ist jetzt bereit für den einbau. Mal sehen wie das so klappt.

Habe viele Bilder gemacht, wenn bedarf besteht, bitte melden.

Halte euch am laufenden, Gruss Tobi

.-.

Verfasst: 12.12.2006, 11:10
von Skipper
Hallo Wolfgang und die anderen,

jetzt alles zum neusten Stand:

Nachdem ich Gebläsekasten und Co. wieder eingebaut und die fehlende Kühlflüssigkeit wieder nachgefüllt hatte... ließ ich meinen Audi mal laufen ... es tat sich wieder nicht, alles funktioniert, nur warm will die Luft nicht werden... meine Diagnose ist: WT ist Verstopft (Kalk etc.), ich will ihn jetzt mal frei blasen/ausblasen und wenn das nichts Hilft den WT mit Essig-Essenz reinigen. Welche Erfahrung habt ihr damit schon gemacht?


NEUES PORBLEM:
==============
Wenn es morgens "kalt" ist und ich in den Audi ohne Heizung steige (in voller Erwartung das sie doch wieder Heizt), den Motor starte und los fahre stehlt sich mir seit ca. 2 Wochen folgendes Problem: Motor startet im kalten Zustand immer, aber schlecht und ich muss kurz Gasgeben, damit er nicht wieder aus geht. Die ersten 5-10 km ist der Motor oft am ruckeln beim Gasgeben und nimmt schlecht Gas an, kommt überhaupt nicht in die Füsse. Wenn er dann langsam warm wird, nimmt das Ruckeln ab und er nimmt wird langsam etwas flotter. Im komplett warmen Zustand macht er keine mucken.

Ideen, Lösungsvorschläge??

Danke und Gruss Tobi

Verfasst: 12.12.2006, 18:10
von ventoferro
servus
hinter der Mittelkonsole ist eine Steuerklappe, die wird durch Unterdruck und zwei Federn verstellt.
Federn brechen nach den Jahren ab.
bei mir war es so.
Geniale Tipps bekam ich im Forum von
Opa-Horch
Vielleicht hilft`s.
servus :roll:

Verfasst: 12.12.2006, 20:14
von Skipper
Hallo ventoferro,

danke für die Antwort. Aber die Federn sind es nicht, hatte den kompletten Geläsekasten raus, alle Klappen, Federn etc.. überprüft! Es steuern auch alle Ventile etc. so wie sie es sollen, nur keine Warme Luft, kann ja dann nur noch der WT sein. Mal schauen, lassen wir uns überrraschen...

Danke und Gruss Tobi

Verfasst: 12.12.2006, 20:24
von OPA_HORCH
@ Sepp:

Danke für die Blumen, Sepp :D , aber ich glaube, da dürfte an Tobis Gebläsekasten alles ok sein; erstens muß man da beim Zerlegen/Remontieren des Kastens dran und sieht dann sofort, was los ist, und zweitens würde selbst ein Defekt dort nicht erklären, warum die Luft ( wo auch immer sie dann austreten würde ) ums Verrecken nicht warm wird...

@ Tobi:

So leid es mit tut, Tobi, aber da fällt mir jetzt auch nichts Schlaues mehr ein...
Da bleibt ja nur noch der WT; sicherlich können Ablagerungen den Wärmeübergang ganz erheblich einschränken, aber dass dann gleich gar keine nennenswerte Wärme mehr übertragen wird...?

Ob solche Entkalkereien in so einem Fall dann wirkungsvoll sein könnten, kann ich mangels eigener Erfahrungen nicht beurteilen. Ich hatte bisher nur Motor- und Heizungs-WT, die sich luftseitig zugesetzt hatten, das ist natürlich ein ganz anderes Paar Schuhe.
Wenn es nicht eine solche Arbeit wäre würde ich sagen: Einen neuen WT in brauchbarer Qualität bekommt man sicherlich zu einem bezahlbaren Preis (ich denke hier an unsere Händler im Forum), aber nachdem du vor einer Woche ja schon das Vergnügen des Aus- und Einbaus hattest, wirst du das jetzt wahrscheinlich gar nicht gerne hören wollen...

Gruß Wolfgang