Seite 1 von 1

Probleme mit Hydraulischer Bremse

Verfasst: 02.09.2006, 17:21
von 90q20v
Hallo alle zusammen,
ich habe einen Audi90 Typ 89 20V , ich weis, is kein Audi 100 aber die funktionsweise der Bremse ist die gleiche. :wink:
Hatte vor ca. einem Jahr dieses rote ( ! ) im KI am leuchten, habe dann den Druckspeicher ( Bombe ) neu gemacht, alles war wieder gut, einen Monat später habe ich die Tandem Servopumpe neu gemacht ( diese war an denn Schrauben undicht ), war auch alles Prima. Hatte jetzt letzte Woche wieder das rote ( ! ) am leuchten , das Bremspedal war bei laufendem Motor Bretthart, und die bremswirkung miserabel. Da ja Pumpe und Druckspeicher neu sind , dachte ich es müsste der Bremskraftverstärker sein, habe diesen heute neu eingebaut, aber das Problem ist leider geblieben.

Wie kann ich jetzt die einzelnen Komponenten prüfen ?
Kann mann den Druck der Pumpe prüfen?
Da sich kein Druck aufbaut kann ich auch nicht mit mehrmaligem betätigen des Pedals den Druckspeicher prüfen.
Ich kann den Druckspeicher reklamieren, nur wenn der nicht defekt ist muß ich den neuen bezahlen, was der kostet ist ja bekannt.

Vieleicht kann mir jemand von euch weiter helfen.
Gruß
Thomas

Verfasst: 02.09.2006, 21:31
von JörgFl
Hallo,
VAG hat ein Druckmessgerät , um den Förderdruck der Hydraulikpumpe zu testen- aber nur im leerlauf testen, da eine "kurzschluss"-prüfung gemacht wird- ohne überdruckventil. Werte dafür stehen im RLF...

Verfasst: 03.09.2006, 07:58
von Klaus T.
Hi Thomas,

ansonsten bliebe nur, probeweise eine mit Sicherheit intakte Servopumpe einzubauen.

Es wird evtl. jemand aus'm Forum in deiner Nähe sein (schau mal unter "Profile" u. dann "Landkarte" da haste dann eine Orientierung)

Verfasst: 03.09.2006, 11:26
von 90q20v
Hallo,
soll am BKV am Rücklauf bei laufendem Motor Öl austretten oder nicht?

Gruß
Thomas

Verfasst: 03.09.2006, 13:27
von André
90q20v hat geschrieben:soll am BKV am Rücklauf bei laufendem Motor Öl austretten oder nicht?
Also es soll kein Öl nach aussen siffen, aber das Hydrauliköl läuft durch den BKV durch und geht dann wieder zurück in den Vorratsbehälter.
Das Öl liegt also nicht nur statisch an, sondern wird durch den gesamten Kreis ständig durchgepumpt.

Ciao
André

Verfasst: 03.09.2006, 14:41
von 90q20v
Hallo,
hat es schn mal jemand gehabt das ein neuer BKV defekt ist ?
Habe folgendes getestet:

habe den Dehnschlauch von der Servopumpe mit einer Druckuhr verschlossen , der Druck ging auf ca. 200 bar, sollte reichen.

habr dan die Leitung vom Druckspeicher zum BKV abgeschraubt und gemmessen, dort baut sich ein Druck von 160 Bar auf, der auch bei abgestellten Motor schon eine halbe Stunde gehalten wird.

Demnach müssten Pumpe und Druckspeicher in Ordnung sein.
Das Öl müsste dan so durch den neuen BKV durchfliesen, ohne Druck aufzubauen, aus diesem Grunde leuchtet auch das ( ! ) im KI.

Oder hat von euch jemand eine andere Erklärung dafür ?

Gruß
Thomas

Verfasst: 03.09.2006, 18:27
von Klaus T.
André hat geschrieben: aber das Hydrauliköl läuft durch den BKV durch und geht dann wieder zurück in den Vorratsbehälter.
Das Öl liegt also nicht nur statisch an, sondern wird durch den gesamten Kreis ständig durchgepumpt.
Hi,

da bin ich mir nicht so sicher, weil ja auch am DS ein Überdruckventil mit Rücklauf zum Aussgleichbehälter im Kreislauf ist.

Beim pneumat. BKV liegt zwar Unterdruck an, aber erst bei Betätigung des Br.-Br.-Pedals wird der Unterduck auch genutzt..... ich meine, daß es bei der hydr. Bremsverstärkung auch so funzen wird: erst bei Treten des Pedales kann unterstützender Öldruck fließen.

Verfasst: 03.09.2006, 18:44
von 90q20v
Hallo,
wenn ich das System richtig verstanden habe, dann steht der BKV bei nicht getretenem Bremspedal unter Systemdruck, und sobald das Pedal getreten wird, entweicht das Öl über den Rücklauf zum Servoölbehälter, sonnst würde der Druckschlter am BKV ja kein Sinn machen, oder ?

Wenn der BKV defekt ist läuft das Öl zurück ,so das im BKV kein Druck entsteht, und das ( ! ) aufleuchtet.

Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Gruß
Thomas

Verfasst: 03.09.2006, 20:04
von André
90q20v hat geschrieben:wenn ich das System richtig verstanden habe, dann steht der BKV bei nicht getretenem Bremspedal unter Systemdruck, und sobald das Pedal getreten wird, entweicht das Öl über den Rücklauf zum Servoölbehälter, sonnst würde der Druckschlter am BKV ja kein Sinn machen, oder ?
Ähm, sorry, das ist natürlich die zutreffendere Beschreibung :oops:

Ich hab erstmal gar nicht daran gedacht, dass man das Pedal ja nicht immer bewegt ;)

Also nochmal der Versuch:
Zunächst füllt die Pumpe den DS, wenn der voll ist (bzw. während der befüllt wird), wird der Druck auf den BKV aufgebaut. Bei >144Bar wird ggf. die Niveau befüllt.
Steigt der Druck >150Bar geht im DS das Überdruckventil auf und leitet das Öl zurück in den Ausgleichsbehälter.
Wenn ich die Beschreibung jetzt richtig verstehe, findet ein Rückfluss vom BKV sogar erst beim Lösen der Bremse statt, während beim Pedaltreten der BKV weiter befüllt wird (wobei dann auch ne Restmenge aus dem BKV zum Ausgleichsbehälter gedrückt wird, aber eher nicht mit vollem Druck).
Also in Ruhestellung und auch wenn man das Pedal statisch hält, sollte offenbar kein Öl fließen, sondern nur, wenn das Pedal bewegt wird.

Davon ausgehend, dass es nirgendwo sifft, muss der Fehler also auf jeden Fall im Bereich des BKV liegen, das sehe ich auch so gemäß Deinen Messungen.
Hast Du denn auch mal nach dem BKV den Druck gemessen, bzw. den Durchfluss geprüft ?

N bißchen irritierend finde ich halt auch, dass der (nagel?)neue BKV den gleichen Fehler wieder haben soll.
Das ist zwar nicht ausgeschlossen, aber doch eher selten.
Kann es sein, dass am Gestänge zum Pedal oder zum HBZ irgendwas nicht stimmt oder nicht richtig zusammengebaut ist (weil vorher was rausgerutscht ist, oder so) ?

Wenn Du dort nix verdächtiges findest, fällt mir nix anderes ein, als noch nen neuen BKV zu besorgen.

Ciao
André

Verfasst: 03.09.2006, 20:32
von 90q20v
Hi,
das Gestänge habe ich laut RLF eingestellt, am BKV habe ich denn Druck nicht gemessen, weil ich nicht sicher bin was passiert wenn ich die Rücklaufleitung , die ja eigentlich offen, oder drucklos ist , verschliese.
Wenn aber im BKV der Druck gehalten würde , dann müsste das ( ! ) nach kurzer Zeit ausgehen.
Ich weis keine andere Erklärung für diesen Fehler.

Werde mir morgen einen BKV zum testen vom Schrottplatz holen,
wenn dann alles funzt, weis ich auf jedenfall woran es gelegen hat.
Gruß
Thomas

Verfasst: 03.09.2006, 20:33
von turbopapa
Kann es nicht auch einfach sein, daß einer der Schalter (Bremsflüssigkeitsbehälter, Hydraulikölbehälter oder BKV) defekt ist?

Verfasst: 03.09.2006, 20:38
von 90q20v
leider nicht, dann wäre das Pedal nicht so hart.

Wenn ich so fahre habe eine ganz bescheidene Bremswirkung.

Der Schalter im BKV ist auch neu, den am Servobehälter habe ich auch

schon probeweise abgezogen.

Gruß
Thomas

Verfasst: 04.09.2006, 14:24
von jürgen_sh44
Was hast du schon an den Schläuchen erneuert, bzw wo gibts bei dir da Siebeinsätze?
Hast du die Schläuche schonmal auf Durchgang geprüft?
Es kommt überall wos soll was raus,ja?

Beim Typ44 kann sich einer der Schläuche zum Druckspeicher mit Kunststoffkrümeln vom schlauch zusetzen ..
dadurch platzt dann meist was weg.
In der Pumpe selbst sitzt auch nochmal ein Überdruckventil..
Wenn das funktioniert, und der schlauch dahinter zu ist, sollte man davon auch nichts merken, dann fließts direkt in der Pumpe zurück.
Ich VERMUTE, dass bei den Personen mit platzenden Schläuchen das Ventil defekt ist, und deswegen was wegfatzt (Schlauch oder Dichtungen)
Wenn die Pumpe neu ist, könnte es also auch an den Schläuchen liegen.

edit:
ahja, habs oben nochmal durchgelesen..schient ja woanders zu liegen, der Fehler...