Seite 1 von 1

el. Fensterheber ausgebaut: Motor kaputt?

Verfasst: 05.09.2006, 16:16
von ToB.
Ich habe vorhin meinen Fensterhebermotor ausgebaut, weil ich ihn im Verdacht hatte, daß er "eingerostet" ist und in letzter Zeit auch etwas langsam ging. Am Schalter liegt Strom an, daran kann es nicht liegen.
Ausgebaut habe ich ihn wie beschrieben, jedoch ließ sich der Motorgehäusedeckel nicht ohne weiteres öffnen. Nach sanfter Gewalt mit dem Hammer hab ich ihn dann soweit abbekomen, daß die Welle aus dem Getriebe herausgekommen ist. Die Welle an sich läßt sich aber nicht drehen. Macht man die Stopfen auf der Oberseite des Gehäuses ab, kommt einem etwas Rost entgegen.
Was tun? So richtig gangbar bekomme ich die Welle nicht, geschweige denn kann ich sie vom Gehäuse abziehen - falls das überhaupt vorgesehen ist.

Wenn ich Strom auf den Motor gebe, funkt es ein bißchen an den Anschlüssen aber nix tut sich.

Sieht so aus, als bräuchte ich einen neuen Motor?
Gruß,
Tobias.

Verfasst: 05.09.2006, 16:28
von Bo.
Moin,

das Gehäuse sollte eigentlich nur mit zwei Schrauben befestigt sein - wenn's von innen vergammelt ist, dann lässt es sich natürlich entsprechend schwerer als normal abziehen. Ein neuer Motor ist nicht unbedingt erforderlich, ich habe mittlerweile mithilfe der Selbstdoku 4 Motoren wieder zu neuem Leben erweckt (Dremel sei Dank :D ) - und die sahen alle nicht vertrauenserweckend aus.

Gruß
Bo.

Verfasst: 05.09.2006, 16:31
von aminoboris
Hallo,

so ähnlich sah mein Motor hinten links auch aus: Total vergammelt und nichts ging mehr! Eigentlich solltest du ihn aber mit etwas Kontaktspray oder Rostlöser auseinander bekommen. Wenn der so aussieht wie bei mir (extrem verrostet), dann wird eine Kur mit Schleifpapier nicht ausreichen. Ich habe meinen Anker mit einem Dremel abgeschliffen und poliert. Jetzt läuft der wird 1a. Ist eigentlich gar nicht so schwierig. Einige hier im Forum haben die Prozedur bereits hinter sich (z.B. Hinki).
Es gibt glauche ich auch in der Selbstdoku einen Beitrag dazu.
Oder such einfach mal "fensterheber" im Forum, dann findest du weitere Details zu deinem Problem.
Aber natürlich kannst du dir auch einen neuen Motor gönnen :wink:
Grüße aus Hessen

Verfasst: 05.09.2006, 23:23
von kamikaze80
Das hatte ich auch schon. :twisted: Hab alle vier auseinander gebaut. Gingen auch teilweise schwergängig. Mit Rostlöser eingesprüht und mit sanfter Gewalt die Spule gelöst bekommen. 8) Waren auch richtig festgegammelt. Die Hinteren besonders schlimm. Gereinigt, geschmiergelt und sie flutschen wieder wie neu. :D Ich dachte auch nicht, daß die alle noch zu retten waren, aber sie haben mich positiv überrascht. Hab mich auch genau an die Selbstdoku gehalten. :D :D :D :D :D :D :D :D

Viel spaß und gutes Gelingen

Motor wohl im Eimer

Verfasst: 06.09.2006, 16:05
von ToB.
"Die Zwischenräume der Ankersegmente

...sind mit Abrieb und kleinen Bruchstückchen des Magneten zugesetzt"
Leider bei mir etwas größere Stückchen, d.h. auf einer Seite fehlt ein ganzes Eck vom Magneten. Nach dem Zusammenbau ist er auch nicht unbedingt leichtgängig. Was mir noch aufgefallen ist: Innen im Gehäuse an der Oberseite sind solche Zacken, auf einer Hälfte sind sie nach oben gebogen, auf der anderen Hälfte ragen sie ins Gehäuse rein.

Nun kann man wohl nichts mehr machen, denk ich.
Trotzdem Danke![/i][/b]

Verfasst: 07.09.2006, 22:30
von Avant
Hallo ToB,

schau mal bei Eblöd, die Motoren vom C4 sind zwar nicht 100% baugleich, kann mann aber trotzdem anflanschen. Habe festgestellt, dass die meist günstiger als die für unseren Typ44 sind.

Habe da 2 Stück für kleines Geld bekommen und dann an meine Mechanik geschraubt.

Klappt bestens.

Gruß

Mathias